Innovationspolitik in der DDR

Heiko Weckbrodt: Innovationspolitik in der DDR 1971-1989

Abb.: hw

Abb.: hw

Ab 1976 unternahmen die DDR-Wirtschaftslenker einen letzten verzweifelten Versuch, mit Hochtechnologie-Offensiven und neuen vertikalen Kombinatsstrukturen das Ruder herumzureißen. Vieles davon mutet erstaunlich aktuell an: Manches erinnert an die Strategien, mit denen China zur Wirtschafts-Großmacht aufgestiegen ist, anderes an die jüngeren Debatten in Europa um gestörte Lieferketten, um Resilienz, eigene Wertschöpfungsketten und die krisenhafte Ablösung von russischen Energieträgern.

Bekanntermaßen aber scheiterte die DDR politisch wie auch wirtschaftlich ganz deutlich. Das hing nicht zuletzt auch mit ihrer Innovationsschwäche zusammen, an der auch der „Wettlauf mit der Zeit“, wie eine bekannte Hightech-Propagandaserie im ostdeutschen Fernsehen hieß, nichts mehr ändern konnte: Der große Sprung nach vorn blieb letztlich aus. Die Konzentration so vieler Ressourcen auf Mikroelektronik, Computer, Robotik und Hochautomatisierung führte nicht zu den erhofften überproportionalen Rückflüssen, sondern warf die restliche Wirtschaft nur noch weiter zurück.

Was also können wir aus den Fehlern der fehlgeschlagenen ostdeutschen Innovationspolitik lernen? Was ging da schief und warum eigentlich? War das nur ein Fall von „dumm gelaufen, das nächste Mal machen wir das besser“ oder steckte der Fehler im System? Kann eine Zentralverwaltungswirtschaft aber auch in manchen Fällen technologische Herausforderungen womöglich sogar besser meistern als eine zu kleinteilig strukturierte Marktwirtschaft?

Dieses Buch versucht darauf ein paar Antworten zu liefern – anhand von Zeitzeugen-Interviews, Quellenrecherchen in Stasi- und Parteiarchiven, Literaturanalysten sowie weiterem Material. Erschienen ist die „Innovationspolitik in der DDR“ erstmals im Jahr 1996. Nun publiziert sie der Historiker und Wirtschaftsjournalist Heiko Weckbrodt in einer leicht bearbeiteten und illustrierten zweiten Auflage auch einem breiteren Publikum.

Heiko Weckbrodt: „Innovationspolitik in der DDR 1971-1989″, 2. Auflage, Dresden 2023, 21 Abb., 211 Seiten

Eine Leseprobe finden Sie hier

-> Die Taschenbuchausgabe (314 Seiten, 21 Abb., ISBN-13: 979-8856682266) kostet 26,75 Euro und ist ebenfalls hier erhältlich

Schreiben Sie eine E-Mail an hweckbrodt@gmail.com mit dem Betreff „DDR-Innovationspolitik“, Ihrem Wunschformat und Ihrer Liefer-Adresse. Sie bekommen anschließend die Ãœberweisungsdaten zugeschickt. Alternativ können Sie per Paypal zahlen und im Betreff „„DDR-Innovationspolitik“ sowie ihre Lieferadresse angeben. Nach Zahlungseingang wird ihnen das Taschenbuch elektronisch zugesandt.

-> Das elektronische Buch (eBook, ASIN: ‎ B0C51MS1DB, 9,99 Euro) ist lieferbar:

  • Im ePub- oder PDF-Format (geeignet z. B. für iPad, Thalia-eReader u.a. Lesegeräte) im Eigenvertrieb für 9,99 Euro:

Zahlung per Paypal: Ãœberweisen Sie für diese Formate den Betrag entweder einfach per Paypal an hweckbrodt@gmail.com mit dem Betreff „eBuch DDR-Innovationspolitik“. Tragen Sie bei „Zweck“ Ihr Wunschformat und Ihre Liefer-E-Mail-Adresse ein.

Zahlung per Bank-Überweisung: Schreiben Sie eine E-Mail an hweckbrodt@gmail.com mit dem Betreff „DDR-Innovationspolitik“, Ihrem Wunschformat und Ihrer Liefer-E-Mail-Adresse. Sie bekommen anschließend die Überweisungsdaten zugeschickt. Nach Zahlungseingang wird ihnen das eBuch elektronisch zugesandt.

 

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt