Alle Artikel mit dem Schlagwort: Windkraft

"Repowering": Techniker rüsten eine Windkraftanlage mit stärkeren Generatoren auf. Dies ist ein weltweiter Trend in der Branche, in Sachsen kommt er laut BWE-Angaben aber erst langsam voran. Foto: REpower Systems AG, BWE

Große Windparks bremsen sich selbst aus

Simulation: Zuviel Turbinen lassen Ausbeute pro Turm immer mehr sinken Jena, 24. August 2015. Der Bau immer größerer Windparks ist anscheinend keine gangbarer Weg zur Energiewende: Wie Jenaer Forscher jetzt in einer Wetter-Simulation herausgefunden haben, bremsen sehr große Windkraftparks den Wind derart aus, dass die Anlagen unterm Strich nur noch sehr ineffizient arbeiten.

Kein Rückenwind mehr: Das Geschäft mit Windturbinen lahmt. Foto: VEM

Privat-Eskorte statt Polizei für Windkraft-Schwertransporte gefordert

Berlin, 15. Juni 2015. Private Sicherheitsautos statt Polizeistreifen sollen künftig Scherlasttransporte von Windkraft-Anlagen in Deutschland begleiten. Das fordert der „Bundesverband Windenergie“ (BWE) in Berlin. Außerdem sollen häufig genutzte Schwerlast-Routen für solche Zwecke Dauergenehmigungen erhalten und die möglichen Transportzeitfenster ausdehnen. Dies könne die Polizei entlasten, den Zusammenbau neuer Windkraft-Parks entbürokratisieren und fördere letztlich die Energiewende, argumentiert der Verband.

Gastturbinen-Aggregat von Siemens. Foto: Siemens

Siemens soll in Ägypten für 50 % mehr Energie sorgen

Rekordauftrag über 8 Milliarden Euro Kairo/München/Berlin, 3. Juni 2015. Siemens hat mit staatlicher Unterstützung den größten Auftrag seiner Unternehmensgeschichte an Land gezogen. Der Technologiekonzern aus München soll in Ägypten für acht Milliarden Euro drei schlüsselfertige Gasturbinen-Kraftwerke und zwölf Windkraftparks mit einer Gesamtkapazität von 16,4 Gigawatt bauen und damit die Energieerzeugung des Landes um 50 Prozent erhöhen. Das teilte Siemens heute mit.

"Repowering": Techniker rüsten eine Windkraftanlage mit stärkeren Generatoren auf. Dies ist ein weltweiter Trend in der Branche, in Sachsen kommt er laut BWE-Angaben aber erst langsam voran. Foto: REpower Systems AG, BWE

Verband fordert mehr Flächen für Windräder in Sachsen

Windkraft hat etwa 4,6 % Anteil an Stromproduktion im Freistaat Leipzig/Dresden, 10. April 2015: Der Anteil von Windstrom am sächsischen Energiemix sowohl auf der Erzeuger- wie auch der Verbraucherseite wächst nur zähe. Das hat der Leipziger Umweltrechts-Experte Prof. Martin Maslaton eingeschätzt – er ist sächsischer Landesvorsitzender im „Bundesverband Windenergie“ (BWE).

Offshore-Windpark. Foto: F & S

Mehr Spannung soll Windkraftwerke effektiver machen

TU Dresden arbeitet mit Partnern an robuster Leistungselektronik Dresden/Dohna/Nürnberg, 7. Dezember 2014: Ein Umstieg auf hohe Spannungen jenseits von 6600 Volt soll Windkraftwerke auf dem offenen Meer („offshore“) deutlich effektiver machen als bisher. Das ist das Ziel eines gemeinsamen Projektes der TU Dresden sowie der Unternehmen „SEMIKRON“ aus Nürnberg und „F&S Prozessautomation“ aus Dohna bei Pirna.

Sunfire Dresden stellt in einer Pilotanlage aus Ökostrom, Wasser und Luft tankbare Kraftstoffe her. Foto: Sunfire

Dresdner Pilotanlage macht aus Ökostrom Diesel

Cleantech wählt „Sunfire“ in Top-100 Dresden/San Francisco, 7. Oktober 2014: Sprit aus Sonnenstrom? Klingt fast zu schön um wahr zu sein – und ist doch nun in greifbare Nähe gerückt: Die Energie-Tech-Firma “Sunfire” hat ihre Pilotanlage, die eben das bewerkstelligt, jetzt anscheinend fast betriebsbereit. Im November soll die Hochtemperaur-Anlage öffentlich vorgeführt werden und die Produktion von Diesel und anderen synthetischen Kraftstoffen aus Luft, Wasser und Ökostrom („Power to Liquid“) beginnen, kündigte „Sunfire“ jetzt an. Die „Cleantech Croup“ aus San Francisco hält die Technologie für so vielversprechend, dass sie die Dresdner jetzt in ihre Liste der 100 vielversprechendsten Ökotech-Unternehmen weltweit aufgenommen hat.

Physikgesellschaft DPG: Technische Basis für Energiewende fehlt auf Jahre

Transfer und Speicherung von Solar- und Windstrom ungelöst Bad Honnef, 20. Oktober 2013: Für die Energiewende in Deutschland werden über Jahre hinaus die technischen Voraussetzungen fehlen – soweit man unter Energiewende versteht, dass in naher Zukunft der überwiegende Teil des deutschen Energiebedarfs durch Solar- und Windkraftwerke oder andere „erneuerbare Energien“ gedeckt werden soll. Das geht aus einer Analyse der „Deutschen Physikalischen Gesellschaft“ (DPG) in Bad Honnef hervor.

Voll elektrisch aus dem Tal gezogen: 100 Jahre Sachsenwerk in Dresden

Dresden, 23. Juli 2013: Wer heute im Urlaub mit einem Kreuzfahrtschiff die Meere überquert, die Akropolis in Athen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ansteuert oder in der Londoner U-Bahn herumdüst, wird mit einiger Wahrscheinlichkeit von sächsischer Technik angetrieben. Denn die Elektromotoren und Generatoren, die im Sachsenwerk in Dresden-Niedersedlitz gefertigt werden, sind weltweit im Einsatz: in Lokomotiven und Schiffen ebenso wie in Zementwerken und Windkraftparks. Erst kürzlich haben die zur VEM-Gruppe gehörenden Dresdner einen drei Millionen Euro schweren Auftrag aus Polen erhalten. Dort will der Fahrzeughersteller PESA die VEM-Motorgetriebe in neuartige dieselelektrische Lokomotiven einsetzen.

Ökoenergie-Lobby fürchtet Aus für Energiewende in Sachsen

Verbände kritisieren geplante Abstandsregel für Windparks Dresden, 11. Juli 2013: Mehrere Verbände haben gegen die eine von Sachsen und Bayern angestrebte neue Abstandsregel kritisiert, laut der neue Windkraftanlagen mindestens zehnmal soviel Abstand zum nächsten Wohnhaus haben müssen wie sie hoch sind. „Hier geht es ganz klar nicht um die Vorbehalte der Bevölkerung gegenüber Windkraftanlagen in der Nachbarschaft“, warnte Wolfgang Daniels, Präsident der „Vereinigung zur Förderung Erneuerbarer Energien“ (VEE Sachsen), “sondern um das Aus für die Energiewende in Sachsen an sich“.

Fraunhofer-Forscher verzehnfachen Leistung von Redox-Flow-Akkus

Zwischenspeicher für Öko-Energie gesucht Oberhausen, 10. März 2013. Fraunhofer-Forscher aus Oberhausen ist es nach eigenen Angaben gelungen, die Leistungskraft von Redox-Flow-Akkumulatoren auf 25 Kilowatt zu verzehnfachen. Die Energieforscher selbst sprechen von einem technologischen Durchbruch. Redox-Flow-Zellen gelten als ein Hoffnungsträger für die Energiewende, um die wenig kontinuierliche Stromeinspeisung von Wind- und Solarkraftwerken zwischenzuspeichern.