Alle Artikel mit dem Schlagwort: Produktion

Das neue Holzbau-Forschunngszentrum in Leipzig. Foto: Swen Reichhold für die HTWK Leipzig

Leipziger Forscher schwören auf Hoffnungsträger Holz

Neues Holzbau-Forschungszentrum soll nachwachsenden Baustoff und Industrie 4.0 verknüpfen Leipzig, 23. August 2024. Um den Holzbau in Sachsen voranzutreiben, ist in Leipzig ein neues Holzbau-Forschungszentrum entstanden. In der rund 1100 Quadratmeter großen Halle wollen Forscher der „Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur“ (HTWK) Leipzig im Maßstab 1:1 neue Konzepte für Häuser aus dem nachwachsendem Leichtbau-Material entwickeln und erproben.

Der Meyer-Burger-Standort im schweizerischen Thun. Foto: Meyer Burger

Sachsens Umweltminister fordert erneut Abwehrschirm gegen Chinas Solarmodule

Meyer Burger hat Drohung wahr gemacht und hat Produktion in Freiberg gestoppt Dresden/Freiberg, 14. März 2024. Weil die Schweizer Firma „Meyer Burger“ ihre Drohung wahr gemacht und die Solarmodul-Produktion in Freiberg gestoppt hat, hat nun der sächsische Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) seine Forderung nach „Resilienzboni“ und anderen staatlichen Abwehrmaßnahmen gegen chinesische Solarmodule erneuert. „Es ist noch nicht zu spät für die Rettung“, betonte Günther.

Biegetest an den Ultradünn-Gläsern. Foto: Timotheus Liebau für das Fraunhofer FEP

Biegsames Ultradünn-Glas für Falt-Handys und Elektroautos

Reinraum-Pilotlinie im Fraunhofer-FEP hat Dresden zeigt Weg zur Massenproduktion Dresden, 17. August 2023. Extrem dünnes und biegsames Glas soll Kunststoff-Folien vielerorts ersetzen: Als hochwertiges und besser wiederverwertbares durchsichtiges Material schützt es heute beispielsweise faltbare Smartphones, Fingerbildschirme im Auto und dergleichen mehr. Dresdner Fraunhofer-Ingenieure haben nun gemeinsam mit Partnern im Pilotmaßstab eine Fertigungs- und Beschichtungsstrecke für 30 Mikrometer dünne Gläser entwickelt, die sich als Grundstein für eine künftige Massenproduktion von Ultradünnglas eignet. Das geht aus einer Mitteilung des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) in Dresden hervor.

Foto: NXP

Europas Mikroelektronik-Anteil sinkt weiter

IDTechEx: China holt weiter auf Scottsdale, 18. Juli 2021. Der Weltmarktanteil der europäischen Mikroelektronik ist weiter gesunken: Lag er vor einer Dekade noch bei etwa zehn Prozent, sank er in den vergangenen Jahren zunächst auf sieben Prozent, Ende 2020 waren es dann nur noch 5,7 Prozent. Das geht aus einem aktuellen Bericht des US-Marktforschungsunternehmens „IDTechEx“ aus Scottsdale hervor.

Wirkt eher wie der Eingang zu einem Bankpalast: Der Eingang zur Philip-Morris-Fabrik nahe Bologna. Foto: Philip Morris International

Neuanfang für Philip Morris: Die rauchlose Tabakfabrik

Der US-Tabakkonzern will weg vom Buhmann-Image – Rauchfreie Heets aus Bologna und Dresden sollen dabei helfen Bologna/Dresden, 26. Oktober 2017. Philip Morris will sein Image als Marlboro-Buhmann loswerden und feilt nach eigenem Bekunden an einer rauchfreien Zukunft. Ein Baustein dafür soll eine 285 Millionen Euro teure neue „Heets“-Fabrik sein, die der US-Tabakkonzern bis 2019 in Dresden bauen will. In Bologna rollen die „Heets“ genannten Zigaretten-Alternativen bereits milliardenfach vom Band – wir haben uns dort umgeschaut.

Heliatek Dresden startet im Herbst Verkauf organischer Solarmodule

Cheftechnologe: „Autohersteller reißen uns Module aus der Hand“ Dresden, 30.7.2012: Heliatek Dresden will im Herbst mit dem Verkauf seiner biegsamen und transparenten organischen Solarmodule beginnen. Das kündigte Cheftechnologe Dr. Martin Pfeiffer heute im Oiger-Gespräch an. „Seit zwei Wochen gibt die Linie funktionsfähige Module her“, sagte er. „In etwa zwei Monaten rechne ich mit den ersten verkaufsfähigen Produkten.“ Und das Interesse der Industrie an der innovativen Solartechnologie sei groß: „Die Automobilhersteller zum Beispiel reißen uns die Module regelrecht aus der Hand“, freute sich der studierte Physiker Pfeiffer. So wolle ein Unternehmen die flexiblen und transparenten Module als Energiesammler auf Autodächern einbauen – der so eingefangene Sonnenstrom soll eingesetzt werden, um parkende Autos bei Sommerhitze im Stand zu kühlen.

WD startet Festplattenproduktion nach Thailand-Flut wieder

Bang Pa-in, 4.12.2011. Der amerikanische Festplatten-Konzern „Western Digital“ (WD) hat nach den schweren Ãœberschwemmungen seine Produktion in Thailand wieder aufgenommen. Wie das Unternehmen mitteilte, ist die Hauptstromversorgung im WD-Werk in Bang Pa-in, das ab Mitte Oktober 2011 rund zwei Meter hoch unter Wasser gestanden hatte, inzwischen hergestellt, die Fertigung wurde wieder gestartet.