Alle Artikel mit dem Schlagwort: Herz

Winzige Nanowatt-Chips sollen künftig auf kranken Kerzen verankert werden, um sie im richtigen Rhythmus zu halten - und zwar ohne Batterie und Kabel. Visualisierung: Dall-E

Ein Hertz für ein Herz: Nanowatt-Chips für die kranke „Pumpe“

Celtro Dresden arbeitet an batteriefreien Mini-Herzschrittmachern, die sich ein ganzes Menschenleben selbst mit Zell-Strom versorgen Dresden, 11. August 2023. Herzschrittmacher sollen künftig ohne Batterien auskommen, die Chirurgen regelmäßig austauschen müssen, sondern sich ihre Energie aus dem menschlichen Körper selbst ziehen. Daran arbeitet derzeit „Celtro“: Das junge Unternehmen in Dresden entwickelt dafür nun eine neuartige medizinische Elektronik, die mit wenigen Nanowatt Leistung auskommt, wie sie eben auch menschliche Herzzellen ganz von selbst liefern.

Dresdner KI erkennt Herzprobleme binnen 13 Sekunden

TU setzt Stromspar-Chiptechnik 22FDX von Globalfoundries Dresden ein Dresden/Berlin, 12. März 2021. „Künstliche Intelligenzen“ (KI) können binnen Sekunden anhand von Elektrokardiogrammen (EKG) gefährliche Herzrhythmusstörungen von Patienten erkennen. Den Beweis dafür haben der Dresdner Neuroelektronik-Professor Christian Mayr und sein Team im Pilotinnovationswettbewerb „Energieeffizientes KI-System“ angetreten. Sie setzten dafür Neurochips ein, die sie bei Globalfoundries Dresden fertigen ließen. Prof. Mayr von der TU Dresden kann sich nun um einen Millionenzuschuss vom Bundesforschungsministerium (BMBF) bewerben, um seinen Demonstrator weiterzuentwickeln. Das geht aus einer BMBF-Nachricht hervor.

Nicht immer sind die Liebesschwüre von Internet-bekanntschaften echt, warnt das LKA Sachsen. Grafik: Heiko Weckbrodt

Künstliche Intelligenz soll Herzkrankheiten erkennen

TU Dresden will Prophylaxe-KI einspannen, um Arterienverkalkung rechtzeitig zu erkennen Dresden, 23. November 2020. Biomedizin-Techniker und -Technikerinnen der TU Dresden wollen „Künstliche Intelligenzen“ (KIs) so anlernen, dass sie „koronare Herzkrankheiten“ (KHK) bei Patienten frühzeitig erkennen, so dass die Ärzte beizeiten gegensteuern können. Das hat die TU Dresden mitgeteilt. Am Projekt “Timely” („A patient-centered early risk prediction, prevention, and intervention platform to support the continuum of care in coronary artery disease using eHealth and artificial intelligence” beteiligen sich insgesamt 13 europäische Partner.

Herzklappen und andere Herz-Kreislauf-Implantate werden in Dresden gewebt. Abb.: ITM/TU Dresden

Textilforscher der TU Dresden weben künstliche Herzklappen

Maßgeschneiderte Prothesen für jeden einzelnen Patienten möglich Dresden, 12. Oktober 2020. Damit künstliche Herzen künftig länger halten, ohne dass sich der Patient lebenslang mit Medikamenten vollstopfen muss, haben Textilforscher der TU Dresden neuartige Herzklappen gewebt. Diese Prothesen können genau auf die anatomische Form des jeweiligen Patienten zugeschnitten werden und sind sogar relativ preisgünstig herstellbar. Die deutsche „Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen“ (AiF) hat dafür nun die beiden Wissenschaftler Ronny Brünler und Phillip Schegner vom Dresdner „Institut für Textilmaschinen und textile Hochleistungswerkstofftechnik“ (ITM) für den diesjährigen Otto von Guericke-Preis nominiert. Das haben die AiF und das ITM mitgeteilt.

Rotop produziert nuklearmedizinische Präparate und Kits. Foto: Rotop

Rossendorfer Generikum macht Herzprobleme sichtbar

Rotop und Forschungszentrum HZDR entwickeln gemeinsam strahlende Medikamente Dresden-Rossendorf, 31. August 2018. Ein neues Medikament aus Dresden-Rossendorf soll Kardiologen helfen, mögliche Herz-Durchblutungsstörungen bei ihren Patienten rasch zu erkennen. Das Präparat heißt „Tetrofosmin Rotop“ und ist schwach radioaktiv, damit Spezialkameras zeigen können, wie der Herzmuskel durchblutet ist. Das Pharma-Unternehmen „Rotop“ und das Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf (HZDR) haben das Arzneimittel in achtjähriger Forschungsarbeit gemeinsam entwickelt. Inzwischen ist das Medikament zugelassen, patentiert und auf dem Markt verfügbar, teilte das Dresdner Familienunternehmen mit.

Abb.: TU Dresden

Dresdner Statiker simulieren Patienten-Herzen

Computermodell soll Behandlungserfolge verbessern Dresden, 19. Dezember 2015. Um Medizinern bei der Behandlung herzkranker Patienten zu helfen, entwickeln Statiker und Bauingenieure der TU Dresden derzeit Computermodelle des menschlichen Herzens. Diese Simulationen sollen an die Besonderheit eigener Menschen angepasst werden können. Dadurch könnten Ärzte in Zukunft besser analysieren, für welches Patienten-Herz welche Therapie funktionieren könnte, am welchen Herzschrittmacher-Kontakte zu platzieren sind und so weiter.

Abb.: hw

Immer mehr herzschwache Deutsche

400.000 Patienten mit Herzmuskel-Schwäche – fast doppelt soviel wie vor 20 Jahren Weimar, 22. November 2015. Immer mehr Deutsche haben Herzmuskelschwäche und sind damit auch in wachsendem Maße auf mechanische Herzunterstützungen angewiesen: In diesem Jahr werden die Mediziner in der Bundesrepublik insgesamt rund 400.000 Patienten mit Herzmuskelschwäche behandeln haben, 1995 waren es noch weniger als 250.000. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) heute im Resümee einer „Fokustagung Herz“ im Weimar hingewiesen. Vor allem der demografische Wandel sei für diese Entwicklung verantwortlich.

Abb.: hw

Transplantationszentren sollen Organ-Mauscheleien vorbehaltlos aufklären

Berlin, 26.- Oktober 2015. Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) in Berlin hat alle Herz- und Lungentransplantations-Zentren aufgefordert, alle Verstöße gegen das deutsche Transplantationsgesetz und die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Transplantationsmedizin „rückhaltlos“ aufzuklären und solche Verstöße in Zukunft auszuschließen.

Bildschirmfoto aus dem Video (s. u.) von MEVIS

Video zeigt faszinierende 3D-Reise durch das Herz

Fraunhofer animierte Herztätigkeit aus echten CT-Scans Bremen, 8. August 2015. Es pocht, es schlägt, es pumpt die Blutströme durch unseren Körper: Fraunhofer-Bildexperten aus Bremen haben für das Medienkunst-Zentrum „Ars Electronica“ ein faszinierendes Video mit einer 3D-Reise durch das menschliche Herz produziert. Die Animationen basieren auf echten Computertomografie-Scans und wurden mit einer Spezialsoftware zu einem 3D-Film verknüpft, wie das Fraunhofer-Institut für Bildgestütze Medizin (MEVIS) betonte.

Vorhoff-Flimmern im Herzen. Animation: J. Heuser, Wikipedia, GNU-Lizenz

Dresdner Experten informieren über Herzrhythmus-Störungen

Dresden, 19. November 2014: Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören in Sachsen zu den häufigsten Todesursachen. Besonders Herzrhythmusstörungen bergen ein großes Risiko. Über Ursachen, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten sowie den Umgang mit Herzrhythmusstörungen im Alltag berichten Kardiologen der Dresdner Praxisklinik „Herz und Gefässe“ am Donnerstag, dem 20. November 2014, ab 14 Uhr im Hygienemuseum.