Alle Artikel mit dem Schlagwort: grün

Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger - zudem braucht die Chemieindustrie das Gas für viele Prozesse. Grafik: Heiko Weckbrodt

Sachsen wollen Wasserstoff aus alten Erdgas-Lagern gewinnen

Bergakademie meldet unterirdische Dampfreformierung zum Patent an Freiberg, 18. Juni 2024. Eine Technologie aus Sachsen kann womöglich helfen, aus erschöpften unterirdischen Öl- und Gaslagerstätten noch in großen Mengen Wasserstoff (H2) zu gewinnen – zwar nicht umweltneutral, aber zumindest umweltschonend. Das hat Professor Moh’d Amro von der Bergakademie Freiberg eingeschätzt, der mit seinem Team das neue Patent zum Patent angemeldet hat.

Blick aus der Chefetage auf die Baustelle der Chipfabrik 4 von Infineon Dresden im März 2024. Foto: Heiko Weckbrodt

Neue Infineon-Chipfabrik in Sachsen soll als 1. Fab in Europa ohne Erdgas auskommen

Im Dresdner Norden entsteht teuerster Reinraum, den der deutsche Halbleiter-Konzern je gebaut hat Dresden, 2. April 2024. Die fünf Milliarden Euro teure Fabrik 4 von Infineon in Dresden wird im regulären Betrieb ohne Erdgas auskommt. „Wird die erste Fab in Europa, die das schafft“, avisiert der technologische Geschäftsführer von Infineon Dresden, Thomas Richter. Dies ist Teil des Ziels, die neue, vierte Fabrik des Unternehmens in Sachsen vergleichsweise umweltfreundlich („grün“) zu bauen und zu betreiben.

Hochtemperatur-Elektrolyseur von Sunfire auf dem Gelände der Salzgitter AG. Foto: Salzgitter AG

Mehr Lebensdauer für heiße Elektrolyseure im Stahlwerk

Sunfire Dresden und Salzgitter AG forschen an Langzeiteinsatz und Serienproduktion Salzgitter/Dresden, 15. Dezember 2023. Damit Stahlwerke künftig Wasserstoff für die Eisen-Gewinnung umweltfreundlicher und effizienter als bisher gewinnen können, erproben Sunfire Dresden und die Salzgitter AG nun eine neuer Generation von Hochtemperatur-Elektrolyseuren (SOECs). Die sollen robuster als ihre Vorgänger sein, einen deutlich höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Wasserspalter erreichen und die SOEC-Großserienproduktion bei Sunfire vorbereiten. Das hat das sächsische Wasserstofftech-Unternehmen heute mitgeteilt. Zudem beteilige sich auch die Bergakademie Freiberg an dem „GrInHy3.0“ genannten Projekt, um bei der Gelegenheit gleich Wiederverwertungs-Möglichkeiten für die neuen Elektrolyseure auszuloten.

Foto: Donald Giannatti, Unsplash-Lizenz, https://unsplash.com/de/lizenz

Nachhaltige Investments: Wie grüne Anleihen und ESG-Kriterien die Finanzmärkte im Jahr 2023 formen

Im Jahr 2023 stehen nachhaltige Investments mehr denn je im Fokus der globalen Finanzmärkte. Grüne Anleihen und die Einhaltung von ESG-Kriterien haben sich von Nischenprodukten zu wesentlichen Faktoren entwickelt, die Investitionsentscheidungen und Kapitalströme entscheidend prägen. Dieser Wandel reflektiert nicht nur das wachsende Umweltbewusstsein, sondern auch das Bestreben der Investoren, positive Veränderungen voranzutreiben und zugleich zukunftsfähige Renditen zu erzielen. In diesem Artikel untersuchen wir den Stand der nachhaltigen Finanzwirtschaft im Jahr 2023.

Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger - zudem braucht die Chemieindustrie das Gas für viele Prozesse. Grafik: Heiko Weckbrodt

Mehr Aufbautempo für Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland gefordert

Unternehmen wollen schnellere Verfahren für Bau neuer Stromtrassen, Solar- und Windparks Leipzig, 1. September 2023. Damit die Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland schneller wächst, müssen auch die Politiker und Bürokraten mitziehen: Sie sollen neue Solaranlagen, Windkraftparks, Strom- und Gastrassen schneller genehmigen – aber auch klären, mit welchen Subventionen und anderen Hilfen der noch junge Wirtschaftszweig langfristig rechnen kann. Das haben die rund 300 Unternehmer, Forscher und Politiker auf dem „3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress“ in Leipzig mehrheitlich gefordert, teilten der Verbund „Europäische Metropolregion Mitteldeutschland“ und der Wasserstoff-Branchenverband „Hypos“ mit.

Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger - zudem braucht die Chemieindustrie das Gas für viele Prozesse. Grafik: Heiko Weckbrodt

Ifo-Forscher: In Sachsens Wasserstoff-Strategie steckt viel Wunschdenken

Ausbau von H2-Instrastrukturen und Windkraft dauert womöglich länger als gehofft Dresden, 23. Dezember 2022. Skeptisch hat sich der Dresdner Ifo-Forscher Prof. Joachim Ragnitz über die sächsische Wasserstoff-Strategie und Windkraftpläne geäußert. „Da ist viel Wunschdenken dabei“, ist der Ökonom überzeugt. Anders sehe es beim Ausbau der Photovoltaik aus, wo schnelle Zuwächse möglich seien.

Im Umfeld des Kraftwerks Boxdorf soll die neue Laborfabrik für Carbonfasern entstehen. Foto: Andreas Franke für die Leag

60 Millionen Euro teures Carbonfaser-Forschungszentrum für die Lausitz

Die TU Chemnitz richtet in Boxdorf eine Laborfabrik für eine umweltfreundlich erzeugte Leichtbaufasern ein Boxdorf/Chemnitz, 10. Dezember 2022. Die Lausitz bekommt ein neues, rund 60 Millionen Euro teures Forschungszentrum, das sich der Dekarbonisierung einer besonders wichtigen Leichtbau-Technologie widmen soll: Die Technische Universität Chemnitz (TUC) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) in Potsdam werden bis 2026 am alten Kraftwerk-Standort Boxdorf eine Carbon-Laborfabrik („Carbon LabFactory“) als Außenstelle aufbauen. Das geht aus einer Mitteilung der Uni hervor.