Alle Artikel mit dem Schlagwort: Erz

Bergparade vor der Faktorei, 1904. Repro: Christian Ruf

Mit Kläubefäusteln und Gezähe zum puren Zinn

Das Bergbaumuseum in Altenberg zeigt, wie rund um das beliebte Metall eine ganze Industrie im Erzgebirge wuchs Altenberg, 21. Mai 2023. Mit den Höhlen von Moria im „Herrn der Ringe“ kann der „Neubeschert-Glück-Stollen“ in Altenberg vielleicht nicht ganz mithalten: In der Fantasiewelt von J.R.R. Tolkien prangt über dem Westtor in fëanorischen Lettern: „Ennyn Durin Aran Moria: pedo mellon a minno. Im Narvi hein echant: Celebrimboro Eregion teithant i thiw hin“, was mit „Die Tür Durins des Herrn von Moria. Sprich Freund und tritt ein. Ich, Narvi, baute sie. Celebrimbor von Hulsten schrieb diese Zeichen“ übersetzt werden kann. Am Mundloch zum unterirdischen Teil des Bergbaumuseums Altenberg hingegen steht nur schlicht in lateinischen Buchstaben „Neubeschert-Glück-Stollen“ und die Jahreszahl 1802. Dafür liegen im Erzgebirge wenigstens keine Zwergen- und Ork-Skelette herum und es lauert auch kein Balrog in den Untiefen. Was heißt: Man kann hier also gefahrlos an einer der Führungen teilnehmen.

Ein 3D-Laserscanner im Tagebau. Bergbauunternehmen setzen ohnehin immer mehr Sensortechnik im Betrieb ein. Wenn man diese vernetzt und die Daten systematisch analysiert, ist ein effizienterer und auch ein umweltgerechterer Bergbau möglich, sind Forscher vom CLMineOpt-Projekt der TU Freiberg überzeugt. Foto: Andreas Geier / TU Bergakademie Freiberg

Erzschnüffel-App für den Bergmann

Wissenschaftler der TU Freiberg wollen Software-Firma ausgründen Freiberg, 11. August 2019. Geodaten-Experten von der Bergakademie Freiberg entwickeln eine Erzschnüffel-App. Diese Software soll den Bergmännern helfen, ihre Stollen in die richtige Richtung voranzutreiben und ergiebige Erzadern zu finden. Das hat die TU Freiberg mitgeteilt. Die Freiberger Forscher wollen nun eine Softwarefirma auf dieser Basis gründen.

Dr. Martin Rudolph vom Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie prüft an der Pilotanlage in Freiberg, wie sich Mikroerzpartikel im den Flotations-Zellen abtrennen lassen. Foto: Robert Möckel für das HZDR

Feinschaum saugt Mikrokupfer aus erschöpften Gruben

Konsortium unter sächsischer Führung will „Flotation“ so verbessern, dass sich auch Mikroerze gewinnen lassen Dresden/Freiberg, 3. Juni 2019. Neuartiger Feinschaum soll den deutschen Bergen und Abraumhalden auch noch die letzten, winzig kleinen Erzteilchen aus Kupfer, Kobalt und anderen strategisch wichtigen Rohstoffen entreißen. Dafür wollen Bergbau-Ingenieure, Informatiker und Grundlagenforscher unter Führung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) bis zum Jahr 2022 eine neue Flotations-Technologie entwickeln. Weil die daraus erhofften Metalle für die europäischen Hochtechnologie-Industrien besonders wichtig sind, fördert die EU das „Fine Future“ genannte Konsortium aus 16 Partnern mit über 6,2 Millionen Euro.

Aus 150 Tonnen komplexer Erze, die aus dem „Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla“ im Erzgebirge (Bild) entnommen wurden, wollen Forscher Metalle auf wirtschaftliche Weise gewinnen. Foto. HZDR

Forscher wollen Komplexerze aus Erzgebirge verwerten

Die eigentlich längst ausgelaugten Lagerstätten könnten mit Computerhilfe noch Indium & Co. hergeben Freiberg, 6. August 2018. In Film und Fernsehen haben es Metallschürfer recht einfach: Sie greifen einmal in den Fluss und holen beispielsweise einen dicken Goldklumpen heraus. So funktioniert das längst nicht mehr: Elementares Metall ist fast nirgends mehr auf der Erde zu finden und schon gar nicht nahe der Erdoberfläche. Viel öfter finden die Bergleute nur noch sogenannte „Komplexerze“ in der Erde, die mehrere Metalle und viel unbrauchbaren Stein enthalten. Zwei Forschungskonsortien namens „Fame“ und „AFK“ versuchen nun im sächsischen Erzgebirge, mit Computerhilfe neue Aufbereitungs-Technologien zu entwickeln, um auch diese ungeliebten Komplexerze noch wirtschaftlich und mit geringem Energieverbrauch zu verwerten. Das teilte das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) mit, das im „Fame“-Projekt mitarbeitet.

Geophysikalische Messungen untertage. Foto: GeoSax / Olaf Hellwig

Geosax: Mit Schall und EM-Feldern auf Schatzsuche

Unis Freiberg und Chemnitz beauftragen Jungforscher damit, Erz in der Tiefe aufzuspüren Freiberg, 5. April 2018. Sächsische Geologen wollen Lithium, Kupfer, Zinn und andere Metalle künftig mit Tönen und elektromagnetischen Feldern im Boden ausfindig machen. Dazu haben die Bergakademie Freiberg und die TU Chemnitz eine gemeinsame „Geosax“-Nachwuchsforschergruppe eingerichtet. Die fünf jungen Wissenschaftler sollen neueste Technologien aus der Erdölsuche sowie Computermodelle für die Erzfahndung nutzbar machen. Das hat heute die Bergakademie Freiberg mitgeteilt.

Helmholtz-Forscher durchröntgen Erze nach Hightech-Werkstoffen

Dresden/Freiberg, 14. Oktober 2013: Mit Röntgen-Farbkameras gehen wollen sächsische Helmholtz-Forscher alte Erzlagerstätten nach Hightech-Werkstoffen im Eilverfahren durchleuchten. Ein solches Gerät haben das „Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf“ (HZDR) und dessen Freiberger Außenstelle für Ressourcentechnologie heute in Betrieb genommen. Die Spezialkamera soll die Probenanalyse von einem Tag auf eine Stunde verkürzen.