Alle Artikel mit dem Schlagwort: Crowd

Auch für die Wafer-Transport-Eisenbahn in der Chipfabrik setzt Globalfoundries Dresden vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) ein. Foto: Heiko Weckbrodt

Zeiss und Smart Systems Hub Dresden bauen Kooperation aus

Mehr gemeinsame Innovationsprojekte geplant Dresden, 26. Oktober 2022. Die Softwareschmiede „Zeiss Digital Innovation“ (ZDI) und die Technologie-Agentur „Smart Systems Hub“ wollen in Dresden enger zusammenarbeiten. Das haben die Zeiss-Tochter und das Vernetzungs-Unternehmen angekündigt. Die Partner wollen unter anderem gemeinsam Innovationsprojekte und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Ein Schwerpunkt sollen dabei Lösungen für das „Industrielle Internet der Dinge“ (IIoT) sein.

Produktions-Neustart für die Elektrogolfs in der gläsernen Volkswagen-Manufaktur Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Kreative Lösungen für Autospalte gefragt

Zeiss hat 2000 Euro für Schwarmteams ausgeschrieben, die binnen 3 Tagen eine automatische Qualitätskontrolle konzipieren Dresden, 9. April 2022. Kaum etwas ist ärgerlicher für den Käufer eines Autos, wenn er sich für deutsche Qualitätsarbeit entschieden hat und dafür auch etwas mehr Geld auf den Tisch gelegt hat – und dann hängen womöglich beim neuen Wagen die Türen leicht schief und die Heckklappe sieht aus, als ob sie von einem ganz anderen Fahrzeug notdürftig ummontiert wurde. Deshalb legen hiesige Autohersteller auch so großen Wert auf genau definierte, millimeter-schmale Spalte zwischen allen Bauteilen, damit das Fahrzeug gleich auf den ersten Blick Wertigkeit ausstrahlt. Um diese Qualitätskontrolle schon in der Fabrik stärker als bisher zu automatisieren, hat das Dresdner Unternehmen „Zeiss Digital Innovation“ für Hightech-Tüftler nun eine Herausforderung – neudeutsch „Challenge“ genannt ausgeschrieben: Binnen drei Tagen soll ein spontan gebildetes Team in einem sogenannten „Thin[gk]athon“ eine Lösung und einen Demonstrator für die „Spalt-Bündigkeitsmessung im Karosseriebau“ entwickeln. Das hat der „Smart Systems Hub“ Dresden mitgeteilt, der solche Schwarm-Entwicklungsprojekte bereits seit geraumer Zeit organisiert.

Ziel des Projektes ist die Erfassung von Barrieren im ÖPV und darauf aufbauend die barrierefreie Navigation. Foto: Projekt mFUND, TUC

TU Chemnitz schickt Bürgerwissenschaftler zum Datensammeln

Schwarm sollen behindertenunfreundliche Haltestellen finden Chemnitz, 15. April 2021. Nach den schreibenden Arbeitern von Bitterfeld aus DDR-Zeiten kommen nun die forschenden Bürger: Weil TU Chemnitz für das Projekt „Opener next“ behindertenunfreundliche Bus- und Bahn-Haltestellen auf dem Land finden will, dafür aber nicht genug Geld und Leute hat, schickt sie dafür nun Smartphone-Besitzer in die Spur: Als Bürgerwissenschaftler sollen sie per App bis zu 48 Barrieredaten pro Haltestelle melden.

Thingkathon fordert Ideen für KI und Rechnerwolken in der Produktion heraus

„Smart Systems Hub“ Dresden fördert Schwarm-Innovationen als Alternative zum Konzernmodell Dresden, 27. Januar 2021. Das Dresdner Technologie-Netzwerk „Smart Systems Hub“ ruft gemeinsam mit den US-Technologiekonzern IBM und der TU Dresden findige Köpfe zu einem neuen Programmier- und Entwicklungswettbewerb auf: Im Thingkathon „Edge Computing, KI & Produktion“ vom 19. bis zum 21. April 2021 können sich Informatiker, Sensorexperten, Ideengeber, Nerds und andere Kreative besonderen Herausforderungen rund um den Einsatz künstlicher Intelligenzen (KI) und dezentraler Rechnerwolken in mittelständischen und kleinen Produktionsfabriken stellen. Das hat Hub-Koordinator Michael Kaiser angekündigt.

Flexible Elektronik - hier eine biegsame OLED-Leuchte - eröffnet Wege zu neuen Produktkonzepten. Foto: Fraunhofer-FEP Dresden

Das Schwarm-Orakel will schlaue Pillen-Schachteln

Sachsens Forscher spannen Internet-Schwarm für Produkt-Entwicklung ein Dresden, 5. Oktober 2016. Sächsische Organikelektronik-Forscher testen derzeit neue Innovationskonzepte wie Schwarm-Ideenfindung („Crowd Inventing“) aus. Die erste Ernte holen sie nun ein: Immerhin 72 Ideen für neue Produkte aus flexibler Elektronik haben Tüftler und Unternehmen bei einem Wettbewerb der Innovations-Plattform „flex+“ eingereicht. Eine Jury hat nun die besten drei Konzepte mit Preisen ausgezeichnet.

Ass im Ärmel: biegsame Farbdisplays auf Kunststoffbasis, die auch Videos darstellen kann - damit steht Plastic Logic weltweit ganz vorne. Abb.: PL

Nach Schwarmfinanzierung kommt Schwarm-Innovation

Dresdner Netzwerk OES lobt 3000 Euro für Endkundenideen für Produkte aus biegsamer Elektronik aus Dresden, 30. Juni 2016. Viele Konzerne reden davon, ihre Kunden und Kritiker künftig stärker in die Entwicklung neuer Produkte einzubeziehen: Ähnlich wie dies in der Schwarmfinanzierung („Crowdfunding“) bereits üblich ist, wollen sie auch das Wissen und Know-How der Internetmenge für Produktinnovationen einspannen (Crowd R&D). Und ein sächsischer Technologieverbund probiert dies nun aus: Die Organikelektronik-Forscher und -Firmen vom „Organic Electronics Saxony“ (OES) aus Dresden haben eine Innovations-Plattform im Internet gestartet. Dort wollen sie einerseits Entwickler, Produzenten und Zulieferer von biegsamen Computerchips, Solarzellen und Leuchtdioden zusammenbringen, damit die gemeinsam neue Endprodukte entwickeln.

Die Katze toppt die Schwarmintelligenz

Dresdner Autor Willi Hetze breitet in Kurzgeschichten-Band „Das Unbegreifliche der Katzenwege“ aus Sind Katzen vielleicht doch die besseren Navis? Wird uns die Schwarmintelligenz letztlich alle auffressen? Und, was vielleicht noch wichtiger ist: Wohin verschwinden immer diese verdammten Schuhabstreicher? Diesen und anderen höchst entscheidenden Fragen des Stadtlebens geht der Dresdner Autor Willi Hetze in seinem Kurzgeschichten-Band „Das Unbegreifliche der Katzenwege“ nach – mal allegorisch, mal kafkaesk und surreal, mal alltagsanekdotisch. Heute Abend stellt der junge Autor und Soziologe sein neues Buch in einer Lesung im Literaturhaus Dresden vor.