Mit den Abenteuer von Schrödingers halbtoter Katze wollen die Unis Dresden und Würzburg Schülerinnen für eine Physikkarriere begeistern
Dresden/Würzburg, 19. März 2021. Mit lebendig-toten Quantenkatzen wollen Physiker und Physikerinnen aus Dresden und Würzburg junge Mädchen für eine Karriere in ihren Reihen begeistern. Dafür entwickelt das gemeinsame Exzellenzzentrum „Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien“ (ct.qmat) der Unis Dresden und Würzburg nun ein Smartphone-Spiel, in der Schülerinnen eine Katze durch die verrückte Quantenwelt steuern und dabei Denksporträtsel lösen. Die „Deutsche Forschungsgemeinschaft“ (DFG) fördert diese Nachwuchs-Akquise der etwas anderen Art mit 100.000 Euro, teilte die TU Dresden mit.
Physik verliert die Nobelpreisträgerinnen von morgen
Das Spiel richtet sich vor allem an elf- bis 14-jährige Mädchen, die wild auf Katzen sind. „Mit Neugier und Experimentierfreude die Welt erforschen – das geht im eng getakteten Schulalltag leider oft verloren“, bedauert der Würzburger „ct.qmat“-Sprecher Prof. Ralph Claessen. „Doch damit verliert die Physik zugleich ihre Wissenschaftlerinnen, Quantenforscherinnen und Nobelpreisträgerinnen von morgen.“
Zu wenig Frauen in den Naturwissenschaften
„Der vielbeschworene Fachkräftemangel in Deutschland betrifft auch die Wissenschaft, vor allem die naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer“, ergänzte der Dresdner Sprecher Prof. Matthias Vojta. „Die Physik gehört zu den Disziplinen mit einem besonders niedrigen Frauenanteil. Deshalb konzentrieren wir uns bei den Aktivitäten für die Suche nach den besten Köpfen weltweit vor allem auf junge Frauen. Hier setzt nicht zuletzt die Konzeption unseres zweisprachigen Mobile Games an.“
Schrödingers Katze: Gleichzeitig tot und lebendig
Da die Quantenphysiker keine Katzenfotos haben, versuchen sie es nun eben mit einem Katzenspiel. Im Zentrum steht dabei die legendäre fiktive Katze des Physikers Erwin Schrödinger (1887-1961). Um zu verdeutlichen, wie bizarr die Quantengesetze in unserer Alltagswelt anmuten, hatte Schröder die besagte Katze gedanklich in eine Stahlkammer mit einer Todesmaschine, einer radioaktiven Substanz und einem Geigenzähler gesteckt. In dieser Kammer konnte wegen der eigenen Gesetze der Quantenwelt ein radioaktives Atom mit gleich hoher Wahrscheinlichkeit zerfallen oder stabil bleiben – und damit über den Ausschlag des Geigerzählers ein tödliches Gift freisetzen oder auch nicht. In diesem Gedankenexperiment hat dies zur Folge, dass die Katze quantentechnisch gesehen sowohl tot wie auch lebendig ist. Erst wenn jemand die Kammer öffnet und nachguckt, entscheidet sich die Welt gewissermaßen, ob de Katze lebt oder gestorben ist. Im nun avisierten Spiel erlebt Schrödingers Katze aber noch viele andere Seltsamkeiten. Im Herbst 2022 soll das Game fertig sein.
Autor: hw
Quelle: TUD
Zum Weiterlesen:
Physiker bauen im Technikmuseum Dresden Portal in die Quantenwelt auf
Die Katze toppt die Schwarmintelligenz
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.