News, Wirtschaft, zAufi

3D-Drucker vernetzen sich digital zur virtuellen Fabrik

Thomas Müller ist einer der Geschäftsführer von Evan.network Dresden. Foto: Oliver Killig, Evan.network

Thomas Müller ist einer der Geschäftsführer von Evan.network Dresden. Foto: Oliver Killig, Evan.network

Firma „Evan.network“ will per „Blockchain“-Technologie papierfreie Wertschöpfungsketten knüpfen

Dresden, 3. Juli 2018. Für kleine Technologie- und Industrie-Unternehmen ist der Gang in die große weite Welt hinaus oft genug ein Mammutschritt, selbst mit einem 1a-Produkt: Ohne die globalen Vertriebs- und Serviceorganisationen großer Konzerne in der Hinterhand ist es schwer, einen Kunden in Südamerika oder Australien zu überzeugen, eine Maschine, einen Roboter oder ein Konsumprodukt zum Beispiel ausgerechnet „von einer kleinen Bude aus Sachsen“ zu kaufen.

Abhilfe möchte da eine junge Software-Firma aus der Dresdner Neustadt schaffen, die als „Contractus“ gegründet wurde und nun „Evan.network“ heißt: Das neunköpfige „Evan.network“-Team richtet mit der Blockchain-Technologie gesicherte digitale Marktplätze ein, auf denen sich Mittelständler weltweit zu Produktionsnetzwerken und Vertriebspartnern je nach aktuellem Bedarf schnell zusammenschließen können.

Was ist eine „Blockchain“?

„Blockchain“ (deutsch: geblockte Kette) bedeutet: Mit jedem Glied der Wertschöpfung wachsen bei dieser softwarebasierten Technologie ganze Ketten aus Datensätzen, die verschlüsselt miteinander verbunden sind. Der Clou dabei: Weil ein Datensatz untrennbar auf dem anderen aufbaut, fällt jede Manipulation in der Kette sofort auf. Beispiele für solche Blockchains sind viel diskutierte Krypto-Währungen wie „Bitcoin“ oder „Ethereum“.

Industrie 4.0 wird nicht nur mit Robotern gemacht

„Beim Stichwort ,Industrie 4.0’ denken die meisten vor allem an Automatisierung“, ist Evan.network-Chef Thomas Müller (41 Jahre) klar. „Aber dafür sind auch durchgängig digitale Lieferketten notwendig, die eine flexible und dezentrale Produktion in hoher Qualität möglich machen.“ Und eben dafür sollen die Industrie-Vermittlungsbörsen der Dresdner sorgen.

Vorbild Amazon

Vorbild dafür sind Marktplätze wie jene, die Amazon für den Verkauf an Endkonsumenten aufgebaut hat: Nicht nur der US-Handelsriese selbst, sondern auch viele andere Händler verticken dort ihre Waren, nutzen die weltumspannenden Infrastrukturen von Amazon. Allerdings werden alle Geschäfte über Amazon abgewickelt – der direkte Kontakt zwischen Verkäufer und Käufer ist nicht vorgesehen. „Und das wollen Industrieunternehmen natürlich nicht, sie brauchen den direkten Kontakt zu ihren Kunden“, sagt Müller.

die Illustration zeigt, wie ein Blockchain-gesichertes Produktions- und Dienstleistungs-Netzwerk funktionieren kann. Grafik: Evan.network

Die Illustration zeigt, wie ein Blockchain-gesichertes Produktions- und Dienstleistungs-Netzwerk funktionieren kann. Grafik: Evan.network

Schnelle Partnersuche und kein Papierkram mehr

Und darauf baut die Idee der Dresdner auf. Sie basiert auf dem Konzept gleichberechtigter Partner, die rein digitale, aber dank Blockchain-Technologie eben manipulationssichere Verträge miteinander schließen und dabei die Hoheit über ihre Daten behalten. Gegenüber klassischen analogen Vertragsbeziehungen fällt einerseits der Papierkram weg, andererseits können sich Vertragspartner durch die computergestützte Vermittlung binnen Minuten finden.

Versprechen: Firmen können bis zu 1/5 der Orga-Kosten per Blockchain-Netzwerk sparen

Die Nutzer dieser Netzwerke könnten etwa 15 bis 20 Prozent ihrer organisatorischen Kosten beziehungsweise vier bis fünf Prozent der Gesamtkosten sparten, schätzt Müller. Evan.network will sich über Gebühren, die unter diesem Einsparpotenzial liegen, sowie Zusatzdienstleistungen für die Kunden finanzieren.

Schnelle Suche nach Geschäftspartnern

Ein Anwendungsbeispiel kann etwa eine Baufirma sein, die den ersten Auftrag in einer fremden Stadt angenommen hat – und nun schnell ein Entsorgungsunternehmen für den Bauschutt ausfindig machen muss. Anderes Beispiel: Ein Mittelständler hat eine exportfähige Beschichtungsanlage entwickelt, aber keine Kapitalreserven, um ein eigenes Service-Netzwerk im Ausland aufzubauen: Auch hier könnte der kleine Maschinenbauer die von Evan.network organisierten Blockchain-Netzwerke nutzen, um bei jeder fälligen Wartung oder Reparatur beim ausländischen Kunden zackig den jeweils besten und günstigsten Dienstleister dafür zu finden.

Additive Maschinen zu 3D-Fabriken virtuell bündeln

Auch ganze virtuelle Fabriken aus industriellen 3D-Druckern ließen sich so formen, erklärt Evan.network-Chef Thomas Müller: Je nach Losgröße würde der Produktentwickler per Blockchain-Netz gerade so viele 3D-Drucker buchen, wie er braucht – wobei diese „additiven Fertigungsanlagen“ dabei noch nicht mal in einer Fabrik stehen müssen, sondern übers ganze Land verteilt sein können.

Partnerschaft mit DXC Technology

Ein erstes derartiges Konzept hat „Evan.network“ auf der jüngsten Hannovermesse vorgestellt. Und auf der Computermesse CeBit hat der Dienstleister „DXC Technology“ angekündigt, die Blockchain-Technologie der Dresdner nutzen zu wollen: Um eine Industrie-4.0-Plattform zu schaffen, in der Partner freie Ressourcen für die 3D-Produktion miteinander teilen können.

Autor: Heiko Weckbrodt

Zum Weiterlesen:

Das materielle Ende der Blockchain: Digitalschloss „Noke“ im Test

Blockchain: Wollen die Shared Economy revolutionieren

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt