
Dr. Oliver Arnold vom cfaed Dresden zeigt hier das Vorgängersystem den „Tomahawk 2“ mit 20 Prozessor-Kernen. Foto: Heiko Weckbrodt
Ab Mai verfügbar: Mikrochip der TU Dresden wird bei Globalfoundries gefertigt
Dresden, 5. April 2015: Das Zentrum für fortgeschrittene Elektronik cfaed der TU Dresden hat einen neuen Mikrochip für sehr schnelle Datenbank-Suchen entwickelt. Das Multi-Prozessorsystem „Tomahawk 3“ werde etwa 1000 Mal effizienter und schneller arbeiten als bisherige Prozessor-Lösungen, kündigte cfaed-Koordinator Prof. Gerhard Fettweis an.
Experimentelles Prozessorsystem für Taktiles Internet und 5G-Mobilfunk
Der Nachfolger des „Tomahawk 2“ werde bei Globalfoundries Dresden gefertigt und stehe voraussichtlich ab Mai 2015 zur Verfügung, sagte der Professor auf Oiger-Anfrage. Gedacht ist er allerdings nicht für die Massenproduktion, sondern als Testsystem für das „Taktile Internet“, das das Dresdner „5G Lab Germany“ auf der Basis des 5G-Mobilfunks entwickeln will. 5G ist als Nachfolger von LTE vorgesehen und soll ab 2022 in den Mobilfunk-Netzen scharf geschaltet werden. Die Tomahawk-Mehrprozessor-Chips der TU Dresden sind darauf optimiert, mit möglichst wenig Stromverbrauch sehr ausfallsicher und mit sehr kurzen Reaktionszeiten (Latenzzeiten) zu rechnen. hw
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.