Forschung, Hardware, News
Schreibe einen Kommentar

Dresdner Analytiker entwickeln Krebs-Schnelltester

Der Prostatakrebs-Schnelltester. Foto: Fraunhofer-IKTS

Der Prostatakrebs-Schnelltester. Foto: Fraunhofer-IKTS

Fraunhofer-Gerät diagnostiziert Prostata binnen 90 Sekunden

Dresden/Düsseldorf, 28. Oktober 2014: Ein Schnelltestgerät, das Prostata-Krebs viel schneller und zuverlässiger als bisherige Labormethoden erkennt, haben Materialdiagnostiker des Dresdner „Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme“ (IKTS-MD) entwickelt. Statt Tage braucht es nur anderthalb Minuten, um bösartige Wucherungen in der Prostata zuverlässig zu diagnostizieren, informierte die Fraunhofer-Gesellschaft. Die Forscher hoffen, den etwa mikroskop-großen Automaten künftig auch für andere Krebsarten anpassen zu können. Einen ersten Prototypen zeigen sie auf der Messe „COMPAMED“ vom 12. bis 14. November 2014 in Düsseldorf.

Analyse dauert bisher meist noch Tage

Bisher war es üblich, Patienten eine Gewebeprobe aus der Prostata (Sperma-Drüse beim Mann) zu entnehmen, sie mühselig aufzuspalten und dann von einem Pathologen unterm Mikroskop untersuchen zu lassen – wobei laut Fraunhofer selbst erfahrene Ärzte Mühe haben, gut- und bösartiges Gewebe immer sicher zu unterscheiden. Diese Analyse dauert insgesamt meist mehrere Tage, was für die betroffenen Patienten meist eine Zeit großer Sorge und psychischer Anspannung ist.

Laser lässt Krebs und gesunde Zellen unterschiedlich leuchten

Dr. Jörg Opitz, Foto: Fraunhofer IKTS

Dr. Jörg Opitz, Foto: Fraunhofer IKTS

Beim neuen Fraunhofer-Apparat, der etwa so groß ist wie ein Laserdrucker oder ein optisches Mikroskop, wird die Gewebeprobe direkt eingeschoben. Danach regt ein Laser die Zellen zu einem Eigenleuchten an, das sich je nach Zellenart unterscheidet. Dabei klingt diese Fluoreszenz bei gesunden und bei Krebs-Zellen unterschiedlich schnell ab – und dies macht sich das Gerät zunutze, um zu unterscheiden, ob ein Karzinom vorliegt oder nicht, wie IKTS-Entwickler Dr. Jörg Opitz erklärt. „Der Arzt erhält auf Knopfdruck innerhalb von eineinhalb Minuten eine zuverlässige Aussage, ob das Gewebe in der Probe gut- oder bösartig verändert ist“, versichert der Wissenschaftler. Wahrscheinlich werde es möglich sein, das Verfahren – mit dann anderen Fluoreszenz-Schwellenwerten – auch auf andere Krebsarten zu übertragen, möglicherweise durch bloße Software-Updates.

Urologe: Das klingt vielversprechend

„Das klingt vielversprechend“, schätzte der erfahrene Dresdner Urologe Dr. Friedrich Bauer ein. „Eine solch schnelle Diagnose wäre sicher hilfreich.“ Allerdings müsse das Gerät auch lernen, die spezielle Art des Prostata-Tumors zu erkennen, wie sie der Pathologe bisher mit dem sogenannten „Gleason“-Wert bestimmt: Die Einschätzung nämlich, ob es sich um einen langsam oder einen aggressiv wachsenden Krebs handele, sei für die Therapie-Auswahl entscheidend.

Bereits zwei klinische Studien absolviert

Laut Fraunhofer kann das neue Gerät dies noch nicht – man wolle den Apparat aber dahingehend gern weiterentwickeln. Immerhin habe das optische Diagnosegerät die ersten zwei klinischen Studien bereits erfolgreich hinter sich gebracht, informierte das Institut. Momentan laufe eine dritte Studie.

Jährlich erkranken rund 70.000 Männer in Deutschland an Prostata-Krebs

An Prostata-Krebs erkranken laut Angaben des Robert-Koch-Instituts Berlin jährlich rund 70.000 Männer in Deutschland, Tendenz: steigend. Dieses Karzinom ist die häufigste Krebserkrankung und die dritthäufigste Krebstodesursache bei Männern. Behandelt werden kann diese Krankheit unter anderem durch Bestrahlung, OPs und Hormon-Therapien. Nähere Informationen über Früherkennung, Diagnose und Therapien hat die Deutsche Krebshilfe hier zusammengestelltAutor: Heiko Weckbrodt

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt

Schreibe einen Kommentar