Alle Artikel mit dem Schlagwort: BStU

Der Dresdner Stasi-General Horst Böhm bei einer Schul-Weihung. Repro: Heiko Weckbrodt

Sachsen will Stasiarchiv-Außenstellen erhalten

Freistaat plant Bundesratsinitiative Dresden, 29. November 2016. Die sächsische Regierung hat eine Bundesratsinitiative angekündigt, die darauf zielt, die sächsischen Standorte der Stasi-Unterlagen-Behörde (BStU) langfristig zu erhalten. Die Außenstellen seien wichtig, damit ehemalige DDR-Bürger weiter wohnortnah ihre Stasi-Akten einsehen können. Außerdem verweisen die Sachsen darauf, welche wichtige Bildungarbeit für die Spätergeborenen die Außenstellen leisten.

Gegen den "aggressiven BRD-Imperalismus" richtete sich dieses Propaganda-Poster aus dem MfS-Tafelwerk. Repro: BStU

„Im Kampfe geboren!“

Sonderschau in Dresden zeigt Stasi-Propaganda Dresden, 30. April 2015. „Im Kampfe geboren! Der Partei treu ergeben! … Kompromißlos gegen den Feind!“ Was sich in diesen markigen Ausrufen spiegelt, gehörte zum ureigensten Selbstverständnis der Stasi in der DDR, die sich in einer Traditionslinie-Linie mit dem Geheimdienst der Bolschewisten, der Tscheka, verstand. Eine Auswahl dieser „Corporate Identity“ der Stasi, wie man heute neudeutsch vielleicht sagen würde, zeigt ab heute eine neue Sonderschau in der Stasi-Unterlagenbehörde in Dresden: Die Ausstellung „Stasi-Propaganda-Plakate – Eine Selbstinszenierung“ in der Dresdner Außenstelle des Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen (BStU) zeigt eine Auswahl propagandistischer Poster, die das Ministerium für Staatssicherheit vor dem Zusammenbruch der DDR in Traditionskabinetten nur den eigenen Leuten oder hochrangigen Parteifunktionären vorführte.

Rund zehn laufende Kilometer Stasi-Akten verwahrt die Dresdner BStU-Außenstelle. Foto: Heiko Weckbrodt

Interesse an Stasi-Akten wächst in Ostsachsen wieder

Außenstelle Dresden bekam ein Viertel mehr Anträge auf Akteneinsicht – Spitzenwert unter allen BStU-Außenstellen Dresden/Leipzig, 15. Januar 2015: Entgegen allen Erwartungen schrumpft das Interesse an den Stasi-Akten ein Vierteljahrhundert nach der politischen Wende nicht etwa in Ostsachsen, sondern steigt sogar wieder: Im Jahr 2014 hat die Dresdner Außenstelle der Stasi-Unterlagenbehörde rund 6800 Anträge auf Akteneinsicht bekommen, etwa 1300 beziehungsweise ein Viertel mehr als im Vorjahr. „Damit hatten wir die meisten Anträge unter allen Außenstellen“, sagte der Dresdner Außenstellen-Leiter Konrad Felber auf Oiger-Anfrage. In Chemnitz gingen beispielsweise 5600 Anträge ein.

Interesse an Stasiakten lässt nach

Ein Viertel weniger Anträge auf Akteneinsicht Berlin, 8. Januar 2014: Das Interesse an Stasi-Akten hat auch bundesweit nachgelassen: Statt 88.231 Anträge auf Akteneinsicht wie im Jahr 2012 gingen beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) Roland Jahn im vergangenen Jahr nur noch 64.246 ein. Dies entspricht einem Rückgang um mehr als ein Viertel, wie aus einer heute veröffentlichten Mitteilung der Behörde hervorgeht. Über eine ähnliche Entwicklung hatte erst kürzlich bereits die Dresdner BStU-Außenstelle berichtet. Allerdings rechnen viele Experten in diesem Jahr mit einem Aufschwung der Aktennachfrage, da sich 2014 die friedliche Revolution in der DDR zum 25. Mal jähren.

Interesse an Stasi-Akten steigt wieder

Berlin, 4. Januar 2012: Obwohl die Erstürmung der Stasi-Zentralen inzwischen 22 Jahre zurückliegt, bleibt das Interesse am Studium der ostdeutschen Geheimdienst-Akten hoch: Im vergangenen Jahr gingen beim Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen (BStU) und dessen Außenstellen insgesamt 88.231 Anträge auf persönliche Akteneinsicht ein, das waren knapp zehn Prozent mehr als im Vorjahr, wie die Behörde heute in Berlin mitteilte.

Im Stasi-Ministerium soll größtes Echtzeit-Puzzle der Welt hinter Glas rätseln

Bundesbeauftragter Jahn plant „Campus der Demokratie“ in Berlin und Dresden Berlin/Dresden, 23. November 2012: Das Gelände des früheren DDR-Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg soll ein „Campus der Demokratie“ werden. Das hat der Bundesbeauftrage für Stasi-Unterlagen (BStU), Roland Jahn, während eines Besuches in Dresden – wo ebenfalls solch ein Campus entstehen soll – vorgeschlagen. Als besonderen Clou möchte er dort „das größte Echtzeit-Puzzle der Welt“ installieren: Hinter Glas soll der von der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelte „ePuzzler“ mit Computerhilfe live vor den Augen der Besucher zerrissene Stasi-Akten wieder zusammensetzen.

Zerrissene Stasi-Akten werden rekonstruiert: 16.000 Säcke voller Antworten

Ab Januar 2012 setzt neue Hightech-Anlage zerfetzte Stasi-Akten wieder zusammen Berlin, 15.12.2011. Anfang 2012 wollen die Fraunhofergesellschaft und die Stasi-Unterlagenbehörde in Berlin eine knapp sechs Millionen Euro teure Antwortmaschine anschalten: Eine eigens für diesen Zweck entwickelte Anlage, die 16.000 Säcke voll zerschnipselter Stasi-Papiere wieder zu vollständigen Geheimdienst-Akten zusammen setzen soll. Stasi-Leute hatten diese Unterlagen während der politischen Wende 1989/90 zerrissen, um alte Spuren zu verwischen. Roland Jahn, der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (BStU), erhofft sich aus der Rekonstruktion Antworten auf Fragen wie: Wie versuchte der ostdeutsche Geheimdienst, die friedliche Revolution in der DDR abzuwürgen? Welche Stasi-Spione im Westen sind möglicherweise bis heute unenttarnt? Der Oiger befragte ihn über das Großprojekt.