Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schüler

Die 18-jährige Helena Krüger von der Hochschule Zittau/Görlitz untersuchte die dynamischen Längsstabilität unterschiedlicher Federballmodelle. Foto: Jugend forscht Sachsen, Weichertmehne

7 Jugendforscher aus Sachsen kommen ins Bundesfinale

Breites Projekt-Spektrum von Prothesen aus Spinat bis zu Hai-Antireibungs-Technologie Dresden, 24. März 2024. Gewebeprothesen aus Spinat, sparsame Schiffe mit künstlicher Haifisch-Haut und zielsichere Federbälle: Mit diesen und weiteren preiswürdigen Projekten haben sieben junge Menschen aus Sachsen die Jury im Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in Dresden überzeugt. Sie ziehen als Landessieger demnächst in das Bundesfinale ein. Das geht aus einer Mitteilung von „Jugend forscht Sachsen“ über die Agentur Weichertmehner hervor.

So sieht das mobile Klassenzimmer Digimok aus. Visualisierung: Helliwood media & education

Mobiles Klassenzimmer tingelt mit KI & Robotik durch Sachsens Schulen

Kultusministerium schießt knappe halbe Million zu Dresden/Leipzig, 24. Januar 2024. Damit sich Sachsens Jugend für Programmieren, Roboter und Künstliche Intelligenz (KI) begeistert, schicken die „Helliwood“-Jugendarbeiter aus Berlin und das sächsische KI-Zentrum „Scads.Ai“ ein mobiles Klassenzimmer für Digitalunterricht durch den Freistaat. Darauf haben das sächsische Kultusministerium und der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit, zu dem Helliwood gehört, aufmerksam gemacht.

Das Exzellenzcluster Ceti an der TU Dresden widmet sich dem intuitiven Miteinander von Mensch und Maschine. Foto: CeTI_Technisches-Design TU-Dresden.

Sachsen braucht mehr Quellen für KI-Experten

Neben akademischer Ausbildung in „Künstlicher Intelligenz“ sind auch Nachwuchs-Förderung, Weiterbildung und internationale Akquise gefragt Dresden, 30. November 2022. Eine bessere Nachwuchsgewinnung für die Schlüsseltechnologie „Künstliche Intelligenz“ (KI), aber auch eine stärkere Aus- und Weiterbildung in diesem Sektor dürften darüber entscheiden, ob Sachsen seine KI-Strategie umsetzen kann. Wieviel KI-Experten genau Wirtschaft und Verwaltung in den nächsten Jahren brauchen, hat zwar noch niemand so genau ausgerechnet – es dürfte sich aber um einige Tausend handeln. „Wir werden die Frage beantworten müssen, wie wir die Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich organisieren“, betonte erst kürzlich der sächsische Wissenschafts-Staatssekretär Andreas Handschuh während der Tagung „Innovationstreiber Künstliche Intelligenz in Sachsen“ im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

Im Schülerrechenzentrum können Kinder und Jugendliche Programmieren, Elektronik-Löten, Robotik und andere Technologien lernen. Foto: Silvia Kapplusch

Schülerrechenzentrum Dresden startet neue Kurse

Ambitionierte Mädchen und Jungen können Programmieren, Robotik und Löten lernen Dresden, 17. Januar 2020. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) stehen noch ganz am Anfang. Diese und verwandte Technologien werden in den kommenden Jahren Wirtschaft und Gesellschaft noch gründlicher umkrempeln als bisher – darüber sind sich die meisten Branchenbeobachter einig. Und das heißt auch: Unternehmen und Staat werden über viele Jahre hinweg viele neue Programmierer, Elektroniker und KI-Spezialisten brauchen. Schüler, die diesen Karriereweg womöglich einschlagen wollen, können sich im „Schülerrechenzentrum“ (SRZ) der TU Dresden ausprobieren. Diese Fördereinrichtung für begabte Mädchen und Jungen startet demnächst wieder Vorbereitungskurse in „Informatik“, „Programmierung“ und „Elektronik“.

Justin Wolfram (links) als Stasi-Offizier Wolf und Mike Imre als verhafteter Bergmann im Kammerspiel "Das Verhör", das gestern Abend im Stasi-Hafthaus an der Bautzner Straße in Dresden premiere hatte. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Staatsfeind oder Stasi-Mann

Projekt „Angeeckt“: Dresdner Schüler verarbeiten ihre zeitgeschichtlichen Recherchen zu Kammerspiel, Film, Hörbüchern und Zeichnungen Dresden, 18. Dezember 2015. In einem Theaterstück, einem Kurzfilm, Zeichnungen und Zeitzeugen-Interviews haben über 40 junge Dresdner ihre zeitgeschichtlichen Recherchen in der ehemaligen Stasi-Bezirkszentrale verarbeitet. Die Ergebnisse ihres dreimonatigen Projektes „Angeeckt“ haben die 13- bis 18-Jährigen gestern Abend in der Gedenkstätte an der Bautzner Straße in Dresden präsentiert…

Der blaue Riesenstern Rigel ist etwa 770 Lichtjahre von der Erd entfernt. Foto: Rogelio Bernal Andreo / NASA

Lichtjahr 2015: Dresdner Gymnasiasten zerlegen Sternenlicht

Dresden, 13. Januar 2015: Zum Auftakt des „Internationalen Jahr des Lichts 2015“ werden Gymnasiasten ab morgen in der Sternwarte in Dresden-Gönnsdorf das Licht ferner Sterne zerlegen, um deren Innenleben zu analysieren. Dafür starten das Schülerlabor „DeltaX“ des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und die Sternwarte nun eine neue Experimental-Reihe unter dem Motto „Sterne und ihre Farben“.

Jeder 4. Schüler will in IT-Branche arbeiten

Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen schwinden Berlin, 6. Januar 2015. Das Interesse der deutschen Schüler, einen Beruf in der Informationstechnologie (IT) zu ergreifen, wächst: In einer „Aris“-Umfrage konnte es sich immerhin jeder vierte Schüler vorstellen, später einmal in der IT-Branche zu arbeiten. Dabei war die Differenz zwischen Jungen (27 Prozent) und Mädchen (23 Prozent) nur noch gering. Vor vier Jahren hatten etwas weniger, nämlich insgesamt 23 Prozent der befragten Schüler eine IT-Karriere vorstellen können, wie der Digitalverband „Bitkom“ in Berlin informierte, der die Umfragen in Auftrag gegeben hatte.

Transparentes organisches Solarmodul von Heliatek Dresden. Abb.: Heliatek

Ardenne-Physikpreis für Dresdner Schülerin

Gymnasiastin Klara Knupfer untersuchte Materialien für organische Solarzellen Dresden, 9. Juli 2014: Für ihre Arbeit an organischen Solarzellen-Folien erhält die Dresdner Schülerin Klara Knupfer den diesjährigen „Von Ardenne Physikpreis“. Das kündigte das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) an. Die Schülerin des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums Dresden hatte mit Unterstützung der Firma „Heliatek“ verschiedene Solarzell-Materialien auf ihre Eignung für lösungsmittelbasierte Herstellungsverfahren untersucht und bekam dafür von einer Experten-Jury den 1000 Euro dotierten Hauptpreis im Wettbewerb zugesprochen.

Dresdner Schüler räumen mit Videospiel „Stress Ops“ Preise ab

Dresden, 19.11.2011: Mit ihrem Facebook-Spiel „Stress Ops“ haben Dresdner Schüler nun einen weiteren Preis eingeheimst: Nachdem sie kürzlich beim Bundes-Multimedia-Festival „MB 21“ ausgezeichnet wurden (Der Oiger berichtete), haben die jungen Macher heute den „Dieter-Baacke-Preis“ des Bundesfamilienministeriums erhalten. Das teilten die Projektbetreuer vom „Medienkulturzentrum Dresden“ mit.