Alle Artikel mit dem Schlagwort: R2R

Ministerpräsident Reiner Haseloff (rechts) startete gemeinsam mit Getec-Chef Karl Gerhold und Elfion-Chef Manfred Danziger (links) in Quedlinburg eine Pilotanlage zur vakuumtechnischen Serienfertigung von gewebebasierten Stromkollektoren für Lithium-Ionen-Akkus. Foto: Getec-Gruppe

Metallgewebe-Akkus für mehr Reichweite

35 % mehr Speicherkapazität versprochen: Elfolion startet in Quedlinburg die Pilotproduktion neuer Stromkollektoren Quedlinburg/Freiberg/Dresden, 14. August 2024. Mit Stromkollektoren aus metallisiertem Gewebe will das Quedlinburger Unternehmen „Elfolion“ den Akkus in Autos und Elektrogeräten ein Drittel mehr Kapazität verschaffen und gleichzeitig Ressourcen sparen. Eine Pilotanlage, die solche Elektroden-Komponenten in Vakuumkammern mit Kupfer, Aluminium oder Graphit beschichten kann, hat Firmengründer Manfred Danziger nun in Betrieb genommen. Die neuen Kollektoren sollen letztlich Elektroautos mehr Reichweite sichern.

. In der neu entwickelten Technologie wird die Struktur der Bipolarplatte durch ein Walzenpaar geprägt. Foto: Fraunhofer IWU

Sächsische Walze soll Wasserstoff-Antriebe billiger machen

Fraunhofer-Umforminstitut IWU und Profiroll wollen mit neuer Maschine Kosten für Bipolarplatten halbieren Chemnitz, 2. April 2024. Damit Wasserstoff-Antriebe für Laster, Flugzeuge und Schiffe billiger werden, haben sächsische Ingenieure aus Chemnitz und Bad Düben eine neue Walz-Prägemaschine entwickelt, mit der sich eine wichtige Kernkomponente für Brennstoffzellen und Elektrolyseure schneller und preiswerter als bisher herstellen lässt: Die „BPP-Flexroll“ soll Bipolarplatten (BPP) künftig ähnlich wie beim Zeitungsdruck im Rollenverfahren produzieren, statt sie einzeln zu prägen. Dies soll die Herstellungskosten für die Bipolarplatten halbieren. Das hat das „Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik“ (IWU) Chemnitz mitgeteilt, das die neuartige Anlage gemeinsam mit der Firma „Profiroll Technologies“ aus dem sächsischen Bad Düben entwickelt hat.

Florian Schmieder vom Fraunhofer-Institut IWS in Dresden überprüft den Prototyp einer Labor-Kartusche für die Blutseparation. Mit seinem Team arbeitet er daran, solche Prototypen schneller in die Großserie zu überführen. Foto: ronaldbonss.com für das IWS

Chip-Labore bald doppelt so schnell in Großserie

Neue Designregeln vom Fraunhofer IWS Dresden sollen Umstieg von Handarbeit im Labor zum massenhaften Spritzguss beschleunigen Dresden, 30. Januar 2022. Künftig sollen Mikrolabore nach Art der Corona-Schnelltests doppelt so schnell in die Massenproduktion überführbar sein wie bisher. Helfen sollen dabei neue Designregeln, die das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden nun gemeinsam mit Partnern aus der ostdeutschen Wirtschaft entwickelt hat. Mit diesem neuen Regelwerk ist es möglich, einmal mit Prototypen-Technologien wie etwa per 3D-Druck im Labor entwickelte Mini-Diagnosesysteme rasch auf die Massenproduktion in Spritzgießmaschinen und ähnlichen Industrieanlagen umzustellen. Das geht aus einer IWS-Mitteilung hervor.

Die Fraunhofer-Experten haben Organische Leuchtdioden (OLED) in hauchdünne Gläser eingekapselt. Foto: Fraunhofer FEP

Warm leuchtende Glasfolien von Fraunhofer Dresden

Organische Leuchtgläser sollen für schicke Möbel- und Auto-Designs sorgen Dresden, 5. Mai 2016. Fraunhofer-Forschern aus Dresden ist es gelungen, hauchdünne Glasfolien zu erzeugen, die organisch leuchten. Diese OLED-Gläser werden im Rollenverfahren produziert. Solche dünnen Leuchten könnten für ganz neue Möbeldesigns, Auto- und Gebäudebeleuchtungen sorgen, schätzen die Entwickler vom „Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik“ (FEP) ein. Sie wollen ihre warm leuchtenden Glasfolien Ende Mai 2016 auf der internationalen Beschichtungstechnik-Messe „AIMCAL“ in Dresden ausstellen.

Die FEP-Fraunhofer-Forscher produzierten in Dresden auch diese Rolle mit OLED- Lichtquellen und TREASORES -Logo im Rolle-zu-Rolle Prozess. Der Strom wird durch eine dünne transparente Silberelektrode geleitet. Foto: Fraunhofer FEP

Durchsichtige Organikelektronik von der Rolle rückt näher

Biegsame Solarzellen und Leuchten erlauben neue Bauformen für Hightech und Architektur Dresden/Dübendorf, 6. März 2016. Die Massenproduktion durchsichtiger und biegsamer organischer Leuchten und Solarzellen „von der Rolle“ rückt näher: In einem EU-geförderten Projekt „TREASORES“ (Transparent Electrodes for Large Area Large Scale Production of Organic Optoelectronic Devices) haben neun Unternehmen und sechs Technologieinstitute aus fünf Ländern gemeinsam dafür praxistaugliche Fertigungsprozesse entwickelt. Weil sie sehr leicht und flexibel sind, ermöglichen organische Leuchten und Energiesammler künftig ganz neue Bauformen für Öko-Häuser, Auto-Lichter, Smartphones und andere Geräte.

Hauchdünne OLED-Leuchten auf biegsamem Glas. Foto: Fraunhofer-Comedd

Dresdner Fraunhofer-Ingenieure erzeugen biegsames Organikleucht-Glas

OLED-Leuchten im Rollendruck auf flexibles Glas gebracht Dresden/München, 11. Mai 2014: Biegsames leuchtendes Glas wollen Dresdner Fraunhofer-Forscher Ende Mai auf der „LOPE-C 2014“ in München zeigen. Die Innovation werde erstmals auf der Elektronikdruck-Messe gezeigt, teilte das Organikelektronik-Zentrum „Comedd“ mit.

Organische Tischleuchten von der Rolle

Dresdner „R2Flex“-Rollenmaschine soll OLED-Massenproduktion verbilligen Dresden, 2. September 2013: Eine Tischleuchte aus geschwungenen „Organischen Leuchtdioden“ (OLEDs), die wie Zeitungen „von der Rolle“ produziert werden, wollen Dresdner Fraunhofer-Forscher und ihre Wirtschaftspartner Anfang Oktober auf der Fachkonferenz „Plastic Electronics“ (8.-10. Oktober 2013 in der Messe Dresden) präsentieren. Das kündigte das Dresdner Fraunhofer-Organikelektronikzentrum „COMEDD“ heute an.

Heliatek eröffnet in Dresden Fabrik für organische Solarzellen

Häuser sollen zu Energieernte-Maschinen werden Dresden, 12.3.2012. Die Firma Heliatek hat gestern in Dresden die – nach eigenen Angaben – weltweit erste Fabrik offiziell in Betrieb genommen, die im Vakuum organische Solarzellen von der Rolle produziert. Die biegsamen und teils auch durchsichtigen Solarstromernter sollen zunächst in neuartigen Ladegeräten für Tablett-Computer verwendet werden, später den Weg zu Häuser ebnen, die sich mit Strom völlig selbst versorgen, indem nicht nur Dächer, sondern auch Fassaden und Fenster mit den Dresdner Organik-Solarzellen beschichtet werden. Die sächsische Regierung knüpft große Hoffnungen an diese innovative Technologie.

Dresdner wollen organische Leuchten im Massendruck fertigen

Dresden, 25.1.2012. Organische Leuchtdioden (OLEDs) gelten als Zukunftstechnologie: Sie wandeln Strom viel effizienter in Licht um als Glühbirnen oder „Energiesparlampen“, ermöglichen ganz neue Lampen-Designs und strahlen ein angenehmes Licht aus. Allerdings sind sie bisher noch recht teuer – was Dresdner Forscher nun ändern wollen. Sie arbeiten an einem Verfahren, um OLEDs billig im Massendruckverfahren herzustellen. In zwei Jahren soll die neue Technologie einsatzbereit sein. Ein wenig ähneln sie einer Kreuzung zwischen Zeitungsdruckmaschine und Teilchenbeschleuniger, diese Anlagen, die die Fraunhofer-Forscher in einer Grunaer Kellerhalle aufgebaut haben: Da der Vakuumbeschichter, konstruiert von der Dresdner „Von Ardenne Anlagentechnik“, größer und dicker als ein ausgewachsener Elefant – geöffnet sieht er aus wie eine schwere Tresortür oder ein Teilchenexperiment. Hier werden auf lange Folien die organischen Moleküle aufgedampft, die später unter Strom ihr sanftes grünes Licht aussenden. Ein paar Schritte weiter eine Tiefdruckanlage hinter Glas, in der dem Leuchtdiodenband unter ewiger Stickstoffatmosphäre Strukturen und Sperrschichten verpasst werden. Und überall: Rollen, Rollen, Rollen.