Alle Artikel mit dem Schlagwort: Netz

Kein Alien-Kopf, sondern ein LTE-Router von Vodafone. Abb.: hw

6 % der Deutschen sind Internet-Abstinenzler

In Europa haben die Skandinavier die niedrigsten „Offliner“-Quoten Wiesbaden, 11. April 2023. Doch, es gibt sie tatsächlich noch: Menschen, die noch nie im Internet waren. Immerhin sechs Prozent der Deutschen der Altersgruppe zwischen 16 und 74 Jahren – also rund 3,4 Millionen Menschen in der Bundesrepublik – sind sogenannte „Offliner“, hat das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden heute mitgeteilt. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren lag die Offliner-Quote in Deutschland noch bei 17 Prozent.

Prof. Dr. Christoph Tegenkamp erforscht atomar dünne Kohlenstoffschichten wie Graphen. Foto/Montage: Rico Welzel und Jacob Müller für die TUC

TU Chemnitz richtet neue Forschungsgruppe für 2D-Materialien ein

DFG schießt 3,8 Millionen Euro zu Chemnitz, 1. Oktober 2021. Die TU Chemnitz bekommt eine neue Forschungsgruppe für Quantenmaterialien. Das interdisziplinäre und standortübergreifende Physikerteam wird sich mit „Proximity-induzierten Korrelationseffekten in niedrigdimensionalen Strukturen“ beschäftigen und bekommt dafür insgesamt rund 3,8 Millionen Euro von der „Deutschen Forschungsgemeinschaft“ (DFG). Das haben die Technische Universität Chemnitz und die DFG mitgeteilt.

Carbonnetze ersetzen Stahl als Beton-Bewehrung. Im Hintergrund ist das entstehende Carbonbetonhaus "Cube" in Dresden zu sehen. Foto: Heiko Weckbrodt

„Carbonbeton ist der Megatrend des 21. Jahrhunderts“

Neues leitfähiges Leichtbaumaterial soll künftig auch Parkplätze im Winter eisfrei halten Dresden, 29. Juli 2021. Der neue Baustoff „Carbonbeton“ aus Dresden ermöglicht nicht nur besonders grazile Architekturen, sondern beherrscht aus sich heraus auch viele andere Raffinessen, die bisher nur mit aufwendigen Zusatzinstallationen realisierbar waren. Darauf haben Experten der TU Dresden hingewiesen. In Zukunft wird demnach das neue Leichtbaumaterial zum Beispiel ganze Wände in Heizungen verwandeln, aber auch Parkplätze und Flughafenflächen im Winter eisfrei halten. Denn statt Stahl enthält das Carbonbeton dünne Kohlenstoff-Fasernetze. Die sind nicht nur stabil, sondern auch leitfähig, und daher als Heizelemente und elektrische Leitungen nutzbar. Dadurch wird der Baustoff selbst zur Heizung und zum Stromnetz. Auch deshalb glaubt Frank Schladitz vom Bauforschungsverbund „C³ – Carbon Concrete Composite“ fest an das noch junge Leichtbaumaterial: „Carbonbeton ist der Megatrend des 21. Jahrhunderts im Bauwesen“, ist er überzeugt.

Kältetransfers mit pumpbarem Flüssigeis gelten als interessanter Ansatz, um Ökostromspitzen sinnvoll zu verwerten. Foto: Heiko Weckbrodt

ILK Dresden will Ökostromspitzen als Flüssigeis abfangen

Pumpfähiges Eis soll Großküchen, Fischlager und Klimaanlagen mit Kälte versorgen Dresden, 4. November 2020. Statt Windräder abzuschalten, wenn sie die Netze mit ihrem Strom-Überangebot zu überlasten drohen, könnte man die überschüssige Energie auch als Kälte („Power-to-Cold“). zwischenspeichern. Die so erzeugte Kälte könne man dann als Flüssigeis durch Rohrsysteme zu an weiter entfernte Abnehmer pumpen. Das will das „Institut für Luft- und Kältetechnik“ (ILK) Dresden auf der digitalen Konferenz „Energy Saxony Summit“ vorschlagen.

Foto: redhat, Wikipedia, Lizenz: Public Domain

Kühle Relais sollen Funklöcher flicken

Dresdner Projekt „CoolRelay“ soll auch Stromhunger in den Netzen senken Dresden/Oberlungwitz, 29. Juni 2014: Nichts ist so ärgerlich wie ein Funkschatten, wenn der nichtsahnende Smartphone-Zombie telefonierend durch die Stadt kriecht: Er oder sie betritt zum Beispiel gerade ein Einkaufszentrum und schwupps – der Gesprächspartner löst sich in leises Rauschen ab und der Facebook-Stream versiegt. Solche Funklöcher durch ein engmaschiges Netz aus energieeffizienten Relais-Stationen zu schließen, daran arbeiten Ingenieure aus Dresden und Oberlungwitz im Projekt „CoolRelay“.

Physikgesellschaft DPG: Technische Basis für Energiewende fehlt auf Jahre

Transfer und Speicherung von Solar- und Windstrom ungelöst Bad Honnef, 20. Oktober 2013: Für die Energiewende in Deutschland werden über Jahre hinaus die technischen Voraussetzungen fehlen – soweit man unter Energiewende versteht, dass in naher Zukunft der überwiegende Teil des deutschen Energiebedarfs durch Solar- und Windkraftwerke oder andere „erneuerbare Energien“ gedeckt werden soll. Das geht aus einer Analyse der „Deutschen Physikalischen Gesellschaft“ (DPG) in Bad Honnef hervor.

Wer im Netz zu neugierig ist, bekommt nur Datenmüll

Berlin, 15.3.2012: Wer kennt das nicht: Da will man nur eben mals eine Infos nachschlagen oder ein Bild laden und wird vom Internetseiten-Betreiber dazu genötigt, Adresse, Geburt, Handy-Nummer, Sternzeichen und weiß der Geier was preiszugeben. Eine häufige Reaktion des Nutzers ist vorhersehbar: Er surft woandershin oder denkt sich Phantasieangaben aus. Immerhin 36 Prozent der deutschen Internetnutzer haben daher wenigstens schon einmal falsche Angaben im Netz gemacht, wie eine anonyme Umfrage des Branchenverbands „Bitkom“ (Berlin) unter 1000 Internetnutzern in Deutschland ergeben hat.

Nachrichtenportale im Netz legen zu

Berlin, 30.1.2012: Die zehn größten deutschen Nachrichtenportale im Internet sind im Jahr 2011 ordentlich gewachsen: Sie hatten 7,3 Milliarden Besuche, rund 17 Prozent mehr als im Vorjahr. Das teilte der Higtechverband „Bitkom“ in Berlin mit und berief sich dabei auf Erhebungen der „Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern“ (IVW).