Alle Artikel mit dem Schlagwort: Familie

Dr. Anne Wuttke vom Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik Dresden. Foto. Peter Böttcher/ L’Oréal

Hilfe für forschende Mütter in Dresden

Planck-Biologinnen bekommen Geld, um Wissenschaft und Familien unter einen Hut zu bekommen Dresden, 4. Juni 2018. Damit sie biologische Forschung und Familie besser miteinander vereinbaren können, bekommen zwei Wissenschaftlerinnen und Mütter am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) Dresden nun Sonder-Stipendien im Wert von insgesamt 20 000 Euro. Das Geld aus dem „For Woman in Science“-Programm fließt an die Leber-Zellforscherin Dr. Anne Wuttke sowie an die Nachwuchswissenschaftlerin Elisa Maria Rieckhoff, die sich auf die Zellstrukturen von Embryos spezialisiert hat. Hinter dem Programm stehen die Unesco, das Kosmetik-Unternehmen L’Oréal Deutschland und die Stiftung der Nobelpreisträgerin Professor Christiane Nüsslein-Volhard. Geld auch für Babysitter gedacht Beide Forscherinnen erhalten jeweils 400 Euro monatlich, damit sie Haushaltshilfen oder Baby-Sitter bezahlen können. Weitere 10 000 Euro stehen für familienfreundliche Investitionen an ihrer Arbeitsstelle zur Verfügung. Der Bedarf für familienfreundliche Arbeitsmodelle ist am Dresdner Planck-Genetikinstitut groß. Etwa die Hälfte der Wissenschaftler ist weiblich und darunter sind viele Mütter – wie eben zum Beispiel Dr. Anne Wuttke, die drei Kinder hat, oder Elisa Maria Rieckhoff, die einen einjährigen Sohn hat. Genetik-Institut richtet …

Die der Elbe abgewandte Seite des Wasserpalais am Pillnitzer Schloss. Foto: Peter Weckbrodt

Adlige Holzspiele im Park Pillnitz

Oigers Wochenend-Tipp: Lustwandelnde Sinnesreise in ein barockes Disneyland Dresden, 28. August 2015. Das zauberhafte Schloss Pillnitz mit seinen weitläufigen Parkanlagen, unmittelbar vor den Toren Dresdens gelegen, macht es möglich: für ein Wochenende eine lustwandelnde Sinnesreise in ein barockes Disneyland zu unternehmen. Und das ganze Vergnügen wird zum Preis von nur vier Euro geboten.

Blick in das Kirchenschiff Reinhardtsgrimma mit Silbermannorgel. Foto: Peter Weckbrodt

Schnecken am Barockschloss Reinhardtsgrimma

Oiger-Wochenendtipp führt zum Kulturwochenende mit Kindermusival, Orgelkonzert und Märchenwiese Dresden/Reinhardtsgrimma, 19. Juni 2015. Für Alt und Jung gleichermaßen reizvoll ist das Programm, welches die Festgemeinschaft „Kulturwochenende Reinhardtsgrimma“ für das Wochenende am 20. und 21. Juni 2015 vorbereitet, und dessen Ruf wir folgen wollen. Das Kulturwochenende startet am Sonnabend 14 Uhr mit einer historischen Führung durch den 808 Jahre alten Ort zu Füßen des Osterzgebirges. Es soll ein unterhaltsamer Rundgang mit dem Heimatverein werden. Treffpunkt ist die Parkseite des sehenswerten Schlosses.

Blick auf den Leuchtturm, an dem der sächsische Adel seinerzeit die Dardanellen-Schlacht spielte. Foto: Peter Weckbrodt

Oigers Wochenendtipp: Auf zu den Dardanellen – nach Moritzburg!

Frühlingsausflug nach Pseudo-Kleinasien Dresden/Moritzburg, 25. April 2015: Der Frühling hat seinen Höhepunkt erreicht. Höchste Zeit also, sich ins Grüne zu begeben. Nach drei stark techniklastigen Ausflugsvorschlägen setzt der Oiger diese Woche konsequent auf Natur, Kunst und Vergnügen. Das alles kommt perfekt zusammen in der Moritzburger Teich- und Waldlandschaft. Wir starten am Bahnhof Moritzburg. Für die Anfahrt haben wir die Wahl zwischen der Genusstour mit der Schmalspureisenbahn „Lößnitzdackel“ von Radebeul aus, der bequemen Fahrt mit dem Linienbus oder dem schnellen Pkw.

Diese stationäre Lokomobile diente in der Wilsdruffer Möbelindustrie zum Antrieb der Späne-absaugung und über einen Generator zur Stromerzeugung. Foto: Peter Weckbrodt

Oigers Wochenend-Tipp: Wilsdruff unter Dampf

Dampfmaschinen und Draisinen in alter Möbelfabrik Dresden/Wilsdruff, 10. April 2015: Nachdem Petrus sich für deutlich freundlicheres Wetter entschieden hat, könnte das ländlich-idyllisch gelegene, nur 20 Autominuten von Dresden entfernte Wilsdruff unser Wochenend-Ziel sein. Dort laden am 11. und 12. April 2015 der Sächsische Dampfmaschinenverein Wilsdruff und die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff zum 15. Dampftreffen ein.