Alle Artikel mit dem Schlagwort: EU-Kommission

Eine Fraunhofer-Mitarbeiterin kontrolliert im Reinraum des Dresdner Photonik-Institut, der für 45 Millionen Euro modernisiert werden soll. Abb.: IPMS

Neue Chip-Forschungsschmiede für Deutschland gestartet

Dresden bekommt mit 81 Millionen Euro den Löwenanteil der Bundesgelder Dresden, 8. August 2017. Die sächsische Landeshauptstadt baut ihre Position als Dreh- und Angelpunkt der deutschen und europäischen Mikroelektronik aus: Bundes-Forschungsstaatssekretär Stefan Müller hat den Fraunhofer-Halbleiterexperten gestern rund 81 Millionen Euro für den Dresdner Teil der neuen „Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland“ (FMD) zugesagt. „Wir wollen die digitale Transformation nicht nur mitmachen, sondern selbst mitgestalten“, betonte er, bevor er die Förderbescheide an die Institutsdirektoren übergab. Die FMD werde die Mikroelektronik-Entwicklung in Deutschland „auf eine neue Stufe heben“.

Deutsche Verleger begrüßen Rekordstrafe gegen Google

Suchmaschinen-Anbieter soll 2,4 Milliarden Euro zahlen Berlin, 27. Juni 2017. Die Verbände der deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverleger (BDZV und VDZ) haben die Rekordstrafe von 2,42 Milliarden Euro begrüßt, die die EU-Kommission nun gegen den US-Internetkonzern Google verhängt hat. „Wir begrüßen, dass die Kommission der Missbrauchsbeschwerde unserer Verbände stattgegeben und Google zur Gleichbehandlung aller Angebote verpflichtet hat“, erklärten die Präsidenten von BDZV und VDZ, Mathias Döpfner und Stephan Holthoff-Pförtner.

Das Fraunhofer-Institut IPMS rüstet seinen Chip-Reinraum in Dresden auf modernere Technik um. Foto: Fraunhofer-IPMS

Silicon Saxony: Eigene Mikroelektronik für Europa unersetzbar

Dresden, 12. November 2015. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen die europäischen Industrieunternehmen eine eigene, europäische Quelle für moderne Mikroelektronik. Das hat Heinz Martin Esser, der Präsident des sächsischen Hightech-Branchenverbandes „Silicon Saxony“, bei einem Besuch von EU-Kommissar Günther Oettinger in Dresden betont. „Mikrochips sind kein austauschbarer Beitrag einer Wertschöpfung, die europäische Industriepartner auch von nicht-europäischen Zulieferern beziehen können“, unterstrich Esser. „Vielmehr sind Europas Mikroelektronikstandorte auch in Zukunft ein unverzichtbarer Bestandteil industrieller Digitalisierungsstrategien und -prozesse.“

EU will Europas Mikroelektronik in Spitzenliga katapultieren

Sachsen begrüßen neue Strategie in Brüssel und fordern nun mehr Hilfe vom Bund Dresden/Brüssel, 24. Mai 2013: Damit Europa den Anschluss an die internationale Hochtechnologie-Entwicklung nicht verliert, hat EU-Vizepräsidentin Neelie Kroes in Brüssel angekündigt, die Mikro- und Nanoelektronik künftig stärker zu unterstützen und die Hightech-Standorte Dresden, Eindhoven/Löwen und Grenoble auszubauen. Im Zuge einer neuen EU-Kampagne sollen bis 2020 rund 100 Milliarden Euro an privaten und öffentlichen Investitionen für die Mikroelektronik mobilisiert werden. Unter anderem sei ein gemischt finanziertes, zehn Milliarden Euro teures Innovationsprogramm geplant. Sächsische Politiker und Wirtschaftsvertreter begrüßten diese Ankündigungen– fordern nun aber auch mehr Unterstützung durch den Bund.

Meilenstein auf dem Weg zum führenden Organikzentrum

Fraunhofer weiht Forschungszentrum COMEDD in Dresden ein Dresden (DNN). Sachsens Forschungsministerin Sabine von Schorlemer (parteilos) und zahlreiche Fraunhofer-Forscher haben gestern das Organikelektronikzentrum „COMEDD“ offiziell in Dresden eröffnet und dort eine innovative Fertigungslinie für organische Mikro-Bildschirme in Betrieb genommen. Damit wertet die Fraunhofer-Gesellschaft ihren größten Institutsstandort Dresden weiter auf.

EU-Kommissarin: Dresden hat gute Chancen auf neue EU-Hightech-Förderung

Dresden, 4. Dezember 2012: EU-Forschungskommissarin Máire Geoghegan-Quinn sieht gute Chancen für den Mikroelektronik-Standort Dresden, Hightech-Fördergelder aus dem neuen EU-Programm „Horizon 2020″ zu erhalten. Das erklärte die Kommissarin heute nach einem Besuch von Dresdner Instituten und Technologie-Unternehmen. Sachsens Forschungsministerin Sabine von Schorlemer (parteilos) hofft insbesondere auf Brüsseler Subventionen für innovative Pilotlinien.

Sachsen rechnet mit Wende der EU bei Hightech-Förderung

  Dresden, 21.10.2011. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) geht davon aus, dass die EU-Kommission ihre bisher restriktive Subventionspolitik bei Schlüsseltechnologien wie der Mikroelektronik demnächst teilweise liberalisieren wird. „Im Juni 2012 wird die EU-Kommission voraussichtlich ihre neue Strategie für die Key Enabling Technologies vorstellen“, sagte er gestern in Dresden. Dabei berief er sich auf einen Treffen in Straßburg mit EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia.

EU genehmigt Millionen-Beihilfen für Dresdner Chipwerk

Dresden/Brüssel, 13.7.11:  Die EU-Kommission in Brüssel hat die deutschen Subventionen für den Chipwerk-Ausbau von Globalfoundries (GF) in Dresden genehmigt. Der Bund kann das Vorhaben damit in einem Umfang von 219 Millionen Euro bezuschussen. Das entspricht etwa elf Prozent der rund zwei Milliarden Euro Gesamtinvestition, die GF derzeit in Dresden verbaut. In der Vergangenheit hatten Bund, Freistaat Sachsen und die EU die Chipwerk-Investitionen von AMD, Infineon & Co. in Dresden teils sogar mit bis zu 20 Prozent der Gesamtsumme bezuschusst. Inzwischen hat der Bund jedoch seine Hilfen zurückgefahren und die Kommission in Brüssel achtet immer strenger auf Beihilfe-Obergrenzen im EU-Raum.

Expertengruppe: Europas Hightech-Industrie droht „Tal des Todes“

Neuausrichtung der EU-Regionalförderung empfohlen Brüssel/Dresden. Damit Europa seine internationale Wettbewerbsfähigkeit nicht verliert, hat eine Expertengruppe der EU-Kommission empfohlen, ihre Regionalförderung stärker auf sechs ausgewählte Schlüsseltechnologien wie Mikroelektronik, fortgeschrittene Materialien, Biotechnologie, Photonik, Nanotechnologie und Verfahrenstechnik zu fokussieren. Dabei müsse man auf drei Säulen setzen: Forschungsförderung, Produktentwicklung und die Unterstützung weltmarktfähiger Schlüsselunternehmen. Um Investitionen zu unterstützen – etwa für die Ansiedlung einer Chipfabrik –, müsse es künftig auch möglich sein, mehrere EU-Förderprogramme miteinander zu kombinieren. RAM-Riegel von Hynix – der Konzern gilt als Paradebeispiel für staatliche Hilfen. Abb.: Hynix „Wir sind sehr froh, dass dieser Report unsere Empfehlungen bestätigt“, sagte Vorstand Heinz-Martin Esser vom sächsischen Hightech-Verband „Silicon Saxony“. „Es muss in Zukunft möglich sein, diese Hochtechnologien – und zwar auch die Produktionsansiedlung – in der EU stärker zu unterstützen. Vor allem gilt es, die Wettbewerbsverzerrung auf internationaler Ebene durch gezielte Förderung auszugleichen.“ Die von der EU-Kommission vor einem Jahr eingesetzte „High-Level Expert Group“ warnte unter anderem vor einer Importabhängigkeit von Asien und Nordamerika. Beispielsweise führte Europa per Saldo mehr Computerchips ein als aus und der europäische Anteil …