Alle Artikel mit dem Schlagwort: Digitaler Zwilling

Ein Digitaler Zwilling von Sachsen soll bis 2027 entstehen. Visualisierung: Dall-E

Digitaler Zwilling von Sachsen geplant

3D-Computermodell soll Politikern und Bürokraten künftig bei Entscheidungen helfen Dresden, 24. November 2023. Sachsen soll es demnächst gleich zweimal geben: Geografen und weitere Fachleute wollen nämlich in den kommenden Jahren als Pilotprojekt einen digitalen Zwilling des Freistaats erzeugen – als Zeil einer Bundesinitiative, bis 2027 ein virtuelles Modell von ganz Deutschland zu bauen. Das haben das „Bundesamt für Kartographie und Geodäsie“ (BKG) und das „Landesamt für Geobasisinformation Sachsen“ (GeoSN) vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung haben BKG-Präsident Paul Becker und GeoSN-Präsident Ronny Zienert nun unterzeichnet.

Im "Operationssaal der Zukunft" sammeln Wissenschaftler Erfahrungen mit roboter- und computergestützten Systemen für die Krebschirurgie. Foto: André Wirsig für das NCT/UCC

TU Dresden will Top-Chirurgen als digitale Zwillinge klonen

Künstliche Intelligenz soll helfen, tödliche Komplikationen bei und nach Operationen zu mindern Dresden, 18. Juni 2021. Digitale Zwillinge von Spitzenchirurgen sollen künftig weniger erfahrenen Operateuren bei komplizierten Eingriffen beistehen. Ein Team um Prof. Stefanie Speidel von der TU Dresden bereitet auf diese Aufgabe nun „Künstliche Intelligenzen“ (KI) vor und lernt sie dafür an.

Coboworx-Mitgründer Olaf Gehrels. Foto: Joachim Stretz für Coboworx

Coboworx startet Ansiedlung in Dresden

Robotik-Unternehmen hofft auf Fachkräfte und Partner im neuen „Robot Valley“ Dresden/Osann-Monzel, 4. Dezember 2020. Das Robotik-Unternehmen „Coboworx“ hat mit seiner angekündigten Ansiedlung in Dresden begonnen. „Die Ansiedlung in Dresden ist im vollen Gange, die ersten drei Vollzeit-Software-Entwickler sind in den Universellen Werken bereits an Bord“, teilte Coboworx-Chef Olaf Gehrels auf Oiger-Anfrage mit.

So etwa kann ein "Digitaler Zwilling" für ein Flugzeug im Supercomputer aussehen. Abb.: DLR, CC3-Lizenz

Flugzeugforscher starten Petaflop-Supercomputer in Dresden

DLR will mit Cara virtuelle Zertifizierungen und Erstflüge für neue Jets möglich machen. Dresden, 31. Januar 2020. Um neue Flugzeuge vor dem ersten echten Start vorab in der virtuellen Realität auszutesten, setzen Luftfahrtingenieure auf moderne Supercomputer. Solch einen aufgerüsteten Hochleistungsrechner will das „Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) am Mittwoch in Dresden offiziell in Betrieb nehmen. Den „Computer for Advanced Research in Aerospace“ (Cara) haben die Wissenschaftler und Techniker gleich neben dem Supercomputer der TU Dresden aufgebaut. Um den laufenden Betrieb des Rechenknechtes kümmert sich daher das „Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen“ (ZIH) der Dresdner Uni gleich mit.

3D-Modelle sollen Lehrlingen zeigen, was in Maschinen passiert, in die man im Betrieb sonst nicht hineinschauen kann. Visualisierung (bearbeitet, freigestellt): Konsortium Digi-Kunst

Digitale Zwillinge trainieren Mechanik-Azubis

Ingenieure aus Dresden entwickeln digitale 3D-Lernmittel für angehenden Verfahrens-Mechaniker Dresden, 20. Juli 2019. Damit Mechanik-Azubis in höheren Lehrjahren besser verstehen, was sich im – sonst unsichtbaren – Innern etwa von Spritzguss-Maschinen abspielt, entwickeln Dresdner Ingenieure nun digitale Lernmittel: 3D-Modelle der Maschinen zeigen den angehenden Verfahrensmechanikern in Echtzeit, was im Herzen der Anlage passiert, wenn sie diesen oder jenen Knopf drücken, ein Fertigungsprogramm starten oder einen Gang hochschalten. Über dieses Projekt „Digi-Kunst“ hat nun das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden informiert.