Alle Artikel mit dem Schlagwort: bild

Studenten im Hörsaalzentrum der TU Dresden. Foto: TUD

Generation Praktikum ist ein Studenten-Mythos

Absolventen-Studie in Sachsen: Große Mehrheit findet nach spätestens einem Jahr einen angemessenen Job Dresden, 2. April 2015: In der öffentlichen bildungs- und wirtschaftspolitischen Diskussion in Deutschland wird oft kolportiert, dass sich viele Jungakademiker ewig von einem Praktikumsplatz zum nächsten durchhangeln müssen, weil sie keine Festanstellung bekämen. Doch diese Vorstellung von einer „Generation Praktikum“ ist zumindest für junge Akademiker in Sachsen eher ein Mythos als Tatsache: Laut einer heute vorgestellten Absolventen-Studie der TU Dresden im Auftrag des sächsischen Wissenschaftsministeriums kann die übergroße Mehrheit der sächsischen Uni- und Hochschul-Absolventen nach spätestens einem Jahr vernünftige Jobs ergattern. In Praktika hängen im ersten Monat nach dem Examen nur vier Prozent fest, nach zwölf Monaten liegt diese Quote nur noch bei einem Prozent.

Zu Ostern lockt das Verkehrsmuseum nicht nur mit historischen Loks, sondern auch mit einem Kinderprogramm - eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Foto: Peter Weckbrodt, Montage: hw

Oigers Ostertipps: Spiel und Spaß mit den Kindern in Dresden

Wenns nicht hagelt: Ab in den Großen Garten Dresden, 2. April 2015: Ostern ist wie Weihnachten ein Fest für die ganze Familie ist. Und da das A und O natürlich das obligatorische Ostereiersuchen durch die lieben Kleinen ist, schickt der Oiger Euch diesmal in den Großen Garten in Dresden. Dort gibt es geeignete Eierverstecke ohne Ende. Sind diese erst mal entdeckt, sollte die ganze Familie sich den Fahrspaß mit der Parkeisenbahn gönnen. Bei ihr beginnt Ostern die Fahrsaison. Nach der feierlichen Streckenfreigabe auf dem Hauptbahnhof an der Gläsernen Manufaktur lädt Maskottchen Parkolino am Gründonnerstag 15 Uhr zur ersten Rundfahrt über den 5,6 Kilometer langen Rundkurs ein. Von Karfreitag bis Ostermontag wird dann von 10 bis 18 Uhr gefahren.

Ein Dresdner Ingenieur an einer Wickelmaschine für Karbonstrukturen. Kohlenstoffbasierte Werkstoffe gelten als ein Schlüssel zu Beispiel für leichtere und sichere Automobile. Foto: LHD, Repro: hw

Dresden empfiehlt sich als Leichtbau- und Werkstoff-Hauptstadt

Präsenz auf Hannovermesse soll Technologiestandort sichtbarer machen Dresden/Hannover, 2. April 2015: Mit superleichten Flugzeugen, Automatisierungslösungen für die Fabrik der Zukunft, neuen Keramikwerkstoffen, Knochenimplantaten aus Kohlenstofffasern und anderen Exponaten wollen sich Sachsen und vor allem Dresden als führender Standort für Leichtbau und die Industrie 4.0 auf der diesjährigen Hannovermesse (13.-17. April 2015) präsentieren. „Die Expertise der Dresdner Werkstoffforschung ist einzigartig“, schätzte Vorstand Frank Fischer von der „Deutschen Gesellschaft für Materialkunde“ (DGM) ein.

Voll konzentriert bereitet Matthias Voigt-Harraschta in der Werkstatt des münzkabinetts die objektträger für die Aufnahme der Münzen und Medaillen vor. Foto: Peter Weckbrodt

Münzkabinett Dresden öffnet nach Umbau im Juni

G7-Finanzbosse dürfen Sachsens neue Münzschatzkammer Ende Mai vorab sehen Dresden, 1. April 2015: Seit mehr als drei Jahren laufen nun schon die Arbeiten zur vollständigen und millionenteuren Neugestaltung des Münzkabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Am 7. Juni ist es endlich soweit. Dann öffnen sich die vom Riesensaal des Residenzschlosses zum Kabinett führende Tür für die Dresdner und ihre Gäste.

Graphene sind wabenförmige 2D-Moleküle aus Kohlenstoff mit hoher Leitfähigkeit. Abb.: Graphen Center Cambridge

Dresdner knöpfen sich Spintronik und 2D-3D-Elektronik vor

Neue Forschungspfade im Zukunftselektronikzentrum cfaed geplant Dresden, 1. April 2015: Das Dresdner TU-Forschungszentrum für fortgeschrittene Elektronik „cfaed“ wird in naher Zukunft wohl zwei neue Forschungsfelder eröffnen. Auf der strategischen Suche nach der Nanoelektronik der Zukunft wollen die Forscher künftig auch die „Spintronik“ sowie eine Kombination aus zwei- und dreidimensionalen Schaltungen auf Graphenbasis als mögliche weitere Pfade stärker ins Auge fassen. Das hat cfaed-Koordinator Prof. Gerhard Fettweis auf Oiger-Anfrage angekündigt. „Diese beiden Themen sind in der Diskussion besonders prominent auf dem Radar“, sagte der TU-Professor.

Unser Held fühlt sich zum Robin Hood berufen und sprengt die goldgefüllten Tresore des betrügerischen Wildwest-Kapitalisten Grimshaw. Abb.: Rogue Rocket Games

Gunpowder: Explosive Physikrätsel fürs iPad

Pulverspuren legen und Tresore knacken: Spiele-App für destruktive Momente im Leben Mal ehrlich: Spüren wir nicht alle ab und zu destruktive Impulse in uns? So von wegen: Ich würd die ganze Bude jetzt am liebsten in die Luft sprengen? Im zivilen Leben verkneift man sich diese Triebe klugerweise – und unsere Mitmenschen danken es uns. Aber auf dem iPad braucht man solche Rücksichten nicht zu nehmen. Und wer es da mal so richtig krachen lassen will, sollte mal ein geneigtes Auge (oder zwei) auf das neue Actionrätsel-Spiel „Gunpowder“ von „Rogue Rocket“ werfen. Das wurde heute im Apple-Appstore freigeschaltet und weckt den Sprengmeister in uns.

Aus dem Sieg des Sozialismus ist zwar nichts geworden, aber an die Leuchtpropaganda in Dresden 1984/85 erinnert sich Fotograf Seiichi Furuya noch gut. "Ich bin jetzt noch mal dahin gegangen", erzählt er. "Da konnte man noch gut die Umrisse der Leuchtbuchstaben erahnen." Foto: Heiko Weckbrodt

Wie ein Japaner zu DDR-Zeiten Dresden sah

„Was wir sehen“: Kunsthaus zeigt Alltagsaufnahmen von Seiichi Furuya Dresden, 31. März 2015: Das Alltagsleben im sozialistischen Dresden der 1980er Jahre aus Sicht eines Japaners reflektiert eine Fotoausstellung, die ab 2. April im Kunsthaus Dresden zu sehen ist. Der in Österreich lebende Seiichi Furuya zeigt dort bis zum 31. Mai 2015 ausgewählte Fotos, die er während seiner Zeit als Dolmetscher auf der „Bellevue“-Hotelbaustelle in den Jahren 1984 /85 geschossen hat. „Nicht als Künstler“, wie er selbst betont, sondern um das Leben in einer fremden Stadt, in einem fremden System zu dokumentieren. Entstanden sind dabei Schwarzweiß- und Farb-Aufnahmen, die oft erst beim genaueren Blick das Besondere des festgehaltenen Moments, die kleinen und großen Seltsamkeiten im DDR-Alltag enthüllen.

Das Akademie-Hotel in Dresden setzt WhatsApp inzwischen als Service-Kanal für Gäste ein. Foto: webZunder

„Bloß nicht mit plumper Werbung zuspammen“

Dresdner Firma „webZunder“ sieht im „WhatsApp“-Einsatz Wettbewerbsvorteil für lokale Wirtschaft Dresden, 30. März 2015: „Facebook“ mag mit weltweit fast 900 Millionen aktiven Nutzern unter den Kontaktnetzwerken im Internet nahezu übermächtig erscheinen. Doch gerade Jüngere setzen in wachsendem Maße auf den stärker nach außen abgeschirmten Kanal „WhatsApp“ (weltweit rund 600 Millionen Nutzer), um Infos, Stimmungsmeldungen, Bilder oder Videos auszutauschen. Diesen Trend versucht nun auch die Wirtschaft zu nutzen: Per „WhatsApp“ erreichbar zu sein und darüber womöglich auch neue, jüngere Kunden zu gewinnen, gilt als chic. Über die Experimentierphase ist dies aber noch kaum hinausgekommen, wie auch Erfahrungen in Dresden zeigen.

Ein Minenunglück regte den Gymnasiasten Willi Zschiebsch an, einen Roboter-Käfer nach dem Vorbild des Hundertfüßlers zu konstruieren. Seine Laufmaschine hat zwar nur sechs Beine, kann sich aber ähnlich gut über Hindernisse fortbewegen. Foto: Jugend forscht

Junger Sachse baut Rettungs-Roboterkäfer

„Jugend forscht“ in Leipzig: Mechanischer Krabbler soll verschüttete Bergleute versorgen Leipzig/Meißen, 28. März 2015: Jedes Jahr kommen weltweit 3000 bis 10.000 Bergleute durch Grubenunglücke ums Leben oder werden dabei verletzt. Oft genug finden Retter zwar gewundene Schächte zu eingeschlossenen Überlebenden – die dann aber häufig zu klein sind, als dass Maschinen oder Menschen durchpassen würden. Ein solches Minenunglück animierte den 18-jährigen Gymnasiasten Willi Zschiebsch dazu, nach dem Vorbild eines biologischen Hundertfüßlers mit Hilfe eines 3D-Druckers einen krabbelnden Roboter zu konstruieren, der auch über Trümmer klettern und zu Verschütteten überlebenswichtige Ausrüstung transportieren kann. Heute errang er mit seinem künstlichen Rettungs-Käfer den 1. Preis für Technik im sächsischen Landeswettbewerb „Jugend forscht“ im Leipziger BMW-Werk.

Die 21-jährige Larisa ist mit ihrer Familie aus Tschetschenien nach Deutschland geflohen. Als die Mutter zusammenbricht, muss die große Schwester plötzlich an Mutters Statt für die ganze Familie sorgen. Foto: Foto: Torsten Reimers, Pier53

„Willkommen in Deutschland“ – und die deutsche Asyldebatte

Facettenreicher Dokfilm über unseren Umgang mit Flüchtlingen Das niedersächsische Dorf Appel hat etwas über 400 Einwohner. Die Vorgärten sind gepflegt, die Autos geputzt, man hält auf Ordnung. Bis, ja bis der Landrat dem Gemeinderat ankündigt, demnächst 53 Asylbewerber vorbeizuschicken. Die Appelaner fürchten sich vor den angekündigten „Negern“, stellen Schilder vor dem geplanten Heim auf: „53 Asylanten sind zuviel für Appel“. Mit anwaltlicher Hilfe schaffen es Bürgermeister und Bürgerinitiative tatsächlich, das Flüchtlingsheim zu verhindern. Der Dorfwirt vermietet statt dessen seine Hotelzimmer für elf Asylbewerber an den Landrat, der schließlich widerwillig in den sauren Apfel beißt. Erzählt wird diese Geschichte, die stellvertretend für die aktuellen Asyl-Debatten in so vielen deutschen Gemeinden angesichts der neuen Flüchtlingsströme steht, in „Willkommen auf Deutsch“ von Carsten Rau und Hauke Wendler. Angelaufen ist dieser teilweise per „Crowd Funding“ (Internetschwarm-Finanzierung) kofinanzierte Dokumentarfilm nun in den deutschen Kinos.

Partielle Sonnenfinsternis - hier eine Archivaufnahme vom April 2014 vom PROBA2-Satelliten. Foto: ESA

Sonnenfinsternis am Freitag

ESA setzt Satelliten-Rudel ein, öffentliche Beobachtungen in Dresden Erdorbit/Dresden, 14. März 2015: In der kommenden Woche schiebt sich der Mond zwischen uns und unser Zentralgestirn und dieses Ereignis wird in Mitteleuropa als partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein – gutes Wetter vorausgesetzt. Die europäische Weltraum-Agentur ESA setzt am Freitag ein ganzes Rudel aus Kleinsatelliten auf dieses kosmische Phänomen an. In Dresden bieten unter anderem die TU und das Palitzsch-Museum in Prohlis Beobachtungs-Veranstaltungen an.

Ein Schulausflug zur Wehrkirche von Østerlar auf Bornholm bringt in "Verheißung" das tödliche Geschehen ins Rollen. Foto: Darkone, Wikipedia, CC1-Lizenz

Adler-Olsens Verheißung: Im Schlachthaus der Esoterikszene

Eigenbrödler Carl Mørck rollt einen alten Mädchenmord in der dänischen Provinz neu auf Wenn Jussi Adler-Olsen zur Tastatur greift, gehört das zweifellos zu den Höhepunkten im literarischen Krimi-Jahr. Nun also hat der Däne seinen eigenbrödlerischen Kommissar Carl Mørck wieder in die Spur geschickt, um einen alten Mädchenmord neu aufzurollen. Diesmal verschlägt es den knurrigen Großstadt-Kauz in die dänische Provinz: auf die Insel Bornholm, um ein nie aufgeklärtes Verbrechen neu aufzurollen, das ihn tief in skandinavische Esoterikszene hinein führt.

Johan Christian Dahl (1788-1857): "Blick auf Dresden bei Vollmondschein", 1839. Repro: Jürgen Karpinski, SKD

Oigers Wochenendtipp: Romantik pur im Albertinum

Sonderausstellung mit Landschaften von Caspar David Friedrich und Johan Christian Dahl Dresden, 13. März 2015: Der Frühling legt eine Pause ein, so richtig Spaß macht es im Freien nicht. Das könnte Anlass sein, den beiden Romantikern Caspar David Friedrich und Johan Christian Dahl im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden einen Besuch abzustatten. Zugegeben: Viele mögen eher das Moderne, aber ein wahrer Augenschmaus sind die Bilder der beiden Künstler allemal. Und in einer unter Mitwirkung des Nationalmuseums Oslo gestalteten Sonderausstellung werden wir der Beiden Werk so nicht wieder zu sehen bekommen, das ist sicher.

Wie süß: Die Gefährten von "Herr der Ringe" als Lego-Videospiel. Abb.: Indigo Pearl

Deutscher Spielemarkt wächst um 11 %

Verband BIU: Spiele sind Leitmedium unserer Zeit Berlin, 13. März 2015: Die Deutschen geben immer mehr für Videospiele und Spielekonsolen aus: Im vergangenen Jahr ist der digitale Spielemarkt in der Bundesrepublik um elf Prozent auf 2,67 Milliarden Euro gewachsen. Damit habe sich Deutschland erneut als einer der größten Absatzmärkte weltweit für digitale Spiele behauptet, betonte der „Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware“ (BIU).

Terry Pratchett (1948-2015). Foto: Random House

Scheibenwelt-Autor Terry Pratchett gestorben

Spaßvogel starb daheim Ankh-Morpork, 12. März 2015: „IRGENDWANN MÜSSEN SELBST DIE GÖTTER MEINEM RUF FOLGEN“, ließ er Gevatter Tod in einem seiner Bücher dröhnen. Am Ende hat ihn der einsame Sensenmann, den er in vielen seiner Fantasieromane so bissig auf die Schippe genommen hatte, nun doch eingeholt: Terry Pratchett, der Autor von über 70 Büchern, darunter den überaus beliebten Scheibenwelt-Romanen, ist heute im Alter von 66 Jahren gestorben. Das teilte sein Verlag „Random House“ mit. 2007 war bei ihm Alzheimer diagnostiziert worden.