
Die „Datenspuren“ stehen unter dem Motto „Berechnete Welt“. Grafik: nek0, Lizenz: CC by SA
Cyberphilosophie, Vorratsdatenspeicherung und elektronische Basteleien für Kinder
Inhalt
Dresden, 15. September 2022. Wieviel Daten kann und vor allem darf der Staat von unseren Kommunikationsspuren im Netz für eigene Zwecke bunkern? Mit welcher Software lassen sich eigene Comics kreieren? Was sind die die Grundsätze einer Cyberphilosophie? Und was denken Anarchisten über den Ukraine-Russland-Krieg? Diese und weitere Fragen wollen die Nerds vom Chaos-Computer-Club Dresden (c3d2) und ihre anarchistischen Freunde ab morgen mit den Besuchern des „Datenspuren“-Festivals (16.-18. September 2022) im „Zentralwerk“ an der Riesaer Straße 32 in Dresden-Pieschen diskutieren. Darauf hat Nerd Norbert alias Martin Christian hingewiesen.
Nerds tun sich mit Anarchisten zusammen
Eingedenk der Koppelung mit den „Libertären Tagen“ der Anarchisten hat der Nerd für diesjährigen „Datenspuren“, die diesmal unter dem Motto „Berechnete Welt“ stehen, ein „maximales Organisationschaos“ versprochen. Auf dem Programm stehen unter anderem elektronische Basteleien mit leitfähiger Knete und Robotern für Kinder, ein Workshop im Schlüsselknacken und Vorträge über Open-Data-Konzepte. Das komplette Programm ist über diese Adresse im Netz zu finden.
Zentralwerk war einst eine Zünderfabrik von Zeiss Ikon
Der Veranstaltungsort hat übrigens eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Das „Zentralwerk“ war einst eine Nähmaschinen-Fabrik, dann eine Rüstungsschmiede, zu DDR-Zeiten eine Druckerei. Nach der Wende verfielen die ehemaligen Goehle-Werke zunächst, bis der Verein „Friedrichstadtzentral“ beziehungsweise die Genossenschaft „Zentralwerk“ die Ex-Fabrik schrittweise in einen Wohn- und Schaffensort für Künstler und andere Kreative umwandelten.
Quellen: Chaos-Computer-Club Dresden, Oiger-Archiv
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.