Erste Experimente mit Bio-3D-Drucker auf Raumstation ISS, TU Dresden beteiligt
Dresden, 26. Januar 2022. Wenn Elon Musk oder andere Fernsüchtige irgendwann zum Mars aufbrechen, werden sie ihr Raumschiff nicht mitten auf dem Wege umdrehen können, wenn sie sich verletzen. Helfen könnten dann Bio-3D-Drucker an Bord: Die Raumfahrer sollen damit Ersatzhaut, Knochenprothesen und allerlei organische Gewebe selbst herstellen. Das mag wie Science Fiction klingen, ist aber gar nicht mehr so weit weg vom praktischen Einsatz: Neben anderen Teams weltweit arbeiten derzeit auch Mediziner und Ingenieure der Technische Universität Dresden (TUD) und des Bremer Weltraumtechnologie-Konzern „OHB“ im Auftrag der europäischen Weltraumagentur Esa an solchen „additiven Fertigungsverfahren“ für Weltraum-Fernreisen. Video der Esa über den Bio-3D-Druck von Knochen:
Funktioniert’s auch bei Schwerelosigkeit?
Die Idee dabei: Spezielle Bio-3D-Printer bekommen ein Computermodell vom Ersatz-Gewebe, das der verletzte Astronaut bekommt, und erzeugt es dann Zelle für Zelle, Schicht für Schicht, bis eine dreidimensionale organische Struktur entsteht. In irdischen Laboren funktioniert das ansatzweise bereits. Zu klären ist aber beispielsweise auch, ob das ebenso in der Schwerelosigkeit und unter dem Einfluss kosmischer Strahlung klappt.
Esa spannt Dresdner Zentrum für wissenschaftliche Beratung ein
Einen ersten Versuchs-Hautdrucker haben das „Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) und OHB bereits zur internationalen Raumstation ISS gebracht. Im Zuge der Esa-Mission „Cosmic Kiss“ (kosmischer Kuss) soll der deutsche Astronaut Matthias Maurer damit ein Verfahren testen, bei dem zellhaltiges Hydrogel direkt auf eine Wunde aufgebracht wird und dort die Heilung beschleunigen soll. Prof. Michael Gelinsky vom „Zentrum für Translationale Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung“ der TUD wird den Raumfahrer dabei wissenschaftlich beraten. Die Esa hat das Dresdner Zentrum für diese und weitere Bio-3D-Drucker-Missionen inzwischen als „Esa Ground-Based Facility“ eingestuft.
Größerer Bio-3D-Drucker kommt 2025 in den Orbit
Im nächsten Schritt will die Weltraumbehörde einen größeren 3D-Bioprinter für das Biolab im Columbusmodul der ISS bauen. Ab 2025 können dann internationale Forschungsgruppen mit diesem Gerät mit dem 3D-Druck von Haut, Knochen & Co. starten.
Tagung in Dresden über „Bioprinting im Weltraum“
Um den erreichten Stand und die Perspektiven dieser neuen Technologien zu diskutieren, richten die TUD, die Esa und das DLR am 15. und 16. März 2022 in Dresden eine Tagung zum Thema „3D-Bioprinting im Weltraum“ aus. Dort können sich dann Astronauten, Bioprinting-Experten und andere Fachleuten über ihre Forschungen austauschen und sich Experimente für den Bio-3D-Drucker im Erdorbit ausdenken.
Autor: hw
Quelle: TUD
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.