
Auch Wandelbots hat schon Innovationszuschüsse von der Wirtschaftsförderung Dresden bekommen. Foto: Wandelbots
Wirtschaftsförderer wollen junge Hightech-Firmen in der Stadt unterstützen
Inhalt
Dresden, 3. Januar 2020. Wer Innovationen in Dresden entwickelt, kann dafür jetzt wieder Zuschüsse von den städtischen Wirtschaftsförderern bekommen. „Ziel ist es, innovative Lösungen auch für Themen und Probleme mit städtischer Relevanz zu realisieren“, betonte Wirtschaftsförderungs-Chef Robert Franke.

Robert Franke leitet die städtische Wirtschaftsförderung in Dresden. Foto: Frank Grätz für die LHD
Bis zu 100.000 Euro pro Projekt
Er vergibt gemeinsam mit einer Fachjury demnächst eine halbe Million Euro. Darum bewerben können sich Firmen-Gründer aus dem Technologiesektor, kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungsinstitute mit Sitz in Dresden. „Die Förderung ist themenoffen angelegt und ermöglicht Vorhaben aus den Bereichen Industrie 4.0, Smart City, neue Materialien, zukünftige Energiesysteme oder auch nicht-technische Neuerungen“, betonen die Wirtschaftsförderer. Förderbar seien Demonstratoren, Referenzobjekte und Pilotprojekte im Stadtgebiet Dresden, innovative, gerade erst auf dem Markt eingeführte Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus Schlüsseltechnologien sowie Smart-City-Anwendungen. Pro Projektzuschlag gibt es mindestens 10.000 Euro und maximal 100.000 Euro.
Fonds auch als Begleit-Instrument für VW-Inkubator aufgelegt
Dresden hatte diesen Fonds im Herbst 2017 aufgelegt, um innovative junge Unternehmen und Initiatoren von vielversprechenden Technologieprojekten an die Stadt zu binden. Die Wirtschaftspolitiker wollten damals auch den gerade erst entstandenen Firmenbrüter in der Volkswagen-Manufaktur Dresden unterstützen: VW lädt dort junge Firmen aus Deutschland und dem Ausland dazu ein, binnen weniger Monate neuartige Mobilitätsideen zur Marktreife zu führen. Die Rathausspitze hofft, mit der Innovationsförderung und anderen Instrumenten manchen dieser Gründer zu überreden, sich dauerhaft in Dresden zu etablieren. Seither hat die Stadt 22 Projekte mit Innovationszuschüssen bedacht, darunter den Bus-Teildienst „Carl & Carla“; die Sensorfirma „Packwise“, die Visor-Apps für Blinde oder auch die junge Robotikfirma „Wandelbots“.
Infos zur Bewerbung
Weitere Informationen zur Innovationsförderung gibt es im Netz unter www.dresden.de/innovativ. Anträge sind mit dem Betreff “Innovationsförderung” bis zum 28. Februar 2020 (Posteingang) an folgende Postanschrift zu richten: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Wirtschaftsförderung, Abteilung Smart City, Postfach 120020, 01001 Dresden.
Autor: hw
Quelle: LHD