50 Jahre Informatikausbildung an der TU haben sich ausgezahlt.
Dresden, 19. Juni 2019. Die Stadt Dresden gehört zu den führenden Standorten für Computer-Betriebssysteme in Deutschland. Das haben mehrere Experten aus der Szene eingeschätzt, darunter Prof. Gerhard Fettweis von der TU Dresden und Geschäftsführer Michael Hohmuth von der Uni-Ausgründung „Kernkonzept“. „Wir haben hier Betriebssystem-Entwicklungszentren von großen internationalen Konzernen wie Amazon und Huawei ebenso wie kleine, oft hochspezialisierte Firmen“, erklärte Hohmuth.
Was sind Betriebssysteme?
Zum Hintergrund: Betriebssysteme (englisch: Operation Systems = OS) sind jene Programme, die ein Smartphone oder einen Laptop von toter Technik in ein verwendbares Gerät verwandeln. Sie sind der Vermittler zwischen den elektronischen Bauteilen eines Computers und Schreibprogrammen wie Word oder Spiele-Apps. Die richtig bekannten Betriebssysteme wie Windows, Android oder Linux werden in den USA beziehungsweise von einer international verstreuten Gemeinschaft entwickelt. Die Dresdner haben sich eher auf Spezial-Systeme und Mikrokern-Betriebsysteme konzentriert.
Gute Ausbildung, Robotron-Wurzeln und Gründungsfreude fließen zusammen
„Wir haben hier eine sehr gute Ausbildung“, betonte „Kernkonzept“-Chef Hohmuth am Mittwoch am Rande der Festveranstaltung „50 Jahre Informatikausbildung“ an der TU Dresden. An der Uni wie auch an der HTW forschen insgesamt vier Lehrstühle an diesem Themenkreis und bilden darin auch Studenten aus – kaum eine andere Uni in Deutschland hat solche Ressourcen. „Außerdem gibt es an der TU und ganz generell in Dresden ein gründungsfreundliches Klima“, nannte Hohmuth weitere Gründe für den Aufstieg der Stadt zu einer deutschen Betriebssystem-Hochburg. „Und der Open-Source-Gedanke ist hier tief verwurzelt: Die Entwickler teilen ihr Wissen und ihre Quellcodes ganz offen mit anderen.“
Vor allem aber reiche die Betriebssystem-Stärke am Standort bis in DDR-Zeiten zurück: Damals entwickelte das Computerkombinat Robotron in Dresden eigene und von Westvorbildern adaptierte Betriebssysteme. Außerdem sorgte der Riesenbetrieb schon damals für eine enorme Absolventen-Nachfrage bei der Uni. Die Robotron-Gründung war 1969 auch ein wesentlicher Grund dafür, dass die Dresdner TU damals als erste DDR-Uni begann, Informatik-Studien anzubieten.
„Zu Deutschlands Betriebssystemstandort Nummer Eins entwickelt“
„Auf diesem Fundament hat sich die Stadt in den letzten Jahren zu Deutschlands Betriebssystemstandort Nummer Eins entwickelt“, betonte Hohmuth. Und diese Stärken haben sich international herumgesprochen: Als sich der Prozessor-Hersteller AMD aus Dresden zurückzog, übernahm die Amazon-Tochter AWS dessen Software-Entwicklungszentrum. Seitdem entwickelt am Waldschlösschen ein Team aus Linux-Experten Betriebssysteme für Amazons zweites großes Standbein neben dem Internethandel: AWS ist heute einer der größten Cloud-Anbieter weltweit. Auch der unter Beschuss geratene chinesische Huawei-Konzern lässt seit kurzem in Dresden Betriebssysteme entwickeln.
Auch viele Ausgründungen am Start
Daneben stehen viele kleine Firmen, die sich zum Beispiel auf spezielle Hochsicherheits-Betriebssysteme für die Autobranche und andere Industrien spezialisiert haben. Dazu gehören Kernkonzept, SIListra, Componolit, Cyberus Technology und Genode Labs, aber auch Töchter größerer Unternehmen wie Secunet oder Preh car connect.
Über Kernkonzept
Der heute 46 Jahre alte Informatiker Hohmuth kennt die Szene aus dem Eff-eff: Nach seiner Promotion an der TU hatte er gemeinsam mit Chris Schläger das Betriebssystem-Entwicklungszentrum von AMD in Dresden mit aufgebaut. Nach dessen Schließung machte er sich mit der Betriebssystem-Mikrokern-Firma „Kernkonzept selbstständig, die inzwischen 25 Mitarbeiter hat und vor allem für Behörden mit Geheimhaltungs-Technik und für Autofirmen arbeitet.
Autor: hw
Quellen: Oiger-Interviews, Kernkonzept, TUD, Oiger-Archiv
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.