E-Konzern nimmt Lizenz bei Volvo-Ableger „Powercell“ aus Schweden
Gerlingen-Schillerhöhe/Göteborg, 29. April 2019. Bosch steigt in die Serienproduktion mobile Brennstoffzellen für Laster und Autos ein. Das hat der deutsche Elektrotechnik-Konzern heute in Gerlingen-Schillerhöhe angekündigt.
Für Autos und Laster setzt Bosch auf PEM-Technologie
Dabei handelt es sich um Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEM), für die Bosch eine Lizenz bei der schwedischen Firma „Powercell“ aus Göteborg erwirbt. Die ersten Zellen aus dieser Kooperation mit der ehemaligen Volvo-Tochter sollen 2022 auf den Markt kommen.
2030 könnten 20 % der Stromer von Brennstoffzellen angetrieben werden
„Technologie zu industrialisieren ist eine unserer Stärken“, betonte Bosch-Chef Stefan Hartung. „Das gehen wir jetzt konsequent an und erschließen den Markt.“ Er rechnet mit milliardenschweren Umsatzpotenzialen: Die Bosch-Analysten schätzen, dass 2030 bis zu ein Fünftel aller Elektrofahrzeuge weltweit mit Brennstoffzellen angetrieben werden.
Kostentreiber Wasserstoff
Sinken müssten allerdings die Kosten für den klassischen Energieträger der Brennstoffzelle, den Wasserstoff. „Aktuell wird der Energieträger hauptsächlich für industrielle Anwendungen hergestellt mit einem Kilogrammpreis von oft mehr als fünf Euro“, hieß es von Bosch. Mit steigender Produktion werde der Preis fallen. „Ein Kilogramm Wasserstoff enthält so viel Energie wie 3,3 Liter Diesel. Für 100 Kilometer benötigt ein 40-Tonner etwa neun bis zehn Kilogramm Wasserstoff.“ Zu lösen sind auch Transport- und Sicherheitsprobleme: Wasserstoff kann bei unkontrolliertem Luftkontakt als Knallgas explodieren. Alternativ betreiben einige Nutzer ihre Brennstoffzellen daher auch mit Kohlenwasserstoff-Verbindungen. Dann geht allerdings ein wichtiger ökologischer Vorteil der Zelle verloren: Wird sie nur mit Wasserstoff betankt, stößt sie als Endprodukt neben Energie im Westentlichen nur Wasser aus.
Hochtemperatur-Technologie für stationären Einsatz
Neben der PEM-Linie wird Bosch laut eigenem Bekunden auch die Entwicklung stationärer Hochtemperatur-Brennstoffzellen weiterführen, betonte das Bosch-Management. Diese SOFCs sind hauptsächlich dafür gedacht, Fabriken oder Rechenzentren dezentral mit Strom zu versorgen. Hier kooperiert Bosch mit der britischen Firma „Ceres Power“.
Autor: hw
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.