Forschung, News, zAufi
Schreibe einen Kommentar

Soziale Dividende von Natur messbar machen

Eines der Projektgebiete von "MaGICLandscapes": die Landschaft der Collina Torinese und des piemontinischen Po in der Region des Parco del Po Torinese. Foto: Archive Parco Po Vercellese-Alessandrino

Eines der Projektgebiete von „MaGICLandscapes“: die Landschaft der Collina Torinese und des piemontinischen Po in der Region des Parco del Po Torinese. Foto: Archive Parco Po Vercellese-Alessandrino

Internationales Forschungsprojekt „MaGICLandscapes“ von Geowissenschaftlern der TU Dresden geleitet

Dresden, 3. August 2017. Wenn Straßenbäume steinerne Hausschluchten grün kolorieren, freuen sich die meisten Stadtbewohner unwillkürlich. Holt man im Stadtpark tief Luft, kann das Labsal für die smoggeplagte Lunge sein. Und wenn der Dresdner Besuch von auswärts bekommt, weist er seine Gäste eher oder später auf die Naturschönheiten der Sächsischen Schweiz hin. Was indes der eine als wohltuend, als Bereicherung der eigenen Wohnqualität empfindet, mag dem nächsten selbstverständlich oder dem von vielen Fernreisen verwöhnten Touristen als völlig unzureichend erscheinen.

Geologen, Naturschützer und andere Experten arbeiten grenzüberschreitend zusammen

Ein internationales Team von Geowissenschaftlern, Naturschützern, Biologen, Chemikern und Verwaltungs-Mitarbeitern hat deshalb nun das länderübergreifende Projekt „MaGICLandscapes“ (Managing Green Infrastructure in Central European Landscapes) gestartet. Unter Leitung des Geofernerkunders Prof. Elmar Csaplovics von der TU Dresden wollen die neun Partnerinstitutionen aus fünf Ländern gemeinsam Methoden entwickeln, um den ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Nutzen intakter Naturräume messbar und international vergleichbar zu machen.

Ein Schlüssel zu hoher Lebensqualität

„Durch MaGICLandscapes machen wir erstmals in Zentraleuropa den gesellschaftlichen Nutzen von grüner Infrastruktur und somit einer intakten Natur grenzüberschreitend messbar und in weiterer Folge vergleichbar“, betonte Professor Csaplovics. „Bisher wurden dafür in jedem Land unterschiedliche Herangehensweisen und Bewertungsmaßstäbe angewendet.“ Im Übrigen sei die grüne Infrastruktur „eine Schlüsselstrategie in den Agenda der Europäischen Landschaftskonvention“. Ein wichtiges Ziel des Projektes sei es daher, den Wert von „Natur-Kapital … für die Entwicklung des Gemeinwohls und damit für die Bewahrung einer hoher Lebensqualität“ auch für politische Entscheider greifbarer zu machen.

Fallstudien von der sächsischen Schweiz bis in die Po-Ebene

Sind diese Standards erst einmal formuliert, plant das interdisziplinäre Team neun Fallstudien in Deutschland, Österreich, Italien, Tschechien und Polen. In fünf Kulturlandschaften von der Sächsischen Schweiz und vom Riesengebirge bis zu den Flusslandschaften des Po im italienischen Piemont wollen die Forscher bis zum Sommer 2020 die neuen „Naturwert“-Messmethoden in der Praxis erproben. Sie möchten dadurch die gesellschaftliche Dividende von „grünem Naturkapital“ für Städte und Dörfern, aber auch für ganze Landstriche messbar machen – und dies grenzübergreifend und möglichst objektiv. Letztlich hoffen die Wissenschaftler, dass die „MaGICLandscapes“-Erkenntnisse in künftige Naturschutz-Standards einfließen.

Dotiert ist das Projekt mit 2,1 Millionen Euro, gefördert aus dem EU-Programm „Interreg – Central Europe. Am 19. September wollen sich erstmals alle Projektpartner in Dresden zu einem „Kick-Off Meeting“ treffen. hw

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt

Schreibe einen Kommentar