Dresden präsentiert sich auf Hannovermesse als Hochburg der „additiv-generativen Fertigung“
Dresden/Hannover, 20. April 2016. Während sich 3D-Drucker für Hightech-Basteleien im Privatsektor immer mehr etablieren, pirscht sich inzwischen auch die Wirtschaft an den industriellen Einsatz dieser Technologie mehr und mehr heran. Allerdings nennen die Profis den industriellen 3D-Druck meist „additiv-generative Fertigung“.
ie arbeiten dabei auch nicht mit schnödem Kunststoff, sondern drucken komplizierte Formteile eher aus Keramik, Titan oder anderen sehr festen Werkstoffen. Und diese Technologien werden in den Fabriken der nahen Zukunft eine wachsende Rolle spielen – vor allem, um auch Kleinstserien und Einzelanfertigungen noch profitabel und materialsparend herstellen zu können. Das hat heute Professor Andreas Leson vom Dresdner Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) eingeschätzt.
3D-Ersatzteildrucker ermöglichen Prinzip „Reparieren statt entsorgen“
„Im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsverfahren stehen hier die Prinzipien ,generieren statt abtragen’, ,reparieren statt entsorgen’ und ,Fertigung auf Nachfrage’ im Mittelpunkt“, sagte Prof. Andreas Leson im Vorfeld der Hannover-Messe. Bis zu 90 Prozent des bisher eingesetzten Materials lassen sich nach seiner Einschätzung in einigen Prozessen sparen, wenn die Betriebe auf industriellen 3D-Druck und verwandte Verfahren anstelle von Spanen und Fräsen setzen würden. Allerdings müssten die Produktivität und die Anschaffungskosten der neuen additiv-generativen Fertigungsanlagen noch verbessert werden, bevor sie massenhaft einsetzbar seien. Das IWS Dresden leitet derzeit ein mit 90 Millionen Euro dotiertes Forschungsverbundprojekt „Agent 3D“, in dem über 110 Partner aus Industrie und Wissenschaft diese neuen Verfahren zur breiten Marktreife wollen.
Das könnte Sie auch interessieren
3D-Drucker werden zum Massenmarkt
Implantate und Prototypen aus dem Industrie-3D-Drucker
Derweil setzen einige sächsische Unternehmen die additiv-generative Fertigung bereits in der Produktion ein: Das Prototypenzentrum Dresden beispielsweise verwendet kunststoffbasierten 3D-Druck für Sonderanfertigungen und will nun auch Metall dafür einsetzen. Die Radebeuler InnoTERE GmbH wiederum fertigt medizinische Gefäßstützen und Knochenimplantate, indem sie Calizium-Phosphor-Zement durch den 3D-Drucker jagt. Die H+E Produktentwicklung GmbH aus Moritzburg formt Titan-Kieferimplantate für Krebspatienten mit ähnlichen Verfahren. Und TU-Ingenieure entwickeln derzeit gemeinsam mit Industriepartnern Beton-Spritzroboter, die ganze Häuser 3D-drucken können.
Neben dem industriellen 3D-Druck wollen sich die Dresdner Unternehmen auch mit innovativer Energietechnik auf der „Hannovermesse“ (25. bis 29. April 2016) präsentieren: vor allem mit neuen Brennstoffzellen– und Batterietechnologien.
US-Präsident Obama kommt nach Hannover
Schwerpunkte der Hannovermesse 2016 sind unter anderem die Themenkreise Automatisierung, digitale Fabriken und intelligente Energiesysteme. Insgesamt rechnet Andrej Gross von der „Deutsche Messe AG“ mit rund 5200 Ausstellern aus 75 Ländern, darunter 130 Aussteller aus Sachsen. Partnerland ist diesmal die USA. Dies habe gute Gründe, meint Andrej Gross: „Hier trifft sich deutsche Ingenieurskunst mit der Fähigkeit der US-Amerikaner, gute Geschäftsmodelle zu entwickeln.“ Als Stargast erwarteten die Veranstalter übrigens US-Präsident Barack Obama in Hannover.
Autor: Heiko Weckbrodt
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
1 Kommentare