
So wie der auf einer vermüllten Erde zurückgelassene Wall-E im gleichnamigen Pixar-Film mögen sich vielleicht auch die Lego-Roboter morgen beim Anti-Abfall-Wettbewerb an der TU Dresden fühlen. Abb.: Pixar / Disney
Morgen Regionalwettbewerb an der TU Dresden
Inhalt
Dresden, 27. November 2015. Lösen Roboter in Zukunft unsere Abfallprobleme, werden sie unseren Müll für uns wegräumen? Im Animationsfilm „Wall-E“ hatten die Pixar-Studios diesen Gedanken ja schon einmal durchgespielt. Morgen wollen Nachwuchs-Roboterkonstrukteure an der TU Dresden dieses Thema noch einmal etwas systematischer aufrollen: beim Regionalwettbewerb der „FIRST LEGO League“, der in diesem Jahr unter dem Motto „Trash Trek“ (Der Weg des Mülls) steht.
Haus abreißen, Schrottautos verwerten und kompostieren
Im Foyer der TU-Informationfakultät an der Nöthnitzer Straße wettstreiten am Samstag ab 8.48 Uhr zehn sächsische Juniorteams. Die Kinder und Jugendlichen werden ihre vorher selbstkonstruierten Lego-Robotern auf 13 vorgegebene Müllaufgaben hetzen. Die Robots müssen zum Beispiel ein Haus abreißen, dessen Legobausteine bergen, einen Komposthaufen anlegen, Schrittautos recyceln und dergleichen mehr. Diese Schau-Wettkämpfe beginnen 12.15 Uhr, Zuschauer sind willkommen, der Eintritt ist frei. Mit der Siegerehrung ist gegen 15.30 Uhr zu rechnen.
Die Müllaufgaben für die Lego-Roboter (Video: Hands on Technology):
„FIRST LEGO League“ ist ein internationaler Roboterbastler-Wettbewerb. Der dänische Klötzchenhersteller will damit die Experimentierfreude der Jugend fördern und den Absatz seiner Bausteine und Mindstorm-Roboterbausätze ankurbeln. Um den Regionalwettbewerb in Dresden kümmern sich das Kinder-und Jugendhaus Insel, die Informatik-Fakultät der TU Dresden und das Software-Unternehmen SAP. Autor: Heiko Weckbrodt
-> Regionalwettbewerb Dresden der First Lego League, Sonnabend, 28. November 2015, öffentlich ab 12.15 Uhr, Informatik-Fakultät der TU Dresden, Nöthnitzer Straße 46