Kraftfahrzeug der Zukunft aus Karbon und mit Autopilot?

Prof. Masayoshi Tomizuka, Foto: UC Berkeley
Dresden, 24. April 2015: Bessere elektrische Antriebe, Autopiloten, aber auch Leichtbau-Werkstoffe wie Kohlefaser-Verbundmaterialien werden für die Konstruktion des Autos der Zukunft mitentscheidend sein. Davon ist Prof. Günther Prokop vom Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik der TU Dresden, überzeugt. Um diese Forschungen voranzutreiben, will er mit der US-amerikanischen „University of California Berkeley“ kooperieren – und hat zum Auftakt den Berkeley-Professor Masayoshi Tomizuka zu Gastvorträgen Ende April an die TU Dresden eingeladen.

Das Versuchszentrum erhält einen aufwändigen Schwingungsprüfstand. Abb.: TUD
Die „TÜV SÜD“-Stiftung finanziert diese „Summer School“ in Dresden, bei der eben auch Kooperationsprojekte zwischen beiden Unis ausgelotet werden sollen. Für Prokops TU-Institut entsteht derzeit ein hochmodernes und europaweit einzigartiges “Fahrzeugtechnisches Versuchszentrum” an der August-Bebel-Straße in Dresden. Herzstück des Zentrums wird ein “Gesamtfahrzeug-Schwingungsprüfstand” sein. Die Investition umfasst rund 3,5 Millionen Euro.
hw