Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wallbox

Wenn ein Elektroauto und die Ladestation entsprechend ausgerüstet sind, können Ströme in beide Richtungen fließen. So lässt sich der Autoakku dann auch als Notstromaggregat fürs Eigenheim nutzen. Infineon und Delta setzen dabei auf Wechselrichter aus Siliziumkarbid. Foto: Infineon (Pressedatenbank)

Elektroauto als Notstrompuffer fürs Eigenheim

Infineon und Delta unternehmen neuen Anlauf mit Siliziumkarbid, um bidirektionales Laden zu etablieren München/Taipeh, 27. Juli 2022. Um Elektroautos effizienter als bisher als Notstromspeicher fürs Eigenheim einzusetzen, haben die Halbleiterkonzerne Infineon und Delta Electronics aus Deutschland und Taiwan gemeinsam ein bidirektionales Ladesystem auf Siliziumkarbid (SiC) entwickelt. Durch den modernen Verbindungshalbleiter halbieren sich laut Infineon die Energiewandelverluste beim zweiseitigen Laden gegenüber früheren Lösungen. Erreichbar seien Spitzenwirkungsgrade über 97,5 Prozent, teilten die Bayern mit.

Mit Wallbox und Elektro-Bobbycar demonstrieren Dresdner Ebee-Ingenieure, wie ihre Elektronik die Ladevorgänge von E-Autos steuert. Foto: Heiko Weckbrodt

Steuerelektronik für die E-Zapfsäule

Ehemalige Technisat-Ingenieure entwickeln heute bei Ebee Dresden Leiterplatten und Software für die elektromobile Wende in der Autoindustrie Dresden, 27. Juli 2022. Je mehr Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs sind, umso mehr fällt auch jede fehlerhafte oder ausgefallene Ladesäule auf. Denn bei Akku-Autos mit ihren im Vergleich zu Verbrennern kurzen Reichweiten ist bei längeren Reisen die Ladeplanung entscheidend. Und wenn dann eben eine „Zapfsäule“ in der Kette ausfällt, kann das ganz schnell die Reisepläne ordentlich über den Haufen werfen, wie selbst der scheidende VW-Konzernchef Herbert Diess bei eigenen Testfahrten schon verärgert feststellen musste. Damit das künftig seltener passiert, daran arbeiten unter anderem ehemalige Technisat-Ingenieure in Dresden.

Hinweis auf eine Ladestation für Elektroautos im Hotel "Bellevue" in Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresden baut Ladenetz für Stromer schneller aus als geplant

Wirtschaftsförderer und Touristiker setzen auf Ladenetz-Verdichtung in Hotels und an „Mobipunkten“ Dresden, 7. März 2022. Dresden hat seine Lade-Infrastruktur für Elektroautos schneller ausgebaut als zunächst geplant: Derzeit gibt es in der sächsischen Landeshauptstadt 393 öffentliche Ladepunkte und damit bereits jetzt fast so viele, wie ursprünglich für das Jahr 2025 geplant waren. Das hat Wirtschafts-Amtsleiter Robert Franke heute im Hotel „Bellevue“ mitgeteilt, das eben zwei neue „Wallboxen“ (Wandlader) von der VW-Tochter „Elli“ in seiner Tiefgarage in Betrieb genommen hat.

Das niederländische Elektroauto "Lightyear One" - hier ein Prototyp - ist mit Solarzellen überzogen. Die damit gewonnen Energie soll die Batterie nachladen und für 735 Kilometer Reichweite sorgen. Das E-Auto soll ab 2021 verfügbar sein. IDTechEx-Analysten gehen davon, dass solche Konzepte das dünne Ladesäulennetz in Europa ausgleichen können. Foto: Lightyear

„IDTechEx“: 2025 kommt Durchbruch für Elektroautos

Großstädte sind womöglich bereits 2035 rein elektrisch Cambridge, 19. Juli 2019. Das Jahr 2025 wird eine Wende für die Elektromobilität bringen. Davon ist der Industrieanalyst Dr. Peter Harrop vom britischen Marktforschungs-Unternehmen „IDTEchEx“ aus Cambridge überzeugt. Womöglich könnten strengere Emissionsgesetze und City-Maut-Systeme sogar dazu führen, dass in den großen Städten bereits im Jahr 2035 rein elektrisch gefahren wird.