Alle Artikel mit dem Schlagwort: Technikum

Auch dafür braucht das Kälteinstitut ILK Dresden eine neue Versuchshalle: Mit Flüssigeisanlagen wie in diesem Modell - nur eben größer - will das ILK Dresden Tagebauseen in der Lausitz anzapfen, um mit der gewonnenen thermischen Energie dann die Lausitz zu heizen. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresdner Kälteinstitut ILK plant Erweiterung

Innovative Flüssigeis-Anlage soll die Forschungseinrichtung heizen Dresden, 7. März 2022. Angesichts des wachsenden Forschungsbedarfs in der Industrie und der Herausforderungen der deutschen Energiewende will Direktor Prof. Uwe Franzke das „Institut für Luft- und Kältetechnik“ in Dresden ausbauen. „Wir stoßen bereits an unsere Grenzen“, sagte er mit Blick auf die Entwicklungsaufträge von Partnern aus der Wirtschaft. „Unsere Versuchshalle ist bereits voll.“ Er plant daher eine neue Technikhalle am angestammten ILK-Standort in Dresden-Striesen.

Dresdner Fraunhofer-Institut IKTS baut Batterie-Technikum in Thüringen

Hermsdorf/Dresden, 6. Dezember 2012: Die Fraunhofergesellschaft hat mit dem Bau eines vier Millionen Euro teuren Technikums für neuartige Batterie -Systeme im thüringischen Hermsdorf begonnen. Dort will das „Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme“ (IKTS) aus Dresden keramische Hochtemperatur-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus testen und gemeinsam mit der Uni Jena und Industriepartnern in die Produktionsreife überführen. Das Batterie-Technikum soll Mitte 2014 den Betrieb aufnehmen.

TU Dresden baut 32 Millionen Euro teures Elektroniktechnikum

Dresden, 16.9.2011: Die TU Dresden hat heute den Grundstein für ein neues Elektronik-Technikum gelegt. Wie das sächsische Finanzministerium mitteilte, kostet das Reinraum- und Laborgebäude an der Nöthnitzer Straße rund 32 Millionen Euro und wird mit Mitteln des Landes und des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) finanziert.