Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ökobilanz

Das Bildschirmfoto zeigt die 3D-Ansicht von Gebäuden in der "SIM-VICUS"-Software. Bildschirmfoto: SIM-VICUS

Simulator soll Energieverbrauch von Bürokomplexen drücken

„SIM-VICUS“-Ausgründung aus der TU Dresden geplant Dresden, 28. Juli 2023. Mit Hilfe von digitalen Zwillingen und Computersimulationen lässt sich der Energieverbrauch großer Bürogebäude spürbar senken und deren Ökobilanz verbessern. Davon sind die Energieexperten Hauke Hirsch und Stephan Hirth überzeugt. Eigens dafür haben sie ein Programm „SIM-VICUS“ entworfen, mit dem sie sich demnächst gemeinsam mit weiteren Kollegen auch selbstständig machen wollen. Das geht aus einer Präsentation der Beiden im Gründernetzwerk „Dresdens exists“ hervor.

Elektroofen von SMS im Edelstahlwerk Shanghai von Baosteel. Foto: SMS via Wirtschaftsvereinigung Stahl

Ostdeutsche Stahlindustrie braucht mehr bezahlbaren Ökostrom

Otto-Brenner-Stiftung: Elektro-Stahlwerke im Osten sind besonders auf „grünen“ Strom und Wasserstoff angewiesen Berlin/Riesa/Eisenhüttenstadt, 5. Juli 2023. Die ostdeutsche Stahlindustrie ist technologisch besser als anderswo auf eine abgasarme oder gar freie Produktion vorbereitet. Sie ist aber umso mehr darauf angewiesen, dass Ökostrom beziehungsweise Wasserstoff zu vertretbaren Preisen und in ausreichenden Mengen verfügbar werden. Grund: In Ostdeutschland arbeiten besonders viele Stahlwerke, die Schrott in der strombetriebenen Elektrolichtbogen-Technologie erzeugen. Das hat eine Studie der gewerkschaftsnahen Otto-Brenner-Stiftung ergeben.

Luftbild von Globalfoundries Dresden. Hinten sind die Schornsteine der beiden Energieversorgungs-Centren (EVC) zu sehen. Foto: GF DD

Globalfoundries Dresden investiert in sein Chipfabrik-Kraftwerk

Halbleiter-Fab will sich bis 2027 energie-autark werden Dresden, 16. Dezember 2021. Globalfoundries (GF) baut sein eigenes Kraftwerk an seiner Dresdner Chipfabrik bis 2027 um und aus. Das hat die deutsche Tochter des US-Halbleiterkonzerns heute angekündigt. Das Unternehmen wollte auch auf Anfrage keine Investitionssumme nennen. Es dürfte sich aber unseren Schätzungen zufolge um einen zweistelligen Millionenbetrag handeln.

Ein Schmelzer rührt in einem Alu-Ofen. Foto: Lance Cheung, U.S. Department of Agriculture, Wikipedia, CC2-Lizenz

Fraunhofer Dresden entwickelt Öko-Upgrade für Alu-Hütten

Neue Verbundwerkstoff-Kathode vom Fraunhofer-Institut IFAM soll weltweit 100 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Ausstoß pro Jahr einsparen Dresden, 12. September 2018. China, Russland und weitere Länder betreiben rund um den Erdball energiefressende Alu-Hütten, die das beliebten Leichtmau-Material Aluminium mit hohem Stromeinsatz erschmelzen. Rund 57 Millionen Tonnen Alu produzieren diese Werke weltweit – und erzeugen als Nebenprodukt rund 100 Millionen Tonnen Kohlendioxid und weitere Gase. Neuartige Elektroden, die das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in Dresden gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt hat, sollen diese Treibhaus-Emissionen nahezu vollständig beseitigen – was auch ein Beitrag zur ökologischen Stabilität der Erdatmosphäre wäre. „Wir sehen da enormes Einsparpotenzial“, sagte Dr. Thomas Schubert vom IFAM.