Alle Artikel mit dem Schlagwort: MINT

MINT-Anteil an allen Studienanfängern seit der Jahrtausendwende. Grafik: Destatis

6,5 % weniger Studenten in MINT-Fächern

Obwohl Bedarf hoch ist,  entscheiden sich weniger junge Menschen für Mathe, Informatik & Co. Wiesbaden, 23. Januar 2023. In Deutschland studieren weniger junge Menschen Mathe, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik, also die sogenannten „MINT“-Fächer. „Im Studienjahr 2021 rund 307 000 Studierende im ersten Fachsemester ein MINT-Fach. Das waren 6,5 % weniger als im Vorjahr“, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden mit. Der Rückgang bei den Studienanfängerinnen und Studienanfängern schlage sich auch in der Zahl aller Studierenden nieder: Die Zahl der Studierenden in MINT-Fächern im Wintersemester 2021/22 sei erstmals seit 2007 gesunken.

Ein Smartphonespiel mit einer Quantenkatze soll Kindern und Jugendlichen Lust auf Physik machen. Abb.: Philipp Stollenmayer für ct.qmat

Quantenphysiker locken Mädchen mit Katzenspielen

Mit den Abenteuer von Schrödingers halbtoter Katze wollen die Unis Dresden und Würzburg Schülerinnen für eine Physikkarriere begeistern Dresden/Würzburg, 19. März 2021. Mit lebendig-toten Quantenkatzen wollen Physiker und Physikerinnen aus Dresden und Würzburg junge Mädchen für eine Karriere in ihren Reihen begeistern. Dafür entwickelt das gemeinsame Exzellenzzentrum „Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien“ (ct.qmat) der Unis Dresden und Würzburg nun ein Smartphone-Spiel, in der Schülerinnen eine Katze durch die verrückte Quantenwelt steuern und dabei Denksporträtsel lösen. Die „Deutsche Forschungsgemeinschaft“ (DFG) fördert diese Nachwuchs-Akquise der etwas anderen Art mit 100.000 Euro, teilte die TU Dresden mit.

Zum Auftakt des Juniordoktor-Programms 20020 haben Kinder im Verkehrsmuseum Roboter programmiert. Foto: Frank Grätz für die LHD

Dresden bildet neue Juniordoktoren aus

Zum Auftakt haben Kinder Roboter programmiert Dresden, 28. Oktober 2020: Das Dresdner Talente-Förderprogramm „Juniordoktor“ startet mit Robotik in eine neue Runde. Zum Auftakt programmierten acht Kinder im Verkehrsmuseum Mini-Roboter darauf, selbstständig bunte Stationen abzufahren. Organisiert hatte dieses Tüftelangebot der „Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke“, der seit Jahren auch regionale Lego-Roboter-Wettbewerbe in Dresden und Sachsen organisiert. „Das passt prima zum Dresdner Profil als ,Robot Valley“, freute sich Wirtschaftsförderungs-Chef Robert Franke über die Programmiererfolge der angehenden Juniordoktoren. Er rechnet mit insgesamt rund 250 Mädchen und Jungen, die den Juniorkursus in diesem Jahr absolvieren.

Aufgereiht warten die Geiger-Müller-Zählrohre auf ihren Einsatz. Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse können im Schülerlabor DeltaX ab sofort einen Experimentiertag zum Thema Radioaktivität verbringen. Foto: André Forner

Schülerlabore in Sachsen

Dresden, 5. Februar 2016. In Sachsen ist in den vergangenen Jahren ein Netzwerk aus zehn Schülerlaboren entstanden, darunter sind sieben in Dresden konzentriert. In diesen Lernlaboren können wissenschaftlich und technisch interessierte Kinder und Jugendliche unter Anleitung von Experten über den üblichen Unterrichtsstoff hinaus ihr Wissen über Physik, Biologie, Informatik, Mathe und andere Themenkreise spielerisch vertiefen und praktisch experimentieren. Betreiber sind teils Forschungsinstitute, teils Museen oder Unternehmen. Die Betreiber sehen sich einem Bildungsauftrag verpflichtet und wollen die Schüler für Karrieren in Technik und Wissenschaft begeistern. An diese Schülerlabore sind oft auch ganz besondere Mitmach-Angebote angedockt. Hier die wichtigsten Schüler-Labore und verwandten Angebote in Dresden und Sachsen im Überblick:

Annika Jung und Alexander Börner (beide 17) aus Freiberg präparieren im Gläsernen Labor im Hygienemuseum Dresden Objektträger. Sie will später mal "in Richtung Biochemie" gehen, er möchte Medizin studieren. Foto: Heiko Weckbrodt

Schüler schauen im Dresdner Labor der Natur unter die Haube

Gläsernes Schülerlabor im Hygienemuseum Dresden kann dank BASF-Zusage weitermachen Dresden, 5. Februar 2016. Die 17-jährige Annika mustert das Probenglas kritisch: Mädchen oder Junge? Der äußere Anschein mag bei Annika Jung und Alexander Börner noch so offensichtlich sein, doch die gute Wissenschaftlerin weiß: Was zählt, ist der experimentell-empirische Beweis. Zum Beispiel sind Barr-Körperchen in der Spucke ein klares Indiz für einen weiblichen Chromosomen-Satz. Und im Gläsernen Schülerlabor im Hygiene-Museum in Dresden hat sie wenigstens die Ausrüstung, um das zu überprüfen. Also hat sie Speichelproben von sich und Alex genommen, die Spucke lila gefärbt und die Flüssigkeit auf den Objektträger pipettiert, während Alex das Mikroskop für die Suche nach den verräterischen Barr-Körperchen vorbereitet hat…

Auch im "Gläsernen Labor" im Deutschen Hygiene-Museum konnten die Juniordoktoren in spe forschen. Foto: Thomas Scheufler

168 Juniordoktoren in Dresden ausgezeichnet

Fast jeder 2. Schüler hat Forschungsprogramm geschafft Dresden, 6. September 2014: Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) und „Von Ardenne“-Forschungschef Dr. Ulf Seyfert haben heute 168 junge Dresdner als Juniordoktoren ausgezeichnet. Damit hat fast jedes zweite Kind, das sich für dieses Programm angemeldet hatte, das vorgegebene Forschungsprogramm geschafft.

Technikerin und Autorin Stefanie Mühlsteph machts vor: Mädels, ran an die Technik! Foto: Schwarzkopf-Verlag

MINT-Mädels räumen mit Klischees auf

Junge Technikerin beleuchtet im Buch „Technik-Girl“ Klischees und Ängste in Männerdomänen Nerd-Mädchen Stefanie Mühlsteph rührt die Werbetrommel für das „Technik-Girl“: In ihrem gleichnamigen neuen Buch stellt die 26-jährige Elektrotechnikerin und bekennende „Nerdine“ Physikerinnen, Mechatronikerinnen, Programmiererinnen und andere weibliche Hightech-Lebensentwürfe vor, um Mädchen Mut zu machen, in diese männlichen Domänen selbst vorzustoßen. Denn die sollen sich nicht bequatschen lassen, dass Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (sogenannte MINT-Fächer) nichts für Frauen sein: „Wenn man jemanden lange genug einredet, dass er etwas nicht kann, dann kann er es auch nicht – oder versucht es nicht mal“, meint Stefanie Mühlsteph.