Alle Artikel mit dem Schlagwort: Krieg

EIn Historienspektakel gibt es am Wochenende beim Sturm der Schweden auf die Festung Königstein. Foto: Festung Königstein GmbH

Die Schweden kommen

Oigers Wochenendtipp: Festungsspiele auf dem Königstein Königstein, 27. Mai 2016. Die Schweden kommen! Mit diesem alle Verteidigungskräfte alarmierenden Ruf lockt die Besatzung der Festung Königstein im sächsischen Elbsandstein-Gebirge am Wochenende alle auf ein historisches Spektakel neugierigen Besucher. Über 300 Akteure in Uniformen und Kostümen eilen aus Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Sachsen herbei. Sie werden nachstellen, was im Jahre 1639 mit der Festung Königstein in Wahrheit n i c h t geschah: dass nämlich die Schweden angeblich den Königstein nach erbitterter sächsischer Gegenwehr eroberten.

Netzseiten wie die von David Dees illustrieren krude verschwörungsideologien in knalligen Farben: Merkel als Marionette der Zionisten und Flüchtlinge, die blonde Mädchen vergewaltigen - und alles gehört zu einem großen Genozid-Plan gegen die Europäer. Abb.: Screenshots von ddees.com

Von Aliens, Flüchtlingen und falschen Flaggen

In Umbruchzeiten blühen Verschwörungstheorien besonders wild Kassel, 26. April 2016. Das Netz ist voll von Verschwörungs-Erzählungen und sie finden derzeit besonders viel Nahrung. Beispiele, die vor allem in rechtspopulistischen Facebook-Gruppen jetzt (wieder) die Runde machen und besonders dem Konzept der Aktionen „unter falscher Flagge“ frönen: – Die CIA und nicht Al Kaida hat am 11. September 2001 jene Flugzeuge gesteuert, die das World Trade Center in New York zerstörten. Natürlich um der Bush-Administration einen Vorwand für den Afghanistan- und den Irak-Krieg zu liefern.

Im Polit-Thriller "Februar" von Francis Mohr eskalieren politische Grabenkämpfe in Dresden zu Terror und Gewalt. Fotos & Montage: hw, Coverfoto: Dresdner Buchverlag

Politkrimi „Februar“: Dresden versinkt in Gewaltexzessen

Francis Mohrs Roman über Wege in die Eskalation Was passiert, wenn in einer Stadtgesellschaft der Grundkonsens zerbröselt, selbst tiefe Konflikte gewaltfrei zu lösen? Wenn harter Streit erst zu Steinen, dann zu Brandsätzen und purer Terrorlust gerinnt? Eine Frage, die angesichts der jüngsten Ausschreitungen gegen Asylbewerber in Dresden und Heidenau aktueller denn je ist. Der in Leipzig geborene und in Dresden lebende Autor Francis Mohr hat sie seinem neuen Krimi „Februar“ durchgespielt. Und wie es der Titel schon andeutet, zieht er seine spannende und politisch ambitionierte Geschichte am Grundtrauma seiner selbstverliebten-geliebten Wahlheimat Dresden auf: Kurz vor einem der Gedenktage an die Zerstörung Dresdens am 13. Februar eskalieren bei ihm politische Lagerkämpfe zu einer beispiellosen Spirale der Gewalt. Schließlich greift sogar das Militär ein, weil die Polizei vor Ort angesichts des mörderischen Terrors von Ultralinken und -Rechten hoffnungslos überfordert ist.

Zu Manga- und Videoprojektionen auf der Fassade des Japanischen Palais' am Elbufer in Dresden interpretierten die Dresdner Sinfoniker die atomare Zerstörung von Hiroshima vor 70 Jahren musikalisch. Foto: Heiko Weckbrodt

Kakofonie des Atomkrieges am Elbufer

Barfuß durch Hiroshima: Dresdner Sinfoniker inszenierten expressives Projektionskonzert in Dresden Dresden, 6. August 2015. Mit einem expressiven multimedialen Konzert am Elbufer in Dresden haben heute Abend die Dresdner Sinfoniker des Atombomben-Abwurfs auf Hiroshima am 6. August 1945, also vor genau 70 Jahren, gedacht. Während ihrer 70-minütigen Performance projizierten sie Videoadaptionen und Auszüge aus dem Manga „Barfuß durch Hiroshima“ auf die Fassade des Japanischen Palais und interpretierten die Katastrophe musikalisch.

Marga Si. Foto: Kundschafter Filmproduktion GmbH

Verliebt. Verlobt. Verloren: Liebe in Zeiten des Kalten Krieges

Anrührender Dokfilm über ostdeutsch-nordkoreanische Paare, die ein politischer Schnitt für immer getrennt hat Für die einen im Osten, in der DDR-Schule, waren sie die Kinder, die „komisch aussehen“, die man dauernd als „Schlitzaugen“ hänselte. Für die anderen, im Westen, war sie „die Bösen“, die Abgesandten des fundamental-kommunistischen Nordkoreas Kim Il Sungs. Auf beiden Seiten von Grenze und Stacheldraht war es für sie alles andere als einfach, in der prä-globalisierten deutsch-deutschen Gesellschaft der 1950er und 1960er Jahre Anerkennung zu finden. Die Rede ist von Kindern aus nordkoreanisch-ostdeutschen Verbindungen, die in einem kurzlebigen Sonderprogramm der DDR wurzelten. In dem berührenden Dok-Film „Verliebt. Verlobt. Verloren“, der ab heute in den Kinos zu sehen ist, ist die südkoreanische Regisseurin Sung-Hyung Cho diesem fast vergessenen Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte nachgegangen.

Teddy Roosevelt persönlich führt in "War of the Worlds: Goliath" den letzten Anwehrschlag gegen die Invasoren vom Mars... naja. Abb.: Eurovideo

War of the Worlds – Goliath: Die 2. Invasion vom Mars

Sci-Fi-Animationsfilm im Steampunk-Stil begeistert sich am Hightech-Krieg Als Herbert George Wells 1898 seine Dystopie „Krieg der Welten“ veröffentlichte, hielt der englische Schriftsteller der damaligen Weltmacht Großbritannien damit einen kritischen Spiegel vor: Der Angriff der technologisch weit überlegenen Mars-Tripods mit dem Ziel, die Menschen auf der Erde zu vernichten oder zu versklaven war als Perspektivwechsel für die Engländer gedacht, deren Empire seinerzeit ganze Völker rund um den Erdball unter die koloniale Knute zwang. Wells’ Buch wurde rasch zum Klassiker, begründete die Science-Fiction-Literatur als Genre mit, löste als Horspieladaption 1938 in den USA eine Panik aus und wurde seitdem immer wieder verfilmt. Eine ganz eigene Adaption hat nun Regisseur Joe Pearson fürs Heimkino vorgelegt: In seinem Animationsfilm „War of the Worlds: Goliath“ spinnt er Wells’ Klassiker als Parallelhistorie bis zum I. Weltkrieg weiter.

Der Besucher erlebt auch die Schießbahn in "Situation Room" aus verschiedenen Perspektiven: Als Sportschütze, als Soldaten im Feldeinsatz, als Beobachter, der in die Schussbahn gerät... Foto: Rimini Protokoll

„Situation Room“ macht uns zum Hochrüster und Waffenopfer

Im Videolabyrinth im Militärmuseum Dresden werden Zuschauer zu iPad-gesteuerten Kindersoldaten, Waffenlobbyisten, Feldchirurgen Dresden, 12. März 2015: Im einen Moment sind wir Kindersoldat und posieren in Afrika stolz mit unserem Sturmgewehr. Wenige Minuten später versuchen wir als Rüstungshändler mit den Scheichs ins Geschäft zu kommen. Augenblicke später flicken wir als Chirurg in einem Feldlazarett die Wunden zusammen, die wir als Kindersoldat einem Zivilisten gerissen haben… All diese Masken, diese zehn geborgten Identitäten im Spannungsfeld von Rüstung, Waffenexporten und Krieg, setzt der Besucher in dem „technoid-empathischen“ Mitmachstück „Situation Room“ auf, das ab heute zwei Wochen lang in einem Containerlabyrinth im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden aufgeführt wird.

Peter Weckbrodt. Foto: hw

Kommentar: Ab nach Bulgarien – in den Tod?

Zum Bericht „Vom zerstörten Aleppo nach Dresden“ Dresden, 26. Februar 2015. Was tun mit einem Asylbewerber wie Mazlum Baker, dessen Antrag bereits in Bulgarien bestätigt wurde, der dennoch, ausgestattet mit einem bulgarischen Pass, weiter nach Deutschland, ins gelobte Land, getrampt ist? Nun sitzt der Syrer hier in Dresden, denkt mit Verzweiflung an das, was ihm bei der Rückkehr nach Bulgarien droht. Er war ja schon dort, kennt die Verhältnisse, hat dort sogar im Gefängnis gesessen. „In Bulgarien sterbe ich, da gehe ich lieber zurück ins heimatliche, kriegszerstörte Aleppo“, so sein resignierender Entschluss. Dabei hatte er sich doch eine Zukunft mit Arbeit, Wohnung, vielleicht auch mit Familie, hier in Dresden, vorgestellt.

Die Überlebenden von "This War of mine" können nun eine größere Hausruine nach Essen und Feuerholz durchforsten. Abb.: BSF/11 Bit

„This War of Mine“-Patch: Jetzt wählen wir die Überlebenden aus

In der ungewöhnlichen Überlebens-Simulation „This War of mine“, die die zivilen Opfer des Krieges in den Mittelpunktes stellt, kann der Spieler nun auch die Startbedingungen beeinflussen: Das polnische Entwicklerstudio „11-Bit-Studios“ hat einen Patch (digitales Pflaster) nachgeschoben, durch den man zum Beispiel nun auswählen kann, welche Gruppe von Zivilisten man durch die Kriegswirren leiten will.

Mit Spartiaten-Denkmälern wie diesem erinnert die heutige Kleinstadt Sparta in Südgriechenland noch heute an ihre glorreiche Vergangenheit. Foto: Heiko Weckbrodt

Was ist „Calisthenics“ und woher kommt es?

Geräteloser Kraftsport beruft sich auf Krieger-Übungen im antiken Sparta Sparta, 16. Dezember 2014. „Calisthenics“ ist aus den altgriechischen Wörtern für Schönheit und Kraft gefügt. Diese Sportart beruft sich auf eine Art Synchron-Gymnastik der Berufskrieger im antiken Sparta. Tatsächlich aber sind in den alten Quellen keine genauen Übungen der spartanischen Kriegerkaste (Spartiaten) beschrieben. Daher ist wohl davon auszugehen, dass die Calisthenics-Übungen spätere Erfindungen sind.

Hätten wir nur unsere Antibiotika weggegeben: Katja ist gestorben. Abb.: BSF

„This War of Mine“: Krieg aus Sicht der zivilen Opfer

In der schockierenden PC-Simulation geht’s ums nackte Leben Stellt ein Videospiel Krieg in den Mittelpunkt, ist das Muster meist klar: Wummen sammeln, Abzug durchdrücken und soviel Feinde wie möglich umnieten. Nicht so „This War of Mine“: Diese ungewöhnliche und auf eine ganz andere Art harte Simulation zeigt Krieg aus der Perspektive der Opfer, der Zivilisten, die in all dem Getöse der Militärs nur eines wollen: Überleben!

Der degradierte Major Cage (Tom Cruise) wird in einen Kampfanzug gesteckt und rennt - in die falsche Richtung. Foto: Warner

„Edge of Tomorrow“: Zeitsprung-Feigling heizt Aliens ein

Tom Cruise stirbt in der Normandie – wieder und wieder Major Cage (Tom Cruise, „Phantom-Protokoll“) ist ein Hasenfuß, wie er im Buche steht: Als die Aliens die Erde überrennen, tönt der PR-Offizier vor den Fernsehkameras markig über den Widerstandswillen der Menschheit. Doch als ihn General Brigham (Brendan Gleeson, „Die Akte Grant“) ihn an die Front in die Normandie schickt, macht er sich fast in die Hosen – und stirbt keine fünf Minuten, nachdem man ihn in ein Exoskelett-Kampfanzug gesteckt und über dem Strand abgeworfen hat. Damit könnte der Science-Fiction-Film „Edge of Tomorrow“ auch schon zu Ende sein, doch Cage bekommt eine zweite Chance: Durch einen Alien-Kontakt gerät er in eine Zeitschleife, durchlebt den blutigen Tag wieder und wieder und wieder – bis er sich mit der Supersoldatin Rita Vrataski (Emily Blunt, „Die Muppets“) zusammentut, die Cage mit einem Ziel trainiert: Den Zeitsprung-Tag irgendwann so lange zu überleben, bis der außerirdische Mastermind ausgeschaltet werden kann…

Sullivan Stapleton als athenischer Schlachtemeister Themistokles. Foto: Warner

Bluray „300: Rise of an Empire“: Blut, Schweiß & Klischees

Zack Snyders neue Schlachteplatte macht Themistokles zum Überkrieger Wer geglaubt hat, die antike Schlachteplatte an den Thermopylen sei auserzählt, nachdem das persische Millionenheer mit Leonidas den letzten der spartiatischen Superkrieger abgemurkste, hat sich geschnitten – und zwar gewaltig. „300“ war einfach zu umstritten und zu erfolgreich, als dass Hollywood auf eine Fortsetzung hätte verzichten können. Und eben dies haben dann Zack Snyder und Konsorten mit „300: Rise of an Empire“ auch tatsächlich getan. Darin wird Gewalt mindestens ebenso gekonnt bis zur Absurdität gesteigert und stilisiert, sprudeln die Blutfontänen noch lustiger aus abgehackten Armen, Beinen und Köpfen, wird wieder in feinster Riefenstahl-Tradition der Triumph des freien, aber gehörig muskelumpackten Willens gefeiert. Doch hatte „300“ auf seine ganz eigene Art wie aus einem Guss gewirkt, will die 2.0er Version irgendwie nicht so recht funktionieren.

Foto: Constantin

„Enders Game“: Militär stiftet Kinder zu tödlichem Spiel an

Nach Alien-Invasion haben Admirale auf der Erde das Sagen In ferner Zukunft wird die Menschheit beinahe von einer außerirdischen Invasionsflotte überrollt, die nur durch einen „In letzter Minute“-Einsatz des mysteriösen Kampfpiloten Mazer Rackham (Ben Kingsley, „Iron Man 3“) aufgehalten wird. Seitdem herrscht das Militär diktatorisch auf der Erde, schürt die Angst vor einer neuen Invasion, bildet Kinder aus aller Welt als Kämpfer aus, immer nach der Suche nach einem neuen Mazer Rackham. Ender Wiggin (Asa Butterfield, „Hugo Cabret“) ist einer von ihnen – und nach Meinung von Colonel Hyrum Graff (Harrison Ford, „Stunde der Patrioten“, „Cowboy & Aliens“) der geborene Anführer der Menschenflotte. Der junge Ender trainiert auch wie ein Wilder – bis er die wahren Ziele des Colonels erkennt…

Das von der Piratin bei Twitter eingestellte Femen-Foto, auf der die barbusigen Frauen die Bombardierung Dresdens begrüßen. Ob es sich bei der rechten Frau um Anne Helm selbst handelt, ist bisher umstritten. Foto: Twitter/ mlx

Nackt-Piratin ehrt Bomber-Harris und erntet scharfe Kritik

Scharfe Dispute auf Twitter und Facebook Dresden/Berlin, 21. Februar 2014: Nach einer grenzwertigen Femen-Aktion, die die Zerstörung Dresdens 1945 begrüßte, hat die Berliner Piratin Anne Helm scharfe Kritik geerntet. Helm hatte am 13. Februar zum Jahrestag der Zerstörung Dresdens auf „Twitter“ ein Foto mit zwei halbnackten Aktivistinnen eingestellt. Eine der Frauen hatte sich auf die Brust „Thanks Bomber Harris“ gemalt und vor der Kulisse der im Zweiten Weltkrieg ausgebrannten Dresdner Hofkirche posiert. Angeblich handelt es sich bei der im Gesicht vermummten Aktivistin um Helm selbst.