Alle Artikel mit dem Schlagwort: Insulin

Prof. Barbara Ludwig und Prof. Stefan Bornstein zeigen die Prototypen des Bioreaktors, in dem Betazellen beispielsweise des Schweins verpackt sind und so vor den Abwehrmechanismen des menschlichen Körpers geschützt werden. Foto: Annechristin Bonß für die Hochschulmedizin Dresden

Bioreaktoren für Zuckerkranke statt Schuhcreme

Metabolisches Zentrum für Kampf gegen Diabetes in Dresden eröffnet Dresden, 10. Oktober 2022. Um Zivilisationskrankheiten wie Diabetes besser als bisher zu verstehen und bekämpfen zu können, haben Mediziner, Materialwissenschaftler und Forscher weiterer Disziplinen heute in Dresden ein „Metabolisch-Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen“ (MITS) eröffnet. In dem 35,1 Millionen Euro teuren Neubau neben dem Uniklinikum wollen sie gemeinsam beispielsweise tragbare Bioreaktoren weiterentwickeln, die künftig vielen Diabetis-1-Kranken die ständigen Insulinspritzen ersparen sollen.

Der sensorgestützte Insulin-Pen ist mit einem Smartphone gekoppelt, auf dem die KI-App von Diafyt Leipzig läuft. Foto: Nico Arnold für Diafyt MedTech

KI hilft gegen Unterzuckerung

Neue Kombination aus Smartphone und Insulinstift von TU Dresden und Diafyt Leipzig ausgezeichnet Dresden/Leipzig, 14. Februar 2022. Eine selbstlernende „Künstliche Intelligenz“ (KI) kann künftig im Gespann mit speziellen Insulin-Stiften und Sensoren vielen Diabetes-1-Patienten dabei helfen, eine Über- oder Unterzuckerung zu vermeiden. Und letztlich kann diese individualisierte Medizintechnik sowohl Therapiefehler vermeiden wie auch das Leben vieler Zuckerkranker verlängern, hoffen die beteiligten Mediziner und Ingenieure aus Sachsen. Das Unternehmen „Berlin Chemie“ hat diese gemeinsame Entwicklung der TU Dresden und des Leipziger Jungunternehmens „Diafyt MedTech“ von Thomas Wuttke nun mit ihrem „Bytes4diabetes“-Preis ausgezeichnet. Das geht aus Mitteilungen der Technischen Universität Dresden und von Berlin Chemie hervor.

Zellkerne eines menschlichen Organoids der Bauchspeicheldrüse. Aufnahme: Carla A. Gonçalves, DanStem

Mini-Bauchspeicheldrüse gezüchtet

Menschliches Organmodell soll Therapieansätze für Diabetes liefern Dresden/Kopenhagen/Luxemburg, 26. Mai 2021. Um neue Behandlungsansätze für Diabetes und andere Krankheiten zu entwickeln, haben Forscherinnen und Forscher aus Dresden, Kopenhagen und Luxemburg erstmals eine Art menschliche Mini-Bauspeicherdrüse gezüchtet. Das geht aus einer Mitteilung des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) in Dresden hervor, das dieses Vorhaben gemeinsam mit dem „Novo Nordisk Foundation Center for Stem Cell Biology“ (DanStem) an der Uni Kopenhagen realisiert hatte.

Ein kleiner Blutstropfen aus der Nabelschnur oder aus der Ferse reicht: Der zwei Wochen junge Arthur aus Eilenburg war das 100.000. Baby, das die "Freder1k"-Ärzte auf Risikogene für "Typ1-Diabetes" getestet haben. Foto: TU Dresden

100.000 Babys auf Diabetes-Gene getestet

Dresdner Mediziner sehen Freder1k-Studie als Baustein für eine Welt ohne Typ-1-Diabetes Dresden, 31. Juli 2019: Der kleine Arthur aus dem sächsischen Eilenburg war für die Dresdner Mediziner das Jubiläumskind: Mit ihm haben sie nun bereits 100.000 Babys auf Risikogene für die Autoimmunkrankheit „Typ-1-Diabetes“ untersucht. Das hat die Medizinische Fakultät „Carl Gustav Carus“ der TU Dresden heute mitgeteilt.

Prof. Pauline Wimberger von der Klinik für Geburtshilfe am Uniklinikum Dresden informiert eine Mutter, wie ihr kleiner Frederik auf Diabetes-Risken getestet werden kann, wenn sie das wünscht. Bildschirmfotos aus: Video "Freder1k-Studie in Sachsen", Vimeo, Biermann-Jung

Chance für zuckerkranke Kinder

Sächsische Pilotstudie „Freder1k“ soll Therapien gegen frühkindliche Typ1-1-Diabetes ausloten Dresden, 26. August 2016. Kein Kind in Sachsen soll mehr an „Typ-1-Diabetes“ sterben oder wegen dieser Immunsystem-Fehlfunktion auf die Intensivstation müssen. Dieses Nah-Ziel haben sich Mediziner aus Dresden, Leipzig, München und Hannover gesteckt. Im Zuge der weltweit einzigartigen Studie „Freder1k“ wollen sie in zahlreichen Kliniken möglichst allen Eltern im Freistaat neuartige Gen-Tests und Hilfen anbieten. „Typ 1 ist nicht heilbar, aber behandelbar“, betonte Professor Wieland Kiess vom Uniklinikum Leipzig am 26. August 2016  zum offiziellen „Freder1k“-Auftakt in Dresden.

Insulin-Pulver beeinflusst den Blutzuckerspiegel nicht, soll jedoch Typ 1 Diabetes bei Kindern mit hohem Erkrankungsrisiko verhindern. Foto Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München

Vorbeuge-Spritz gegen Diabetes in Arbeit

Erste Tests mit Präparat aus Dresden und München stimmen optimistisch Dresden, 21. April 2015: So wie man Kinder heute gegen Röteln oder Masern impft, könnte es bald möglich sein, sie durch eine vorbeugende Impfung gegen Diabetes vom Typ 1 zu impfen. Forscher aus Dresden und München haben gemeinsam mit internationalen Kollegen solch ein prophylaktisches Präparat entwickelt. Die ersten Tests in einer „Pre-Point“-Vorstudie stimmen optimistisch: Das Mittel zeigt die erhoffte Autoimmun-Wirkung.