Alle Artikel mit dem Schlagwort: Flugzeugindustrie

Die Elbe-Flugzeugwerft (EFW) baut derzeit für DHL A330-Passagiermaschinen in Frachter um. Foto: EFW

EFW rüstet Airbus 330 zum 62-Tonnen-Frachter um

Neuer Ladungsrekord Dresden, 29. Mai 2020. Weil der Bedarf an Frachtflugzeugen steigt, haben die Elbe-Flugzeugwerke (EFW) nun für den Paketdienstleister DHL einen ehemaligen Passagier-Airbus A330 zu einem Frachtflugzeug mit besonders viel Ladung umgebaut: Der A330-300P2F kann über 62 Tonnen Fracht aufnehmen, teilten die EFW mit, die die Cargo-Maschine nun an DHL übergeben haben.

Die Ähnlichkeit mit einem Bomber ist nicht zufällig: Die Konstrukteure der 152 entwickelten vorher bei Junkers und nach dem Krieg in der SU Militärflugzeuge - daher auch der ungewöhnliche Schulterdecker-Ansatz. Foto: Lorenz

DDR-Traum vom Fliegen wirkt in Sachsen bis heute nach

60 Jahre nach dem Erstflug des Düsenfliegers „152“ wächst in und um Dresden wieder eine Luft- und Raumfahrtwirtschaft Dresden, 4. Dezember 2018. Die in Dresden ausgelebten Träume der ostdeutschen Kommunisten von einem eigenen Flugzeugbau mögen 1961 ein katastrophales Ende gefunden haben – für die sächsische Industrie wirkt das ehrgeizige Programm bis heute positiv nach. Zu dieser Einschätzung sind Wirtschaftspolitiker sowie Vertreter der sächsischen Luft- und Raumfahrtwirtschaft bei einer Jubiläumsfeier rund um diese diese 60 Jahre alten Tradition gekommen.