Neuer Ladungsrekord
Inhalt
Dresden, 29. Mai 2020. Weil der Bedarf an Frachtflugzeugen steigt, haben die Elbe-Flugzeugwerke (EFW) nun für den Paketdienstleister DHL einen ehemaligen Passagier-Airbus A330 zu einem Frachtflugzeug mit besonders viel Ladung umgebaut: Der A330-300P2F kann über 62 Tonnen Fracht aufnehmen, teilten die EFW mit, die die Cargo-Maschine nun an DHL übergeben haben.
Nachfrage für fliegende Container-Frachter steigt
„Die Nachfrage nach modernen Fly-By-Wire-Frachtern mit hoher Nutzlast, großem Ladevolumen und vollwertigen Containerpositionen zeichnet sich seit einiger Zeit ab“, betonte Andreas Sperl. Gerade auch während der Corona-Beschränkungen, als die meisten Passagierflugzeuge ausfielen, die sonst Fracht mitbefördert haben, haben dieses Interesse noch zusätzlich beflügelt.
Werbevideo der EFW für einen A330-Umbau:
Weitere Maschinen folgen
Die EFW rüsten schon seit Jahren Passagierflugzeuge im Kundenauftrag zu Frachtern um. Die neue Maschine stellt einen Rekord auf, weil sie drei Tonnen mehr als bisherige Versionen laden kann. Das Dresdner Unternehmen baut in die A330 auch ein intelligentes Frachtladesystem ein, „mit dem mehrere Container gleichzeitig positioniert werden können und so wertvolle Be- und Entladezeit gespart wird“, hieß es von den EFW. „An DHL werden zwei weitere 330-300P2F im Laufe dieses Jahres an DHL ausgeliefert. Bis zu zwölf weitere A330 folgen für den Express-Dienstleister.“
Umrüstspezialist entstand aus DDR-Luftfahrtprogramm
Die Wurzeln von EFW reichen bis in die Nachkriegszeit zurück, als die DDR-Führung einen eigenen Flugzeugbau in Dresden zu installieren versuchte. Heute ist die Werft vor allem auf Umbauten spezialisiert. Dabei rüstet sie aber nicht nur Passagiermaschinen in Frachter um, sondern baut zum Beispiel den Riesen-Airbus 380 auch für neue Passagier-Bedürfnisse um. Das Unternehmen hat 1600 Mitarbeiter und kam 2018 auf knapp 300 Millionen Euro Umsatz.
Autor: Oiger
Quellen: EFW, Oiger-Archiv
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.