Alle Artikel mit dem Schlagwort: Fachkräftemangel

Ifo Dresden residiert nahe am Süd-Campus der TU Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

„Erholung ohne Schwung“ für Sachsen

Ifo Dresden prognostiziert für 2024 Mini-Wachstum um 0,8 % Dresden, 19. Dezember 2023. Nach Jahren von Krisen und Stagnation erholt sich die sächsische Wirtschaft im kommenden Jahr leicht. Freilich werde dies eine „Erholung ohne Schwung sein“, betonte Prof. Joachim Ragnitz vom Ifo-Institut heute in Dresden. „Das vergangene Jahr war enttäuschend“, räumt der Ökonom ein. „Doch im kommenden Jahr wird’s besser: in Sachsen, Ostdeutschland und ganz Deutschland.“

Flexibles Laserschweißen mit zwei kooperierenden Robotern. Foto: Fraunhofer-IWU

Fraunhofer Chemnitz bringt Robotern genaueres Arbeiten bei

IWU richtet „Applikationszentrum für bahngeführte Roboterbearbeitung“ ein Chemnitz, 3. Dezember 2023. Roboter gelten als unermüdliche Arbeitstiere, die die selben eintönigen Tätigkeiten in immer gleichbleibend hoher Qualität wiederholen können. Tatsächlich aber arbeiten sie in vielen Fällen zu ungenau, wenn es beispielsweise darum geht, Stahlbleche hochpräzise zu schweißen, umzuformen und zuzuschneiden. Das wollen sächsische Ingenieure nun ändern: In einem neuen „Applikationszentrum für bahngeführte Roboterbearbeitung“ bringt das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz den stählernen Arbeitern mittels Sensoren, Künstlicher Intelligenz und Team-Prinzipien bei, auch solche Präzisionsaufgaben im Automobil- und Flugzeugbau sowie anderen Industrien zu meistern.

Roboter spielen eine Schlüsselrolle im Industriellen Internet der Dinge - hier ist beispielhaft ein Stäubli-Roboter zu sehen. Foto: Heiko Weckbrodt

Verband: Mittelstand fehlt Robotik-Expertise

Konzerne nutzen Roboter dagegen bereits systematisch gegen Fachkräfte-Mangel Augsburg, 21. November 2023. Während Konzerne bereits erfolgreich auf Robotik setzen, um produktiv zu bleiben, fehlt in vielen mittelständisch geprägten Branchen das Wissen, wie sich Roboter effizient installieren, anlernen und einsetzen lassen. Das haben sie weniger Optionen gegen den Fachkräftemangel. Das hat der auf Vermarktung spezialisierte „Bundesverband Industrie Kommunikation“ (BVIK) aus Augsburg eingeschätzt.

Viele Handwerksbetriebe haben angesichts voller Auftragsbücher Probleme, neue Kapazitäten aufzubauen: Es fehlen Meister, Gesellen und andere Fachkräfte, während Ungelernte kaum noch gefragt sind. Foto: Heiko Weckbrodt

Flüchtlinge sollen doch noch Teil der Arbeitskräftelücke füllen

IHK Dresden: Quali-Anfrage, Teilzeit-Jobs und Sprachkurs sollten parallel laufen Dresden, 30. Oktober 2023. Damit Flüchtlinge schneller eine Arbeit finden, prüfen die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden, die Arbeitsagentur und weitere Protagonisten in Sachsen ein Pilotprojekt nach bayrischem Vorbild. Das hat die Dresdner IHK angekündigt. Damit wollen die Akteure einerseits den Arbeitskräfte-Mangel in vielen Branchen lindern, anderseits den Flüchtlingen bei der Integration in die deutsche Gesellschaft helfen.

Mit einem Welcome-Center und anderen Aktivitäten versucht die TU Dresden seit Jahren, internationalen Studenten und Forschern das Gefühl zu geben, in Dresden willkommen zu sein. Doch die Pegida-Demos haben diese Bemühungen stark zurückgeworfen, warnt Rektor Prof. Hans Müller-Steinhagen. Foto: Heiko Weckbrodt

IHK: Dresden plant „One Stop Shop“ für ausländische Fachkräfte

Kontaktstelle soll alle Behördengänge für eingewanderte Arbeiter und Akademiker zusammenführen Dresden, 23. Oktober 2023. Um ausländische Arbeitskräfte rascher und einfacher in Dresden zu integrieren, will die Stadt laut Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden alle Behördengänge für die Einwanderer in einer Kontaktstelle zusammenführen – neudeutsch „One Stop Shop“ genannt. Das „Welcome Center“ am Postplatz soll in dieser neuen Institution aufgehen, die aber einen anderen Namen bekommen soll.

"Als ob der Kopf explodiert": Wer nur selten Kopfschmerzen hat, kann die Tortur von Migräne-Patienten oft nicht recht verstehen. Foto (verfremdet): Heiko Weckbrodt

4 von 10 Sachsen durch Personalmangel auf Arbeit unter Druck

DAK Sachsen: Fachkräfte-Engpässe sorgen für Stress, Kopfschmerzen und Erschöpfung in der verbleibenden Belegschaft Dresden, 16. Juni 2023. Fachkräftemangel und Personalnot schaden nicht nur den Unternehmen, sondern machen auch die dort Beschäftigten oft genug krank und erhöhen die Stressbelastung. Das geht aus einer Erhebung der Krankenkasse „DAK-Gesundheit Sachsen“ hervor. Demnach erleben 41 Prozent der Beschäftigten in ihrem Arbeitsalltag regelmäßig Personalmangel. Und das wiederum führt öfter zu Erschöpfung oder Kopfschmerzen.

Künstliche Intelligenzen sollen künftig imstande sein, auch mit verschlüsselten Daten lernen und rechnen zu können. Visualisierung: Dall-E

Kleinbetriebe sollen offene Stellen mit Künstlichen Intelligenzen besetzen

TU Dresden und Steibeis-Institut wollen Firmen beim sicheren KI-Einsatz helfen Dresden/Heilbronn, 14. Juni 2023. Als Antwort auf den Fachkräftemangel vor allem auf dem Lande und jenseits der großen Konzerne sollen kleine Industriebetriebe künftig verstärkt Künstliche Intelligenzen (KI) für die Qualitätskontrolle, Lagerhaltung und andere Aufgaben einsetzen, für die sich partout keine menschlichen Bewerber mehr finden. Damit dies tatsächlich gelingt und nicht an Sicherheitsbedenken scheitert, wollen Wissenschaftlerinnen der TU Dresden und des Ferdinand-Steinbeis-Instituts Heilbronn den Mittelständlern nun mit Leitlinien und Fallbeispielen helfen. Das hat die Technische Universität Dresden angekündigt.

Eine Frau hebt einen Senior mit einem Apogee-Exoskelett aus einem Rollstuhl. Foto: German Bionic

Exoskelette sollen Pfleger in Altenheimen entlasten

Kraftanzug von „German Bionic“ soll Patienten um bis zu 30 Kilo „leichter“ machen Berlin, 2. Juni 2023. Viele Frauen scheuen die Arbeit im Pflegeheim, weil sie fürchten, sich an den Senioren zu verheben. Mit einem speziellen Außenskelett will das Berliner Robotikunternehmen „German Bionic“ dies ändern: Das Exoskelett „Apogee+“ soll den Pfleger oder die Pflegerin um bis zu 30 Kilogramm entlasten, selbst leicht zu tragen sein und hat auch Haltegriffe, an denen sich die Patienten beziehungsweise Heimbewohner festhalten können, wenn sie beispielsweise aus dem Bett oder in die Badewanne gehoben werden. Laut Unternehmens-Angaben handelt es sich um „das weltweit erste aktive Exoskelett, das speziell für die Unterstützung von Pflegekräften im Arbeitsalltag entwickelt wurde“. Vorstellen wollen die Berliner diese neue Außenhülle zur Gründer- und Technologie-Messe „Vivatech 2023“ vom 14. bis 17. Juni in Paris.

Beispielbild aus der Kampagnenbroschüre "Spin2030", die mehr Fachkräfte, Studenten und Investoren nach Sachsen locken soll. Grafik: O.media für das SMWK

Sachsen investiert 17 Milliarden in seine Wissenschaftslandschaft

Kampagne „Spin 2030“ soll mehr Studenten, Fachkräfte und Investoren in den Freistaat locken Leipzig/Dresden, 3. Februar 2022. Sachsen wird bis 2030 rund 17 Milliarden Euro in seine Wissenschaftslandschaft investieren. Das hat Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU) zum Auftakt der Kampagne „Spin2030“ in Leipzig angekündigt. Mit der Kampagne wollen er und seine Kabinettskollegen mehr Technologie-Investoren und junge Talente in den Freistaat locken. Die Milliardeninvestitionen wiederum sollen einerseits die eigenen Ausbildungskapazitäten stärken. Vor allem aber soll das Feld die sächsischen Führungsansprüche in Schlüsseltechnologien wie Mikroelektronik, Künstlicher Intelligenz (KI), intuitiver Robotik, Quantencomputertechnik, Krebsforschung und Materialforschung untermauern.

Zu Gast im Schülerlabor: Die HZDR-Vorstände Prof. Sebastian Schmidt (li.) und Dr. Diana Stiller (Mitte) lassen sich gemeinsam mit Oberbürgermeister Dirk Hilbert (re.) Experimente vorführen. Foto: A. Wirsig für das HZDR

Magnet für Spitzenforscher in spe: Delta X Dresden wird 11

In Dresden haben Institute, Hightech-Unternehmen und Wirtschaftsförderer ein Netz aus 17 Schülerlaboren für die Nachwuchsförderung geknüpft Dresden, 9. Juni 2022. Fähige Köpfe zu akquirieren und zu halten, das ist kein Selbstläufer – das wissen die Hochtechnologie-Unternehmen, Forschungsinstitute, Museen und Wirtschaftsförderer im „Silicon Saxony“ nur zu gut. Sie setzen daher bereits in den Schulen an und versuchen, Jungen und Mädchen beizeiten für eine Karriere als Ingenieurin, Physiker oder Programmiererin zu animieren. Als vorbildhaft für diese frühe Nachwuchsförderung gilt ein Netz aus 17 Schülerlaboren in Dresden. Eines davon ist das „DeltaX“ am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Dieses Labor hat nun sein 11. Jubiläum gefeiert und dabei erstmals auch einen „Lehrkräfte-Preis“ vergeben.

Gründe für rückläufige Bewerberzahlen auf Lehrstellen im ostdeutschen Maschinenbau. Grafik: VDMA Ost

Ostdeutsche Maschinenbauer finden nicht genug Azubis

Manche scheitern schon an den Prozenten: Corona und rechenschwache Bewerber wirken zusammen Leipzig, 18. August 2021. Corona hat es den ostdeutschen Maschinenbau-Betrieben in diesem Jahr noch schwerer gemacht, alle Lehrstellen zu besetzen: 40 Prozent des Unternehmen ist es letztlich nicht gelungen, genügend geeignete Azubis zu finden. Das geht aus einer Mitteilung des Verbandes deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) Ost aus Leipzig hervor, der sich dabei auf eine Umfrage unter 350 Mitgliedsfirmen stützt.

Prof. Joachim Ragnitz ist Stellvertretender Leiter der ifo-Niederlassung Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Ifo Dresden: Wie attraktiv ist Sachsen für Fachkräfte aus dem Ausland?

Der Freistaat wird schwerlich zu den schnellen Profiteuren des neuen Zuwanderungsgesetzes gehören, denken die Ökonomen. Dresden, 27. Dezember 2019. Der Fachkräftemangel gehört in der nächsten Zukunft zu den drängendsten Problemen für die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen. Das hat Ökonom Prof. Joachim Ragnitz vom Wirtschaftsforschungs-Institut Ifo in Dresden eingeschätzt. Und es werde schwer sein, diese Lücke rasch durch ausländische Fachkräfte zu schließen.