Alle Artikel mit dem Schlagwort: Elektromotor

So ähnlich könnte das wasserstoff-betankte Brennstoffzellen-Motorrad "Hydrocycle" aus Sachsen und Tschechien aussehen. Visualisierung: Adobe Firefly (KI-generiert)

Sachsen und Tschechen entwickeln Brennstoffzellen-Motorrad

Wasserstoff-betanktes „Hydrocycle“ soll Ende 2025 fahrbereit sein Chemnitz/Prag, 1. Februar 2024. Um zu beweisen, dass umweltfreundliches Mororradfahren auch ohne ständige Kompromisse möglich ist, wollen Sachsen und Tschechien gemeinsam ein wasserstoff-betanktes Brennstoffzellen-Krad entwickeln. Das „Hydrocycle“ soll abgasfrei wie ein Stromer unterwegs sein, aber auf deutlich mehr Reichweite und viel kürzere Tankzeiten als ein akku-elektrisches Fahrzeug kommen. Das hat das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) aus Chemnitz angekündigt, das Teile des Antriebsstranges für das neue H2-Krad konstruieren wird.

Aufgeschnittener Pendix-Motor. Foto: Pendix

Corona kurbelt Nachrüst-Firma Pendix Zwickau an

In der Pandemie steigt die Nachfrage für nachelektrifizierte Fahrräder Zwickau, 19. Dezember 2020. Trotz oder gerade wegen Corona legen bei Pendix in Zwickau die Umsätze zu: Das auf elektrische Nachrüst-Antriebe für klassische Fahrräder spezialisierte Unternehmen hatte seine 42 Mitarbeiter zwar während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 zunächst in die Kurzarbeit schicken müssen – doch diesen Schritt wegen wachsender E-Fahrrad-Nachfrage rasch revidiert. Das hat Pendix mitgeteilt.

Siemens-Ingenieure mit dem Rekord-Elektromotor. Foto: Siemens

Super-Elektromotor von Siemens für Flugzeug-Antriebe

München/Dresden, 25. März 2015: Siemens hat den nach eigenen Angaben leistungsfähigsten Elektromotor für Flugzeuge und andere Luftfahrzeuge entwickelt. Der E-Motor wiegt nur 50 Kilogramm und kommt auf 250 Kilowatt elektrische Leistung. Dies sei ein Weltrekord. „Dank seines Rekord-Leistungsgewichtes können nun erstmals auch größere Flugzeuge mit Startgewichten von bis zu zwei Tonnen elektrisch angetrieben werden“, schätzte Siemens ein.

Dresdner „Cool Driver“-Chips dritteln Stromverbrauch von E-Motoren

Vorstufe zur Industrie 4.0: Motoren feiern LAN-Party Dresden, 9. Januar 2014: Als Vorstufe zur intelligenten Fabrik der Zukunft, in der alle Maschinen miteinander vernetzt sind, um Produktionsflüsse effektiver zu steuern, haben Dresdner Ingenieure im Rahmen des sächsischen Spitzencluster-Forschungsprojekts „Cool Silicon“ neuartige Chip-Steuerungen entwickelt, die den Stromverbrauch von Elektromotoren um etwa 30 Prozent senken können. Das teilte Forschungsverbund heute in Dresden mit.

Biegsame Sensorfolien aus Dresden sollen Maschinen genauer machen

Dresden/Chemnitz, 2. September 2013: Werkstoffforscher aus Dresden und Chemnitz haben ultradünne biegsame Magnetfeld-Sensoren angefertigt, die unter anderem zu präziser arbeitenden Werkzeugmaschinen führen sollen. Das teilte das „Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung“ (IFW) Dresden mit, das die aus Polymeren und metallischen Dünnschichten bestehenden Sensorenfolien gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz entwickelt hatte.

Voll elektrisch aus dem Tal gezogen: 100 Jahre Sachsenwerk in Dresden

Dresden, 23. Juli 2013: Wer heute im Urlaub mit einem Kreuzfahrtschiff die Meere überquert, die Akropolis in Athen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ansteuert oder in der Londoner U-Bahn herumdüst, wird mit einiger Wahrscheinlichkeit von sächsischer Technik angetrieben. Denn die Elektromotoren und Generatoren, die im Sachsenwerk in Dresden-Niedersedlitz gefertigt werden, sind weltweit im Einsatz: in Lokomotiven und Schiffen ebenso wie in Zementwerken und Windkraftparks. Erst kürzlich haben die zur VEM-Gruppe gehörenden Dresdner einen drei Millionen Euro schweren Auftrag aus Polen erhalten. Dort will der Fahrzeughersteller PESA die VEM-Motorgetriebe in neuartige dieselelektrische Lokomotiven einsetzen.