Japanische Nano-Koryphäe Iijima besucht Dresdner Elektronikzentrum „cfaed“
Dresden, 11. September 2014: Die Entdeckung neuer Nano-Werkstoffe für leistungsfähigere Computerchips und für die Biotechnologie hängt entscheidend von der Entwicklung noch hochauflösender Elektronen-Mikroskope ab. Das schätzt der japanische Physiker Sumio Iijima ein, der morgen das Dresdner Zentrum für fortgeschrittene Elektronik „cfaed“ besuchen will. Der 75-jährige Iijima gilt als Pionier der Nanotechnologie: Er hatte 1991 die sogenannten „Kohlenstoff-Nanoröhrchen“ (CNTs) entdeckt, die heute als ein Schlüsselmaterial für innovative Halbleiter, besonders haltbare Sportgeräte und neuartige Wasserstoff-Speicher gelten.
Nanoröhrchen für bessere Chiptechnik und Biotech
Iijima selbst, der seitdem mit internationalen Wissenschaftspreisen überhäuft wurde, hat sich inzwischen anderen Nanokonstruktionen zugewandt: Er versucht, aus ganz einfach strukturierten Mineralien Röhrchen von wenigen Nanometern (Millionstel Millimeter) Durchmesser zu entwickeln, die in der Bio-Nanotechnologie eingesetzt werden sollen.
Experte stellt seine Forschungen an TU Dresden vor
Der japanische Professor wird seine Forschungsergebnisse a, 12. September, 15.15 Uhr, im TU-Chemiegebäude, Raum CHE 089, im Rahmen der cfaed-Vortragsreihe „Distinguished Lectures“ vorstellen. In dieser Reihe waren beispielsweise auch schon der französische Physik-Nobelpreisträger und Quantenmechaniker Prof. Serge Haroche zu Gast in Dresden gewesen. Autor: Heiko Weckbrodt
Zum Weiterlesen:
cfaed richtet Nanoanalytik-Zentrum ein
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!