
Abb.: Heliatek
Berlin, 7. Januar 2014: Mehr als jeder dritte Deutsche kann sich die Anschaffung eines selbstfahrendes Autos, wie es beispielsweise der Internetkonzern „Google“ propagiert, vorstellen. Das ergab eine „Aris“-Umfrage unter 1008 Bundesbürgern ab 14 Jahren. Besonders die Jüngeren stehen der Idee, die Hände vom Steuer zu lassen und den Autocomputern die Lenkung zu überlassen, aufgeschlossen gegenüber: In der Altersgruppe unter 30 Jahren befürworten 41 Prozent die Roboterautos.
Smartphone-Integration ist vielen wichtiger als Pferdestärken
In naher Zukunft spielt allerdings eher die Integration von Smartphone-Technologien in die Unterhaltungselektronik der Autos eine Rolle, wie der Hightech-Verband „Bitkom“ einschätzte. „So ist der Smartphone-Anschluss Autofahrern mittlerweile wichtiger als eine hohe PS-Zahl (49 Prozent bzw. 47 Prozent)“, teilte der Verband unter Berufung auf eine weitere Umfrage mit. Erst kürzlich hatte das „Handelsblatt“ berichtet, dass Google mit Audi und weiteren Auto-Herstellern zusammenarbeiten will, um das Computertelefon-Betriebssystem für Auto-Unterhaltungssysteme einzusetzen. Autor: Heiko Weckbrodt
2 Kommentare