
Foto: COPE
Dresden/Atlanta, 13. April 2013: Die Dresdner Technologiefirma „Novaled“ kooperiert künftig mit dem US-amerikanischen Organikelektronik-Forschungszentrum „COPE“. Das teilte das “Center for Organic Photonics and Electronics” (COPE) in Atlanta mit. Das COPE wurde 2003 gegründet und betreibt neben Forschung auch studentische Ausbildung.
Novaled-Mitgründer und -Chefwissenschaftler Dr. Jan Blochwitz-Nimoth erhofft sich von der Partnerschaft mit „einem der weltweit größten Organikelektronik-Forschungszentren“ Impulse für die strategischen Entwicklungsprojekte in Dresden – wo es mit dem COMEDD des Fraunhofer-Gesellschaft ebenfalls ein Institut gibt, das auf organische Leuchtdioden, Solarzellen und Schaltkreise spezialisiert ist.
COPE-Video über Organische Elektronik:
COPE-Direktor Bernard Kippelen wiederum interessiert sich vor allem für die Expertise der Dresdner in der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen: Novaled war 2001 als Ausgründung der TU Dresden entstanden und beliefert inzwischen Branchengrößen wie Samsung und LG mit Schlüsselzutaten für Bildschirme auf der Basis „Organischer Leuchtdioden“ (OLEDs). Zwei Samsung-Töchter haben erst jüngst Interesse an einer Übernahme des Betriebes signalisiert (Wir berichteten). Heiko Weckbrodt