Dresden/Brüssel, 25.1.2012: Der europäische Forschungsrat in Brüssel hat die Dresdner Biochemikerin Prof. Elly Tanaka mit dem millionenschwer dotierten Forschungspreis „ERC Advanced Investigator Award“ ausgezeichnet. Das teilte das „Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden“ (CRTD) mit, an dem die Wissenschaftlerin tätig ist. Mit der Auszeichnung ist ein Stipendium verbunden, in dessen Zuge binnen fünf Jahren 2,5 Millionen Euro in die Projekte Tanakas fließen.
Die 46-jährige Amerikanerin, die seit 1999 in Dresden forscht, untersucht die erstaunlichen Regenerationsfähigkeiten einiger Lurche wie des Axolotls, die nach schweren Verletzungen ganze Gliedmaßen nachwachsen lassen können. Die Wissenschaftler hoffen, diese Regenerationsfähigkeiten auch für Therapien am Menschen einspannen zu können.
Speziell will Tanaka im Zuge des Projektes, das der europäische Forschungsrat nun fördert, die sogenannten „Fibroblasten“ – das sind Zellzusammenschlüsse im Bindegewebe – untersuchen. Dabei will sie der Frage nachgehen: Weshalb können diese Zellen beim mexikanischen Schwanzlurch Axolotl Knochen und Haut regenerieren, jedoch nicht bei erwachsenen Fröschen oder Mäusen? Tanaka ist sich sicher: „Zellen und Moleküle zu identifizieren, die in verschiedenen Tierarten nach Verletzungen für die Regeneration verantwortlich sind, ist von großem klinischen Interesse.“ hw
1 Kommentare