Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ufa

Aussschnitt aus "Großstadtmelodie" mit Hilde Krahl. Abb.: Farbfilmverleih

Die germanische Traumfabrik

Doku „Hitlers Hollywood“ beleuchtet die reiche Filmproduktion im Nazi-Reich Charismatische Leinwand-Stars, große Gefühle, schaurige Effekte: Über 1000 Kinofilme brachte die deutsche Filmindustrie zwischen 1933 und 1945 hervor, Millionen von Zuschauern wurden von ihnen mitgeprägt. Regisseur Rüdiger Suchsland hat ihnen einen faszinierenden, streitbaren Dokumentarstreifen voller Filmzitate und Analysen gewidmet: „Hitlers Hollywood – Das Deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933 – 1945“ startet heute in den deutschen Kinos – und versucht einen neuen Blick auf die braune Filmindustrie.

Der Golem erwacht zu DJ-Klängen

Erste Dresdner Stummfilmtage verbinden deutsche Filmklassiker mit Live-Musik Dresden, 24. April 2016. Rabbi Löw erschafft aus Lehm einen Golem, einen künstlichen Menschen, um das Prager Juden-Ghetto zu schützen – und DJ D’dread legt dazu Disko-Mucke auf. Da stimmt was nicht, meinen Sie? Paul Wegeners Horrorfilm-Klassiker „Der Golem, wie er in die Welt kam“ (Deutschland, 1920) passt so gar nicht zum DJ-Pult? Warten wir es ab: Ende April 2016 haben die Dresdner die Chance, legendäre deutsche Stummfilm-Klassiker in variierender musikalische Live-Begleitung anzuschauen und sich selbst dazu eine Meinung zu bilden.

Gewundener weg durch einen unendliches labyrinth der Illusionen: Der Eingang zum Filmngeschichtlichen Museumsteil der Deutsche Kinemathek am Potsdamer Platz in Berlin. Foto: Heiko Weckbrodt

Zwischen Wegeners Golem und Faßbinders Kamikaze

Tipp für Cineasten: Filmmuseum am Potsdamer Platz in Berlin Berlin. Ja, wie kam Paul Wegeners Golem eigentlich in die Welt? Wie behandelte Fritz Lang die Stars und Statisten in „Metropolis“? Warum bauten die Stummfilm-Regisseure ihre Studios wie Gewächshäuser? Und wie gab sich der leider so früh verstorbene Rainer Werner Fassbinder eigentlich am Set? Antworten auf diese und andere Fragen aus den Sternstunden deutschen Filmschaffens gibt die Deutschen Kinemathek, deren Film- und Fernsehmuseum am Potsdamer Platz jeder Cineast einmal besucht haben sollte. Der besondere Clou ist dabei, wie die Museumsdesigner die Inszenierung inszeniert haben: Vor allem die oberen Etagen sind stilsicher und originell gestaltet, mit Exkursen in die Unendlichkeit.

Im Oktober 2015 erreichen wir das Zukunftsdatum, das Doc Brown in dem Zeitreiseklassiker "Zurück in die Zukunft" anvisiert hatte. Der Ufa-Kristallpalast Dresden plant deshalb eine Zukunfts-Party zum Tage. Abb. (bearb.): Universal

„Im Oktober beginnt die Zukunft“

Ufa-Kristallpalast Dresden feiert im Herbst die Prophezeiung aus „Zurück in die Zukunft II“ Dresden, 10. Februar 2015: Theaterleiter Till Grahl vom Ufa-Kristallpalast Dresden rechnet mit einem guten Kinojahr 2015 – und will im Herbst den Beginn der Zukunft feiern (doch dazu später mehr): „Wir haben einiges investiert in unser Haus und investieren weiter“, sagte er. „Das kommt bei unseren Besuchern gut an. Auch seien in diesem Jahr mehrere Filme mit viel Besucherpotenzial zu erwarten, zum Beispiel der nächste „Starwars“-Film und ein neuer „Bond“, begründete er seinen Optimismus. „Kurz: Wir glauben, dass Kino Zukunft hat.“