Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stammzelle

Die von der Yun-Gruppe untersuchte Salamanderart: der Grünliche Wassermolch Notophthalmus viridescens. Foto: Maximina Yun

Zombiezellen lassen Beine nachwachsen

Allerdings (vorerst) nur beim Salamander Dresden, 15. April 2023. Seneszente Zellen, auch „Zombie-Zellen“ genannt, gelten . wie Zombies im Allgemeinen – als eher schlechtes Zeichen für unsere Gesundheit: Diese Zellen sind zwar nicht tot, teilen sich aber nicht mehr und gelten gemeinhin als Indiz für einen fortschreitenden Alterungsprozess. Neuere Studien stellen diese Sicht aber zunehmend in Frage. So hat ein Team um Dr. Maximina Yun vom „Zentrum für Regenerative Therapien Dresden“ (CRTD) festgestellt, dass diese Zombiezellen bei Salamandern sogar Heilungsprozesse beschleunigen und dabei helfen, abgetrennte Beine nachwachsen zu lassen. Das hat die TU Dresden mitgeteilt, zu der das CRTD gehört.

Mikroskopaufnahme eines Zebrafisch-Embryos. Abb.: Campàs Lab via TU Dresden

Mikro-Tastsinn entscheidet mit über Schicksal einer Zelle

Team aus Sachsen und Kalifornien misst, wie sich die Stammzellen in einem Embryo spezialisieren Dresden/Santa Barbara, 31. Dezember 2022. Wie ein Embryo zu einem Wirbeltier heranwächst, darüber entscheidet eine Art „Tastsinn“ der Zelle mit. Die noch unspezialisierten Ursprungszellen (Stammzellen) ertasten sich im wachsenden Organismus gewissermaßen ihr weiteres Schicksal als Knochenzelle, Neuron oder Leberbaustein. Dabei orientieren sie sich im umgebenden „Zellschaum“ einerseits durch biochemische Signale, anderseits aber auch durch bewegliche kleine Ausstülpungen. Diese mechanischen Sensoren der Stammzellen hat ein sächsisch-kalifornisches Team um Professor Otger Campàs vom Exzellenz-Zentrum „Physik des Lebens“ (PoL) Dresden experimentell an entstehenden Zebrafischen analysiert. Das geht aus Mitteilungen der TU Dresden und der Uni Santa Barbara in den USA hervor.

Dr. Andreas Androutsellis-Theotokis, (links) und Dr. Steven W. Poser (rechts). Foto: Konrad Kästner, TUD

Reparaturbefehle für Insulin-Fabriken im Menschen

Dresdner Regenerations-Forscher: Insel- und Stammzellen sprechen ähnliche Sprache Dresden, 27. Januar 2016. Einen möglichen Ansatz, um Bauchspeicheldrüsen von Diabetes-Patienten eine Selbstreparatur zu befehlen und dadurch die Insulin-Produktion wieder anzukurbeln, haben Regenerationsforscher vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden vielleicht gefunden: Dr. Andreas Androutsellis-Theotokis, Dr. Jimmy Masjkur und Dr. Steven W. Poser fanden in einer gemeinsamen Studie deutliche Parallelen in der Art und Weise, wie neurale Stammzellen und Inselzellen der Bauchspeicheldrüse (Pakreas) untereinander und mit dem umliegenden Gewebe kommunizieren. Das teilte die medizinische Fakultät der TU Dresden heute mit.

Dr. Daniel Stange. Foto: Universitätsklinikum Dresden

Mit Stammzellen gegen Magenkrebs

Krebshilfe fördert Dresdner Tumorforschung Dresden, 28. Mai 2015. Der Dresdner Mediziner Dr. Daniel Stange will mit kürzlich entdeckten Magen-Stammzellen künstlich krebsverseuchte Mini-Organe im Labor reifen lassen, um daran dann neue Therapien gegen Magen-Tumore auszuprobieren. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt in den kommenden vier Jahren mit 700.00 Euro. Das teilte die Medizinische Fakultät „Carl Gustav Carus“ der TU Dresden mit, die das Vorhaben auch mit eigenen Geldern unterstützt.

Sich teilende Hirn-Stammzellen in der embryonalen Großhirnrinde der Maus. Foto: Felipe Mora-Bermúdez, MPI-CBG

Mikroseile und Spindel entscheiden über Hirnwachstum

Dresdner Zellbiologen finden „Steuerrad“ für die Neuronen-Genese Dresden, 29. Juli 2014: Mikroskopisch kleine Spindeln und Röhrchen, die ähnlich wie Zeltseile funktionieren, entscheiden im Gehirn darüber, wie stark das Gehirn bei Säugetieren wächst. Diesen Vorgang hat nun ein Forscherteam am Dresdner „Max-Planck-Institute für molekulare Zellbiologie und Genetik“ (MPI-CBG) in Mäusehirnen entschlüsselt.

Die Neuronen-Netze im Gehirn geben der Wissenschaft immer noch unzählige Rätsel auf: Von einem Gesamtverständnis der komplexen Prozesse im menschlichen Gehirn sind die Forscher noch weit entfernt. Abb.: DARPA

Dresdner Biotechnologe will aus Stammzellen Nervenschaltkreise herstellen

Projekt soll klären, wie Gehirn Informationen verarbeitet Dresden, 10. April 2014: Der Biotechnologe Dr. Volker Busskamp will im „DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden“ (CRTD) eine Technik entwickeln, um aus ungeprägten Stammzellen schnell Nervenzellen zu machen und daraus dann menschliche Nervenschaltkreise herstellen. An denen möchte der 33-jährige Forscher dann im kleinen Modell von einigen zusammengeschalteten Neuronen versuchen herauszubekommen, wie das menschliche Gehirn eigentlich Informationen verarbeitet.