Alle Artikel mit dem Schlagwort: Radiopharmaka

Radiopharmaka helfen, wenn gegen einen Tumor Chemotherapie, Operation oder Bestrahlung wirkungslos geblieben sind. In mikrophysiologischen Systemen alias Multiorgan-Chips lassen sich 3D-Tumormodelle in einer realistischen Mikroumgebung kultivieren. Das kann viele Tierversuche überflüssig machen. Foto: Amac Garbe für das Fraunhofer IWS

Multiorgan-Chips sollen Tiere im Kampf gegen Krebs retten

Fraunhofer und Helmholtz Dresden bauen Mikrolabore, in denen sich strahlende Tumor-Killer besser testen lassen Dresden, 9. Januar 2023. Moderne Multiorgan-Chips aus Sachsen sollen künftig im Kampf gegen den Krebs viele Tierleben retten, die sonst bei Experimenten geopfert werden. Dabei handelt es sich um Mikrolabore so klein wie eine Tablettenschachtel. Darinnen simulieren Mini-Organe und ein Blutkreislauf einen lebendigen menschlichen Organismus, um mikroskopisch kleine und strahlende Krebs-Suchzerstörer vor dem Einsatz am Menschen zu testen. Das geht aus einer gemeinsamen Mitteilung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden hervor.

Dr. Natalia Mayordomo Herranz leitet am Helmholtz-Institut für Ressourcenökologie (HIF) in Freiberg die neue Tecrad-Forschungsgruppe. Foto: HZDR

Wie strahlendes Technetium in die Umwelt sickert

Helmholtz-Chemikerin gründet neue Forschungsgruppe Dresden, 18. September 2022. Nicht nur durch Atomreaktoren, sondern auch ganz gezielt für medizinische Zwecke erzeugt der Mensch fortwährend radioaktives Technetium-99. Denn mit bestimmten Versionen dieses Isotops lassen sich sehr gut Tumore im menschlichen Körper aufspüren. Weil Ärzte dieses eher schwach strahlende Mittel ihren Patienten geben, gelangt es dann eben auch auf natürlichen Wege in kleinen Mengen in die Umwelt. Welche Wege das Technetium dabei nimmt und wie es sich auffangen lässt, will nun eine neue Nachwuchsgruppe um Dr. Natalia Mayordomo Herranz im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) erforschen. Das Bundesforschungsministerium fördert den Aufbau und die wissenschaftliche Arbeit dieser neuen „Tecrad“-Gruppe bis 2027 bis 1,87 Millionen Euro, hat das HZDR mitgeteilt.

Kleintier-Bildgebung am Institut für Radipharmazeutische Krebsforschung. Foto: Frank Bierstedt , HZDR

Strahlentherapie-Forschung in Dresden wächst

36,6 Millionen Euro teures Rossendorfer Zentrum für Krebsforschung eingeweiht Dresden-Rossendorf, 4. September 2018. Die Helmholtz-Wissenschaftler in Dresden-Rossendorf  haben gestern ein 36,6 Millionen Euro teures „Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung“ (ZRT) in Betrieb genommen. Auf dieser neuen „Infrastruktur für die Forschung“ ruhe die Hoffnung, damit letztlich „die Behandlung der Volkskrankheit Krebs verbessern zu können“, sagte Prof. Roland Sauerbrey, der wissenschaftliche Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), zu dem das ZRT gehört. Der Neubau sei ein weiterer Baustein für Dresdens Position als einer der führenden Standorte für Strahlentherapie in Deutschland.