Alle Artikel mit dem Schlagwort: Philosophie

„Liebe, Sex und Freundschaft" stehen im Fokus eines Podcast von TUD-Professor Markus Tiedemann und MDR-Journalistin Katrin Tominski. Abb.: ÖAGSW

Mit Aristoteles am Küchentisch über Sex und Freundschaft plaudern

Philosoph und Journalistin starten in Dresden Podcast-Reihe über Liebe, Sex und Freundschaft Dresden, 13. Dezember 2023. Warum sind viele Religionen lustfeindlich? Wie sehen wir heute die antike „Knabenliebe“? Ist Monogamie eine Illusion?  Passen Sex und Freundschaft zusammen? Diese und weitere Fragen diskutieren Philosophie-Professor Markus Tiedemann v on der TU Dresden und die Dresdner MDR-Journalistin Katrin Tominski in einer neuen Podcast-Reihe „Liebe, Sex und Freundschaft“. Die Tonmittschnitte ihrer philosophischen Tischgespräche sind ab sofort auf den einschlägigen Seiten der TU Dresden zu finden. Darauf hat die Uni heute hingewiesen.

Bücher-Scanroboter. Foto: Heiko Weckbrodt

De Gruyter digitalisiert Bücher des Akademie-Verlags

Wissenschaftsliteratur soll ab 2025 im Netz verfügbar sein Berlin, 20. November 2022. Der „De Gruyter“-Verlag aus Berlin will das rund 20.000 Bände umfassende Bucharchiv des Akademie-Verlags der DDR einscannen und „erstmals in Gänze für Forschung und Öffentlichkeit“ im Internet verfügbar machen. Das hat „De Gruyter“ nun angekündigt. Das Digitalisierungsprojekt soll 2023 starten und bis 2025 abgeschlossen sein. „Das gesamte Bucharchiv wird dann auf degruyter.com auffindbar und recherchierbar sein“, kündigte der Verlag an.

Lebt und arbeitet inmitten seiner Segelschiffe: Professor Bernhard Irrgang von der TU Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Christentum sog Technologie-Zivilisation der Römer in sich auf

Der Dresdner Technikphilosoph Bernhard Irrgang über das Verhältnis von Buchreligionen und Wissenschaften Dresden, 28. April 2016. Besonders in Ostdeutschland ist die Vorstellung weitverbreitet, der größte Feind der Wissenschaften sei die Religion. Das aber stimmt so pauschal überhaupt nicht, sagt der Dresdner TU-Technikphilosoph Prof. Bernhard Irrgang: Religionen haben über die Jahrtausende hinweg viele Menschen zu wissenschaftlich-technischen Höchstleistungen angetrieben. Und ohne die islamische Expansion wäre für Europa viel antikes Wissen ganz verloren gegangen. Heiko Weckbrodt hat Prof. Irrgang über das wechselhafte Verhältnis der drei größten monotheistischen Religionen – Christentum, Islam und Judentum – zu Naturwissenschaft und Technologie ausgefragt.

Philosoph Slavoj Žižek interpretiert an Original-Schauplätzen und mit vielen Bildausschnitten Klassiker der Filmgeschichte mit den Methoden der Psychoanalyse und unter dem Blickwinkel der Realitätskonstruktion. Abb.: Absolut Medien

Perverser Kinoführer: Die Fiktion ist unsere Realität

Philosoph Žižek interpretiert auf Doku-DVD Ausschnitte aus 40 Filmklassikern von „Psycho“ bis „Matrix“ Hätte Neo in der „Matrix“ eine dritte Pille von Morpheus einfordern sollen? Eine, die ihm hilft, die Realität in der Illusion zu erkennen? Hat Meisterregisseur Alfred Hitchcock das Haus von Norman Bates in „Psycho“ so konstruiert, dass jede Etage eine Ebene von Sigmunds Freuds „Ich“-Konzept repräsentiert? Diese und viele andere faszinierende Fragen exerziert Slavoj Žižek in der Dokumentation „The Pervert’s Guide to Cinema“ durch, die nun auf DVD erschienen ist. Der slowenische Philosoph fördert dabei faszinierende Details ans Tageslicht und verblüfft selbst routinierten Cineasten mit neuen Sichtweisen auf rund 40 Filmklassiker von Charlie Chaplin bis David Lynch, von Andrej Tarkowski bis Starwars.

Das Industriemuseum schlägt auch den Bogen zu den hochautomatisierten Roboterfabriken der Gegenwart und Zukunft. Foto: Heiko Weckbrodt

Droht uns Sturz vom Digitalzeitalter zurück in die Steinzeit?

Dresdner Technikphilosoph Irrgang warnt vor Risiken der allumfassenden Vernetzung Dresden, 22. März 2016. Durch die Digitalisierung und Vernetzung aller Lebenssphären befinden „wir uns in einer Phase, die revolutionärer ist als die neolithische Revolution“, meint der Technikphilosoph Professor Bernhard Irrgang von der Technischen Universität Dresden (TUD). Unterschätze die Gesellschaft allerdings die damit verbundenen Technologie-Risiken, befasse sie sich zu wenig mit den Technikfolgen, könne sich ein Pulverfass entzünden, „gefährlicher als die Atombombe“. Vor allem durch die Vernetzung von „allem mit allem“, das sogenannte „Internet der Dinge“, könnten überlebenswichtige Infrastrukturen zu anfällig für Angriffe von Hackern, Kriminellen und Geheimdiensten werden, warnt der Technikphilosoph.

Lebt und arbeitet inmitten seiner Segelschiffe: Professor Bernhard Irrgang von der TU Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Der Gedankensegler vom Elbhang

Technikphilosoph & Bastler: TU-Professor Irrgang lebt und arbeitet inmitten Dutzender Segelschiffmodellen, die ein Kapitel Menschheitsgeschichte erzählen Dresden, 19. Februar 2016. Der Dresdner Technikphilosoph Bernhard Irrgang lebt davon zu denken, zu lesen, zu schreiben und auch zu lehren. Besucht man ihn aber daheim, in seiner Bauhaus-Villa am Loschwitzer Elbhang, sieht der Besucher sofort, was sich der Philosoph als Ausgleich für die geistige Arbeit gesucht hat. „Schon als Kind wollte ich Kapitän werden“, sagt er – und die Konsequenz dieser Sehnsucht füllt inzwischen ganze Räume: Die Zimmer sind mit wunderschönen Schiffsmodellen vollgestellt, inmitten derer Irrgang in all seiner unübersehbaren Präsenz wie ein erfolgreicher Reeder thront. Einige sind meterlang, andere kaum größer als Spielzeug. Einige hat Irrgang von Grund auf selber gebaut, andere „nur“ auf eBay als Wracks ersteigert und dann repariert. „Für die größeren Holzmodelle brauch ich gut und gerne 1000 Stunden, um sie zusammenzubauen“, erzählt er.