Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lohnniveau

Im Herbst 2022 soll der Mindestlohn auf zwölf Euro pro Stunde steigen. Foto: Heiko Weckbrodt

IfW: 12 Euro Mindestlohn gefährden Beschäftigung

Arbeitsmarktexperte: Lohnuntergrenze hat armen Haushalten bisher kaum geholfen Berlin/Kiel/Dresden, 23. Februar 2022. Die starke Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro ab Herbst 2022, wie heute von der Bundesampel in Berlin beschlossen, könnte in höheren Maße als frühere Erhöhungen Jobs vernichten, ohne dabei Armut in Deutschland zu verringern. Das hat Arbeitsmarktexperte Dr. Dominik Groll vom „Kiel-Institut für Weltwirtschaft“ (IfW Kiel) eingeschätzt. „Das Versprechen eines deutlich höheren Mindestlohns klingt verlockend, arbeits- und sozialpolitisch dürfte die Steigerung aber ihre versprochene Wirkung verfehlen“, prognostizierte er.

Braucht die EU einen eigenen Finanzminister mit eigenem Haushalt? Frankreich ist dafür, Deutschland eher dagegen, Foto: Heiko Weckbrodt

Leiharbeiter bekommen ein Viertel weniger Geld

Bundesstatistiker: Zeitarbeiter bekommen im Schnitt 12,66 Euro pro Stunde Wiesbaden, 15. Dezember 2020. Leiharbeiter und Leiharbeiterinnen bekommen in Deutschland im Durchschnitt 12,66 Euro Brutto-Stundenlohn. Damit liegen sie ein knappes Viertel unter dem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst, der in der Gesamtwirtschaft bei 16,58 Euro liegt. Das hat das statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden mitgeteilt. Die Angaben hinken der Gegenwart allerdings etwas hinterher: Die neuesten Zahlen dazu stammen vom April 2018, wurden aber erst jetzt ausgewertet.

Soziales Umfeld entscheidet über Löhne von Einwanderern mit

Hohe ethnische Konzentration um Umfeld kann Chancen reduzieren Nürnberg, 21. Dezember 2015. Ethnische und soziale Netzwerke im unmittelbaren Umfeld sind mitentscheidend darüber, wieviel Lohn ein Einwanderer für seine Arbeit bekommt und wie schnell sich Flüchtlinge integrieren. Das geht aus einer Migranten-Studie hervor, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) in Nürnberg heute vorgestellt hat.

Seit der Wende verfallen ganze Betriebe in Ostdeutschland - hier ein Beispiel aus der Lausitz. Foto: Heiko Weckbrodt

25 Jahre nach dem Reset hinkt Ostdeutschland weiter hinterher

IAB-Forscher: Arbeitslosigkeit 1,5-mal so hoch wie im Westen, Lohnniveau bei 80 % Nürnberg/Dresden/Jena, 26. Juli 2015. 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung, der wirtschaftlich wie gesellschaftlich einen Neustart („Reset“) zur Folge hatte, wirken die „schwierigen Startbedingungen Ostdeutschlands noch immer nach“. Das schätzt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Arbeitsagentur in Nürnberg in einer neuen Analyse ein. Die Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland sei heute etwa 1,5-mal so hoch wie im Westen, im Schnitt bekomme ein ostdeutscher Beschäftigter 20 % weniger Lohn als ein Westdeutscher. Und die wirtschaftliche Produktivität – zu DDR-Zeiten erreichte die etwa ein Drittel des bundesdeutschen Standes – habe sich bei etwa ¾ des Westniveaus eingepegelt.

Ost-Löhne liegen 20 % unter Westniveau

Dresden, 17.4.2012. Die Lohnunterschiede zwischen Ost und West bleiben deutlich: Rund zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung geht der Durchschnitts-Arbeitnehmer in Ostdeutschland mit etwa 20 Prozent weniger Lohn nach Hause als sein Kollegen im Westen. Das geht aus einer Auswertung der Dresdner Niederlassung des Wirtschaftsforschungsinstituts „ifo“ hervor.