Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lähmung

Regenerationsexpertin forscht nun in Dresden an selbstheilende Fischen

Catherina Becker nimmt Humboldt-Professur an der TU Dresden an Dresden, 12. Mai 2022. Auf der Spur der selbstheilenden Zebrafische wechselt die Regenerationsforscherin Prof. Catherina G. Becker von Schottland nach Sachsen: Im Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) will sie im Zuge einer Humboldt-Professur erforschen, wie genau sich Zebrafisch-Gehirne selbst heilen, wie sie selbst nach schwersten Verletzungen neue Verknüpfungen zum Rückenmark wieder herstellen können – und wie sich das Ganze vielleicht doch noch irgendwann auf Menschen mit Hirnschlag oder nach einem Unfall gelähmte Menschen übertragen lässt. Das geht aus einer Mitteilung der TU Dresden hervor, zu der das CRTD gehört.

Im Labor funktioniert es schon: Magnetpulse starten gestörte Motoneuronen von ALS-Patienten neu. Bild: HZDR/Sahneweiß

Magnetpulse starten Motoneuronen von ALS-Gelähmten neu

Helmholtz und TU Dresden reaktivieren im Labor kranke Moto-Neuronen – Hoffnung auf ganz neue Therapien Dresden-Rossendorf, 9. März 2022. Physiker und Mediziner haben im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) möglicherweise einen Weg jenseits von medikamentösen Ansätzen gefunden, manchen gelähmten Menschen in Zukunft durch eine elektromagnetische Therapie die Kontrolle über ihren Körper zurückzugeben. Das geht aus einer HZDR-Mitteilung hervor. Das Verfahren eignet sich womöglich für Patienten mit „Amyotropher Lateralsklerose“ (ALS). Bis zur klinischen Erprobung ist es allerdings noch ein weiter Weg.

Dr. Christian Simon forscht am Carl-Ludwig-Institut für Physiologie der Uni Leipzig. Foto: Florian Gerstner für die Universität Leipzig

Uni Leipzig findet Therapieansatz gegen lähmende Kinderkrankheit SMA

Bei Maus-Experimenten konnten sich Tiere nach Spritze wieder bewegen Leipzig, 5. Februar 2021. Der Neurobiologe Dr. Christian Simon und seine Forschungsgruppe an der Uni Leipzig haben womöglich einen Therapie-Ansatz gefunden, um die lähmende Kinderkrankheit „spinale Muskelatrophie“ (SMA) auszubremsen. Das geht aus einer Mitteilung des Carl-Ludwig-Instituts für Physiologie an der Universität Leipzig hervor, das bei diesem Projekt mit der Columbia University kooperiert hatte.