Alle Artikel mit dem Schlagwort: IBM

IBM bastelt Magnet-Bit aus zwölf Atomen

San Jose, 13.1.2012: Ein IBM-Team unter Führung des Physikers Andreas Heinrich hat eine magnetische Speicherzelle aus gerade mal zwölf Eisenatomen konstruiert. Die Forscher ordneten die Atome mit einem Rastertunnelmikroskop bei tiefen Temperaturen so an, dass sie ein Bit (Informationswert 0 bzw. 1) speichern konnten. Die Technologie könnte zu Speichermedien führen, die 100 Mal mehr Informationen als heutige Festplatten enthalten, teilte der US-Konzern mit. In der Vergangenheit seien ähnliche Versuche stets an der Interaktion der einzelnen Atome untereinander gescheitert. hw

Attacken auf Handys und Tablets verdoppelt

Stuttgart, 29.9.2011: Weil sich immer mehr Menschen Smartphones (Computertelefone) und Tablets (Tablettcomputer à la iPad) zulegen und sich damit auch in die Firmennetze ihrer Arbeitgeber einloggen, werden die mobilen Endgeräte mehr und mehr zum bevorzugten Ziel von Cyber-Kriminellen. Binnen eines Jahres habe sich die Zahl der gegen mobile Endgeräte gerichteten Schadprogramme verdoppelt, teilte das „IBM X-Force“-Team mit.

Kohlenstoff statt Silizium: IBM zeigt Graphen-Chips

Washington, 19.9.2011: Der Elektronikkonzern IBM will auf einer Fachkonferenz im Dezember in Washington 2-Gigahertz-Chips auf Basis des „Wundermaterials“ Graphen zeigen. Die Wafer-Scheiben mit den Kohlenstoff-Halbleitern wurden größtenteils mit Prozessen aus klassischen Chipfabriken hergestellt. Das berichtet der Branchendienst „EE Times„.

Klebrig: IBM und 3M wollen Superprozessor-Stapel leimen

  St. Paul/Armonk, 7.9.2011: Neben 3D-Transistoren, Röntgen-Lithografie und Elektronenstrahlen bringt der US-Konzern IBM nun eine weitere Variante ins Gespräch, um künftig zu „1000 Mal schnelleren Prozessoren als bisher“ zu kommen: Gemeinsam mit 3M will der Elektronikriese Klebstoffe entwickeln, die Mikroprozessoren, Speicher und andere Schaltkreise zu „Silizium-Wolkenkratzern“ zusammenleimen.

Bald rebellische Computer? IBM baut Gehirn-Chip

New York, 18.8.2011: Der Elektronikkonzern IBM hat zwei Exemplare eines neuartigen Synapsen-Chips gebaut. Die Prototypen funktionieren nach den Prinzipien biologischer Gehirne – aber produziert mit Silizium-Standardtechnologien in IBMs Entwicklungsfabrik bei New York. Die „Cognitive Chips“ seien eine Abkehr zur „Von Neumann“-Architektur mit ihren Zentralsteuerungseinheiten, Daten- und Adress-Busleitungen, hieß es von IBM. Sie enthalten jeweils 256 in Silizium simulierte Neuronen beziehungsweise jeweils mehrere Zehntausend programmierbare und lernfähige Synapsen. Sie sollen sich selbst neu verdrahten können – wie genau das funktioniert, teilte IBM nicht mit. Diese Geheimniskrämerei mag auch ein wenig mit dem Auftraggeber „DARPA“ zu tun haben, der Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums. Die DARPA hatte bereits eine erste Phase finanziert, in der IBM mit Supercomputern die Funktionsweise eines Tiergehirns simuliert hatte. In der zweiten Phase, für die nun 21 Millionen Dollar (14,6 Millionen Euro) zur Verfügung stehen, werden diese simulierten Synapsen nun quasi in Silizium „gegossen“. Man erwarte, dass künftige „kognitive Computer“ auf Basis solcher Synapsen-Chips nicht nur bedeutend leistungsfähiger als heutige Mikroprozessoren sein werden, sondern auch in der Lage sein werden, so IBM, „durch Erfahrung zu …

Vor 30 Jahren: IBM-PC begründet „Wintel“-Allianz

Redmond/New York/Santa Clara, 29.7.11: Vor 30 Jahren, im Juli und August 1981, legten IBM, Microsoft und Intel den Grundstein für die später sogenannte „Wintel“-Allianz. Am 12. August erschien mit dem „IBM 5150“ der erste Personalcomputer in der Intel-Microsoft-Architektur und begründete einen de-facto-Standard, der noch heute PCs und Notebooks beeinflusst. Ausgestattet war der IBM-PC mit einer auf 8 Bit abgespeckten Variante von Intels 8086-Prozessor (daher ist bis heute von x86-Befehlen die Rede). Als Betriebssystem kam das „Disk Operating System“ (MS-DOS) zum Einsatz, das Microsoft am 27. Juli 1981 dem Programmierer Tim Paterson abgekauft hatte. MS-DOS wurde später zu Windows weiterentwickelt (daher dann auch die Zusammenziehung „Intel und Windows = „Wintel“), wobei viele Systembeschränkungen von MS-DOS erst mit Windows XP wegfielen.Der IBM-PC war nicht der erste Personalcomputer: Bereits 1977 stellte Apple den Apple II vor, zudem begründete der Altair 8800 ab 1975 einen Heimcomputer-Boom. Aber anders als Apple erlaubte IBM den Nachbau seiner Architektur und so entstanden in den Folgejahren Millionen von Klonen. Dies sorgte für den großen Verbreitungsgrad dieser PC-Struktur, die schließlich auch (gemeinsam mit den …