Alle Artikel mit dem Schlagwort: Gletscher

Ötzi hatte schon zu Lebzeiten Glatze. Foto: Südtiroler Archäologiemuseum/ EURAC/ Marco Samadelli-Gregor Staschitz

Eva: Ötzi hatte Glatze und war dunkel

Neue Gen-Analyse: Gletschermann stammte von anatolischen Bauern ab Leipzig, 16. August 2023. Planck-Forscher aus Leipzig haben zusammen mit dem italienischen Forschungszentrum „Eurac Research“ das Erbgut der über 5200 Jahre alten Gletscher-Mumie „Ötzi“ endlich einmal genauer untersucht. Ihr Befund: Ötzi war ein Provinzbauer mit Glatze und dunkler Hautfarbe. Zudem habe er zu Übergewicht und Diabetes geneigt. Das geht aus Mitteilungen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (Eva) hervor.

Kältetransfers mit pumpbarem Flüssigeis gelten als interessanter Ansatz, um Ökostromspitzen sinnvoll zu verwerten. Foto: Heiko Weckbrodt

Klimaforscherin warnt vor Kipp-Punkten und will Entschleunigung

Womöglich ist so ein Punkt ohne Rückkehr in der Arktis bereits erreicht, meint Ricarda Winkelmann Dresden/Potsdam, 27. März 2023. Vor selbstverstärkenden Effekten, Kipp-Punkten und Domino-Effekten im globalen Klimasystem hat erneut Prof. Ricarda Winkelmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gewarnt. Als Beispiel nannte sie die Eisschilde über der Antarktis und Grönland, die in Zukunft so stark schwinden könnten, dass sich selbstverstärkende Effekte aufschaukeln und sich die Eis-Schmelze dann selbst bei stagnierenden Erd-Durchschnittstemperaturen fortsetzen würde. Winkelmann plädierte daher in ihrem Vortrag „„Kipp-Punkte im Klimasystem“ in Dresden für mehr Umweltschutz, eine Entschleunigung der Welt und „soziale Kipp-Punkte“ zu Gunsten ökologischer Ziele.

Blick über den Gletscher Kangilerngata Sermia (Westgrönland), dessen Front in der nordwestlichen Diskobucht den Ozean erreicht. Foto: Mirko Scheinert für die TUD

Weltmeere steigen um drei Zentimeter pro Jahrzehnt

Studie unter Führung der TU Dresden macht dafür zu 1/3 Wassererwärmung und zu 2/3 schmelzendes Eis verantwortlich Dresden, 7. Februar 2022. Seit 1993 sind die globalen Meeresspiegel um durchschnittlich drei Millimeter pro Jahr gestiegen, also in Summe um etwa 8,7 Zentimeter bis heute. Ein reichliches Drittel dieses Anstiegs lässt sich durch die Erwärmung und damit die Ausdehnung des Meerwassers erklären, der große Rest durch geschmolzene Gletscher und Eisschilde. Das geht aus einer internationalen Studie unter Leitung der TU Dresden hervor. Die Forschenden haben dafür globale Satellitendaten mit einzeln berechneten Meeresspiegelbeiträgen verglichen. Beide Methoden führten zu Bilanzen, die sich nur um zehn Prozent voneinander unterschieden haben – für ein komplexes System wie die Weltmeere ein zumindest guter Näherungswert.

Dieses 18 Meter tiefe Steiltal hat sich in den vergangenen Jahren durch Schmezflüsse in den Eispanzer gegraben. Foto: Ian Joughin, University of Washington

TU Dresden richtet Gletscher-Datenportal ein

Dresden, 12. Dezember 2016. Geodäten der TU Dresden haben ein neues Datenprotal für die Gletscherforschung eingerichtet. Dieses Portal zeigt die Fließgeschwindigkeiten von über 300 Gletschern entlang des grönländischen Eisschilds an. „Zum ersten Mal wird es für viele grönländische Gletscher möglich, Fließgeschwindigkeiten für einen Zeitraum von 1972 bis heute zu verfolgen und detailliert zu untersuchen“, teilte die Uni mit.